Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 363

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
Werkzeugtyp−Datei
'
Werkzeugtyp
Dateien
Werkzeugtyp−Datei
Sie legen in der Werkzeugtyp−Datei den Werkzeug−Name (z.B. "Spiralbohrer"),
die Bearbeitungsart (z.B. "Bohren/Spiralbohren") und die geometrische Be
schreibung eines Werkzeugtypes ab.
Damit bestimmen Sie die Kriterien, die für den späteren Einsatz des Werkzeuges
im Arbeitsplan maßgebend sind.
Für die Darstellung des Werkzeuges ist die geometrische Beschreibung von be
sonderer Bedeutung.
Der Werkzeugtyp ist die Grundlage für die Geometrie eines Werkzeuges.
'
Wahlweise setzen Sie die geometrischen Grundelemente Kegelstumpf (Ke
gel) und Zylinder "aufeinander", so daß der Grundkörper des späteren Werk
zeuges entsteht. Im Dialog geben Sie die Parameter ein, welche die Geome
trie (das Bild) des Werkzeuges bestimmen und evtl. als Kriterien bei einer
(späteren) internen Plausibilitätsprüfung und Bohrtiefenberechnung im Ar
beitsplan herangezogen werden.
Das eigentliche Werkzeug entsteht, wenn Sie die Parameter des Grundkör
'
pers in einem folgenden Schritt (s. "Werkzeug Neueingabe" in diesem Kapi
tel) mit den Werkzeugmaßen versehen. Ein Werkzeug−Typ kann die Basis
für mehrere Werkzeuge sein (d.h. Werkzeug−Name und Bearbeitungsart
sind identisch; Technologieparameter und Abmessungen aber verschie
den).
Mit dem Werkzeugtyp aktivieren Sie die in der Werkzeug−Datei abgelegte Defini
tion des Werkzeuges. Daraus ergibt sich:
Werkzeug−Name (z.B. Spiralbohrer)
'
Bearbeitungsart (z.B. Spiralbohren)
'
Beschreibung der Werkzeug−Geometrie
'
Erläuterungen
Werkzeug−Name
'
Sie geben den "Werkzeug−Name" beim Erstellen des Werkzeugtypes an.
Der Name sollte die übliche Werkzeugbezeichnung enthalten (z.B. HSS−
Spiralbohrer etc.).
Bearbeitungsart
'
Die Angabe der "Bearbeitungsart" wird für die interne Plausibilitätsprüfung
und die automatische Werkzeugauswahl im Arbeitsplan benötigt.
Bei Erstellen des WZ−Types wird deshalb eine normierte Liste mit den unter
stützten Bearbeitungsarten angeboten.
So ist z.B. für das "Bohren einer Sacklochgewindebohrung" ein Werkzeug
der
Bearbeitungsart
(GEW.B.METR.SACK) geeignet.
Aus 20 angebotenen Bearbeitungsarten wählen Sie bei der Werkzeugtyp
Eingabe die geforderte aus. Sie bestimmen damit den speziellen Anwen
dungsfall des Werkzeuges.
Die folgende Tabelle zeigt "Werkzeugtypen" mit den unterstützten "Bearbei
tungsarten".
Beschreibung der Werkzeug−Geometrie
'
Siehe "Erstellen der Werkzeug−Typen" und "Werkzeug−Neueingabe" in
diesem Kapitel.
"Gewindebohren/Metrisch/Sackloch"
7 − 29
CC 220 / 320 M
WOP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis