Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 275

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
Arbeitsplan
Bohren
− Werkzeugliste −
WERKZEUGLISTE
PARAMETER
WECHSELN
AENDERN
Beispiel: Eingabefenster zu Bohrbild für eine Werkzeugliste
WERKZEUGLISTE
BOHRBILD
ZYKLUSPARAMETER
R1 REFERENZEBENE
R2 RUECKZUGSEBENE
Erläuterungen der Bohrbearbeitungsdefinition
BOHRZYKLEN
Standardmäßig sind die Bosch−Bohrzyklen G81 bis G86 abgelegt. In der
Konfigurations−Datei haben Sie die Möglichkeit zum Ändern bzw. Sie können
'Ihre' Bohrzyklen ablegen. Nähere Erläuterungen finden Sie in Abschnitt
'7. Konfigurations−Datei/Frei konfigurierbare Bohrzyklen'. Die folgenden
Erläuterungen beziehen sich auf die Bosch−Bohrzyklen G81 bis G86.
BOHREN_1 = G81
Das Werkzeug bohrt mit der in der Werkzeug−Datei gesetzten Spindeldrehzahl
und Vorschubgeschwindigkeit bis zur eingegebenen Bohrtiefe. Anschließend
fährt es im Eilgang zur Positionierebene − R2 Rückzugsebene − zurück. Im
generierten NC−Programm wird die Bohrbearbeitung als Bohrzyklus G81
ausgegeben.
Beispiel: BOHREN_1 −G81−
Umschaltpunkt
l
Verweilzeit
Z
X
Beispiel: NC−Satz
N... G81 [Z,R1,P,R2]
Z = Bohrtiefe; R1 = R1 Referenzebene; P = T1 Verweilzeit; R2 = R2 Rückzugsebene
EINZEL
WERKZEUG
1
=
21.000
=
25.000
4 − 71
CC 220 / 320 M
WOP
UEBER
NEHMEN
R2 Rückzugsebene
R1 Referenzebene
Rohteilkontur
Vorschub
Eilgang
l = Nutztiefe in der
Geometrie bestimmt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis