Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wertung Empfohlene; Anzahl Der Eingaben; Verfahrensweise Zur Kontrolle Der Phaseneinrichtung Der Kaffeebaugruppe; Ideale Ausstattung - BIANCHI VENDING GAIA STYLE RY Handbuch Für Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
-
Eimer für Flüssigabfälle leeren, reinigen und/oder austauschen
(Abb. 7.8 - 7.9)
-
Kaffeesatzbeutel ersetzen (nur bei Modellen mit Bohnenkaffee)
(Abb. 7.10)
7.1.3
Wöchentliche Reinigung
Alle Behälter herausnehmen und mit einem feuchten Tuch alle Auflageflächen
derselben sowie den Boden und die Außenwände des Automaten reinigen,
insbesondere den Ausgabebereich (Abb. 7.1 - 7.2).
7.1.4 Nachfüllen der Produkte
Wenn dies erforderlich ist, die Produkte und/oder Verbrauchsmaterialien des
Automaten nachfüllen.
Diese Tätigkeiten sind gleich wie die unter Kapitel 4.6 beschriebenen Vorge-
hensweisen bei der Inbetriebnahme.
7.1.5 Reinigung Kaffeesatzbehälter und Flüssigkeitsschale
Die Maschine ist mit einem Rückzähler der Kaffeesätze ausgestattet, nach
Erreichung des programmierten Wertes meldet die Maschine „Kaffeesätze".
Erscheint diese Meldung muss der Kaffeesatzbehälter geleert und der Rück-
zähler, wie folgt, wieder rückgestellt werden:
-
Die Maschinentür öffnen
-
Den Kaffeesatzbehälter herausnehmen (Abb.7.10) und ihn leeren
-
Den Kaffeesatzbehälter mit einem Desinfektionsmittel reinigen
-
Zum Wartungsmenü zugreifen und „Wiederaufladung des Rückzählers"
anwählen, alternativ, durch Andrücken für mindestens 5 Sekunden der
Wartungstaste erfolgt das Reset für "Kaffeesatz-Fehler" (alle Maschinen-
versionen).
Die Maschine ist mit einem Flüssigkeitstank mit Schwimmer ausgestattet.
Wenn der Flüssigkeitstank voll ist, verfahren Sie wie folgt:
-
Die Maschinentür öffnen.
-
Die Flüssigkeitsschale entnehmen (Abb.7.8 - Abb.7.9) und sie leeren.
-
Die Flüssigkeitsschale mit einem Desinfektionsmittel reinigen.

7.2 Wertung empfohlene

La Bianchi Industry S.p.A. garantiert dauerhafte Funktionstüchtigkeit
ihrer Maschine nur bei gewissenhaft ausgeführter vorbeugender Wartung
wie nachfolgend aufgeführt:
TYPOLOGIE DES
EINGRIFFS
Allgemeine Inspektion
und (sofern erforderlich)
Auswechseln der Teile -
(Heizkessel – Elektroventil
-3-Weg-Elektroventil –
Dichtungen der Kaffee-
und Kolbengruppen - Kaf-
fee- und Kolbengruppen)
Schmierung der beweg-
lichen Teile (wo erfor-
derlich)
Auswechseln der Mahlteile
und der Mühlenlager
Überprüfung
und Aus-
wechseln der Mixerdichtun-
gen (sofern erforderlich)
Entkalkung der Flüssig-
keitsheizkessel und der
Heizkessel mit Tauscher
NB.: Es ist ein Desinfektionssatz für die Reinigung und für die Vorbeugungs-
wartung der Maschine erhältlich. Dieser Satz ermöglich das Auswechseln
im ganzen aller Teile, die einer Prüfung und Wartung unterzogen werden,
sodass die Reinigung und Wartung erfolgen kann, indem die Maschinenstill-
standzeiten reduziert werden.
7.2.1 Gewöhnliche und außergewöhnliche Instandhaltung
Die in diesem Teil beschriebenen Tätigkeiten sind nicht allgemeingültig, sie
hängen von Faktoren wie dem Härtegrad des Wassers, der Feuchtigkeit, den
verwendeten Produkten, Arbeitsbedingungen und -umfang etc. ab.
Bei allen Tätigkeiten, die den Ausbau von Komponenten des
Maschine vorsehen, muß sichergestellt werden, daß dieser
ausgeschaltet ist.
Die nachfolgenden Tätigkeiten müssen von Fachpersonal durchgeführt wer-
den. Sollten Tätigkeiten am eingeschalteten Maschine durchzuführen sein,
müssen sie ausgebildetem Fachpersonal anvertraut werden.
Umfangreichere Eingriffe wie die Entkalkung der Boiler bedürfen der guten
Kenntnis des Maschine.

