5.3 Sicherheitshinweis zu den elektrischen Verbindungen
Achten Sie darauf, dass das via GO und dessen Bediengerät während eines Transportes oder der Lagerung an einem sicheren und vor allem
auch sauberen Platz aufbewahrt werden. Keinesfalls dürfen Metallsplitter, Metallspäne oder andere Kleinteile in die Ladebuchse [5] oder
den Ladestecker [23] gelangen.
Wurde das via GO mehrfach transportiert oder für längere Zeit gelagert, sollten die Ladebuchse [5] und der Ladestecker [23] mit Druckluft
gereinigt werden, um zu vermeiden, dass eventuell vorhandene Verunreinigungen (metallische Partikel wie Späne oder ähnliches) einen
Kurzschluss herbeiführen.
5.4 Lagerung
• Lagern Sie Ihr via GO möglichst auf einer leicht zu reinigenden Unterlage.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass manche Kunststoffböden (wie z.B. PVC) Rückstände durch das Abstellen von Rädern (z.B. Fahrradreifen)
zurückbehalten können, die nicht mehr entfernbar sind. Auch das via GO besitzt eine handelsübliche Bereifung. Falls Sie sich hier nicht
sicher sind, empfehlen wir, einen Karton als Unterlage zu verwenden. Für Schäden an Böden jeglicher Art lehnt die Alber GmbH die Haf-
tung grundsätzlich ab.
• Sollte Ihr via GO für längere Zeit nicht in Betrieb genommen werden, ist das Gerät in einer trockenen Umgebung, vorzugsweise bei Zim-
mertemperatur (+15°C bis +25 °C), zu lagern. Das via GO kann zwischen einer minimalen Temperatur von -40°C und einer maximalen
Temperatur von +65°C gelagert werden.
• Stellen Sie bei einer längeren Lagerungszeit das via GO nicht auf dessen Antriebsrad [7] ab, da hierdurch die Gefahr eines (späteren)
unrunden Laufs besteht.
• Bei ausschließlicher Lagerung sollte das via GO in Abständen von 3 Monaten an das mitgelieferte Ladegerät angeschlossen und wieder
vollständig aufgeladen werden. Dadurch wird die Funktionsfähigkeit Ihres via GO auch nach längerer Lagerdauer sichergestellt.
• Nach Laden des via GO ist das Ladegerät vom Stromnetz zu trennen.
• Bei den im via GO eingebauten Akkus handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus, die bei korrekter Handhabung auslaufsicher und bis auf
die oben angeführte Ladeerhaltung wartungsfrei sind.
5.5 Falten des Rollstuhls
Sie können den Rollstuhl falten und platzsparend verstauen, ohne die Halterung des via GO [8] vom Rollstuhl zu demontieren. Fa. Alber
empfiehlt für das Falten das via GO vom Rollstuhl abzunehmen: Ohne via GO ist der gefaltete Rollstuhl schmaler.
Nähere Informationen zum Falten des Rollstuhls entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung Ihres Rollstuhls.
6. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Um eine sichere Nutzung Ihres via GO zu gewährleisten, sind die nachfolgenden Hinweise unbedingt zu beachten.
6.1 Sicherheitshinweise
Vor Beginn der Fahrt beachten:
• Um Verletzungen zu vermeiden, muss die Bedienperson beim Betrieb des via GO festes Schuhwerk, keinesfalls offene Sandalen,
Schlappen, Hausschuhe oder ähnliches tragen. Die Benutzung des via GO durch eine barfüßige Bedienperson ist ebenso untersagt.
• Bevor eine Person im Rollstuhl Platz nimmt, müssen die Bremsen des Rollstuhls angezogen und das via GO abgeschaltet werden, um ein
unbeabsichtigtes Wegrollen zu vermeiden.
• Sollten Sie bemerken, dass eine Funktion am via GO nicht wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben funktioniert, darf das Gerät
nicht weiter betrieben werden. Setzen Sie sich zur Fehlerbehebung bitte mit Ihrem Fachhändler oder einem Repräsentanten der Alber
GmbH in Verbindung.
• Benutzen Sie das via GO niemals als Trittbrett.
• Greifen Sie niemals mit den Händen zwischen das Antriebsrad [7] und das Gehäuse.
• Bevor Sie mit dem via GO Gefälle oder Steigungen befahren, sollten Sie den Umgang mit dem Zusatzantrieb auf der Ebene sicher beherr-
schen.
• Das via GO darf nur an Rollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind. Da das via GO keine Bremsfunktion
zur Verfügung stellt, muss der Rollstuhl für Bedienpersonen, die körperlich nicht in der Lage sind ihn in allen Fahrsituationen zum Ste-
hen zu bringen, mit Bremsen, idealerweise 2 Trommelbremsen, ausgestattet sein.
• Die Montage und Änderung der Halterung für das via GO darf nur durch die Alber GmbH, deren Repräsentanten, oder den von Alber auto-
risierten Sanitätsfachhandel durchgeführt werden.
• Die Gebrauchsanweisung des Rollstuhls ist beim Benutzen des via GO unbedingt zu berücksichtigen.
• Ausschließlich die schiebende Hilfsperson darf das via GO bedienen. Wegen der Kippgefahr, vor allem beim Befahren von Steigungen, ist
es für Selbstfahrer nicht geeignet. Die Hilfsperson muss in der Lage sein den Rollstuhl samt Insassen im Falle eines Kippens nach hinten
oder seitlich aufzufangen.
• Das Anbringen von Kippstützen an den Rollstuhl wird dringend empfohlen. Bei Steigungen über 4,5 Grad (8 %) ist die Verwendung von
paarweisen Kippstützen zwingend vorgeschrieben.
17