ANZAHL DER EINGABEN

Jeden Monat müssen alle Teile, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen,
mit einem für den spezifischen Gebrauch im Lebensmittelbreich geeignetes
Reinigungsmittel, entsprechend den HACCP-Vorschriften, desinfiziert werden,
nach den schon im Kapitel 4.6.2. beschriebenen Angaben.
7.2.2
Wartung Gruppe und Kaffeekolben
Es wird empfohlen einmal im Monat die Einheit herauszunehmen und gründlich
mit warmem Wasser zu reinigen.
Voraussetzung für diesen Arbeitsgang ist, dass die Kaffeevorrichtung sich in
der Pausenstellung befindet
Wenn die Maschine mit einer Gruppe mit variabler Kammer ausgestattet ist, das in
der Abb. 7.11 gezeigte Röhrchen entfernen, dann, sowohl für die Standard-Grup-
pe als auch mit variabler Kammer, den Knauf Pos 1 abschrauben, den Hebel
2 (Abb. 7.12) drehen und dann die vollständige Kaffeegruppe herausziehen.
-
Zum Ausziehen des Standard-Kolbens, das in Abb.7.13 angegebene
Röhrchen entfernen, den Kolbenhalterungsstift herausziehen (Abb.7.14
- Pos.3) und den Kolben aus dem Heizkessel ziehen.
-
Wenn die Maschine mit einer Gruppe mit variabler Kammer ausgestattet
ist, das in der Abb. 7.12 angegebene Röhrchen entfernen, die sich auf
dem Kolbenstäbchen befindende Befestigungsmutter (Abb. 7.15-Pos.4)
abschrauben und den Kolben aus dem Heizkessel ziehen.
Alle 10.000 Ausgaben bzw. mindestens einmal im Monat ist es ratsam, alle
beweglichen Teile mit Silikonfett für Lebensmittelgeräte zu fetten (Abb. 7.16):
– Stab unterer Filter (5)
– Pleuel (6)
– Führungsstäbe (7)
Alle 10.000 Anschläge wird empfohlen die Dichtungen und die Filter zu über-
prüfen und eventuell auszuwechseln:
– Dichtungen
– Schraube lockern (Abb. 7.17), Filter reinigen und falls erforderlich austauschen.
– alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
VERFAHRENSWEISE ZUR KONTROLLE DER PHASENEINRICHTUNG
DER KAFFEEBAUGRUPPE
Sicherstellen, daß in der Stillstandsphase der Rotationsanzeiger mit dem
Phasenanzeiger ausgerichtet ist (siehe Abb. 7.18).
Zugriff zu den Innenteilen
Für den Zugriff zu den Innenteilen des Maschine (Pumpen, Espressokessel,
Elektroventile, Elektroanschlüsse, usw.):
-
Die Maschine vom Strom- und Wassernetz trennen.
-
Die Befestigungsschrauben der Rückseite der Maschine lockern (Abb.7.19),
die Rückseite nach oben herausziehen (Abb. 7.20).
7.3 WARTUNGSPROZEDUREN

Ideale Ausstattung:

Für die mit dem Nachfüllen und der Wartung beauftragten Personen sollte
die ideale Ausrüstung wie folge zusammengesetzt sein:
-
Instrumentenkoffer
-
Saubere Kleidung
-
Einweghandschuhe
-
Klemme zum Verschließen der Rohre
-
Rolle mit Haushaltpapier
-
Holz- oder Plastikstäbchen
-
Reinigungsmittel
-
Desinfizierungsmittel
-
Schild "Maschine außer Betrieb"
-
Ablagetisch (fakultativ)
Niemals verwenden:
-
Schwämme, Lappen
-
Schraubenzieher oder metallische Gegenstände
7.3.1
Hygienisierung
EINIGE WICHTIGE HINWEISE
-
Operatoren und Techniker, die für gewöhnlich mit den Lebensmitteln in
Berührung kommen, müssen auf Körperhygiene und saubere Bekleidung
achten.
Vor jedem Zugang zum Maschine muss folgendes beachtet werden:
-
Sicherheitsschuhe oder zumindest geeignetes Schuwerk tragen
-
Vorher gründlich Hände waschen
-
Saubere kurze Fingernägel, kein Nagellack
-
Saubere kurze Haare tragen
-
Verletzungen wie Kratzer während der Wartung vermeiden
-
Während der Arbeit darf weder gegessen noch geraucht werden
-
Während der Arbeit weder Haare, Mund und Nase berühren
-
Keine Ringe, Armbänder oder Uhren tragen
-
Eventuelle Verletzungen abdecken
-
Starke Parfümierung vermeiden
62
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aurea

Inhaltsverzeichnis