Seite 1
Damit Schieben einfach wird Brems- und Schiebehilfe Gebrauchsanweisung User manual Instructions d’utilisation Instruktionsbok...
Seite 4
12. Wichtiger rechtlicher Hinweis für den Anwender dieses Produktes 13. Etiketten und Zeichenerklärung Diese Gebrauchsanweisung steht in der jeweils aktuell gültigen Version auf unserer Internetseite www.alber.de zum Download bereit. Sollten Sie eine Version mit 24.0001.4.99.04 größerer Schrift benötigen, kontaktieren Sie bitte das Alber Service Center.
Seite 5
Die Einweisung in die Gerätebedienung ist Bestandteil des Lieferumfangs und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren Fachhändler, oder einen Alber-Repräsentanten. Es entstehen Ihnen hierdurch keinerlei zusätzliche Kosten. Sind Sie in der Handhabung des viaplus noch nicht sicher, so wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler, oder einen Alber- Repräsentanten Beim Betrieb des viaplus sollten Sie die vom Hersteller Ihres Rollstuhls vorgegebenen Werte (beispielsweise die maximale Steigung, den Luftdruck in den Rädern u.a.m.), sowie dessen allgemeine Betriebshinweise genau beachten.
Seite 6
1.5 Technische Daten Antriebseinheit Reichweite: bis zu 16 km(*) Geschwindigkeit: 6 km/h Steigung: bis max. 5,71° (10%) Steigung / Gefälle (bei 120 kg Nutzergewicht) Motor Nennleistung: 150 Watt Akku-Pack Akkus: 2 x 12 Volt, 12 Ah, von IATA und DOT zum Lufttransport zugelassen Betriebs-Nennspannung: 24 Volt Betriebstemperatur:...
Seite 7
1.6 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick (hierzu bitte Übersichtszeichnung im Umschlag aufklappen) Antriebseinheit Stecker Aufnahme für Bediengerätestecker Ladebuchse am Fahrwerk Bolzen Distanzring Pedal Aufnahmegabel Bediengerät Gehäuse Bediengerät Bedienknopf LED-Statusanzeige Fahrhebel Stecker Akku-Pack Steckkontakt Sicherung, 25 A Klappe Ladebuchse am Akku-Pack Gehäuse Akku-Pack Ladegerät Ladestecker...
Seite 8
Ihr viaplus ist damit voll funktionsfähig und kann von Ihnen ohne Einschränkungen gemäß den Hinweisen in den folgenden Kapiteln sofort in Betrieb genommen werden. Die Montage der Halterung [22] am Rollstuhl sowie die zugehörigen Justierarbeiten am viaplus dürfen ausschließlich von Alber, von Alber-Repräsentanten, oder von Alber autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
Seite 9
2.1 Antriebsräder ausfahren Im Ruhezustand befinden sich die beiden Antriebsräder [7] des viaplus etwa 2 cm über dem Boden. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, den Rollstuhl ohne Hilfe des viaplus zu bewegen. Um den elektrischen Schiebebetrieb zu aktivieren, müssen zunächst die beiden Räder [7] ausgefahren werden.
Seite 10
2.2 Wahl der gewünschten Geschwindigkeit am Bediengerät Den Angaben der Skala auf dem Bedienknopf [10] sind folgende Funktionen zugeord- net: • Stellung „0“: Das viaplus ist ausgeschaltet, die LED-Statusanzeige [11] leuchtet nicht. • Stellung „1“ bis „6“: Positionen der zu erreichenden Geschwindigkeiten (von „1“ = 1 km/h bis „6“...
Seite 11
Beachten Sie während der Fahrt die Signale der LED-Statusanzeige [11] (siehe auch Kapitel 6.2). Diese zeigt (während der Fahrt) durch gleichmäßiges Blinken an, wenn der Akku-Pack Ihres viaplus leer ist. Beenden Sie dann schnellstmöglich die Fahrt. Ist dies nicht möglich, schalten Sie Ihr viaplus möglichst ab (siehe Kapitel 2.6) und fahren Sie die Antriebsräder ein (siehe Kapitel 2.7).
Seite 12
2.5 Überwindung von Hindernissen Hindernisse über 3 cm Höhe (wie z.B. Bordsteinkanten) müssen in Rückwärtsfahrt mit abgeschaltetem viaplus überquert werden • Fahren Sie die Antriebsräder [7] ein (siehe Kapitel 2.7) • Aktivieren Sie den Rollbetrieb durch Drehen des Bedienknopfes [10] in Position „R“.
Seite 13
Bei Fahrten an Steigungen über 4,57° (8%) ist die Verwendung von paarweisen Kipp- stützen zwingend vorgeschrieben. Verwenden Sie hierzu die Kippstützen des Rollstuhl Herstellers. Bitte beachten Sie, dass gemäß der Alber-Halterungsliste (aufgrund der Ergebnisse der Kombinationsprüfungen) einige Rollstühle generell mit Alber-Kippstützen ausge- rüstet werden müssen.
Seite 14
3. Akku-Pack Für die Energieversorgung des viaplus wurde an Ihrem Rollstuhl ein Akku-Pack [18] angebracht. Dieser befindet sich innerhalb einer Akku-Tasche (wie in nebenstehender Grafik dargestellt), oder einer Akku-Box aus Metall. Der Akku-Pack wird in der Regel stets an Ihrem Rollstuhl verbleiben, kann jedoch z.B. für Transporte aus der Akku-Tasche bzw.
Seite 15
Ströme, welche den Akku-Pack oder das viaplus beschädigen können. Ebenso besteht Brandgefahr. • Nach Ablauf der Lebensdauer wird der Akku von Alber, den Alber-Repräsentanten, oder den Alber-Fachhändlern zur fachgerechten Entsorgung zurückgenommen. Der Akku-Pack Ihres viaplus kann in jeder beliebigen Lage entladen und geladen werden.
Seite 16
4. Transport In der Regel wird das viaplus ständig am Rollstuhl verbleiben. Im Fall eines Trans- portes kann das System jedoch auch in einzelne Komponenten zerlegt werden. Gehen Sie hierzu wie nachfolgend beschrieben vor. 4.1 Abnehmen des viaplus vom Rollstuhl Am Fahrwerk: •...
Seite 17
4.2 Anbringen des viaplus an den Rollstuhl Zum Anbringen des viaplus wird empfohlen, das Gerät am Pedal [6] zu greifen und unter den Rollstuhl zu schieben. Am Rollstuhl (beidseitig): • Achten Sie darauf, dass die Aufnahmegabeln [8] wie in der Grafik dargestellt in die Querstrebe des Rollstuhls [25] greifen.
Seite 18
Am Fahrwerk: • Schieben Sie den Stecker [13] des Bediengerätes in die Aufnahme [2] am Fahr- werk. Sie müssen den Stecker hierbei ggf. etwas drehen, um die korrekte Position zu erreichen. An der Rückseite des Akku-Pack Gehäuses [18]: • Legen Sie den Akku-Pack in die Akku-Tasche bzw. die Akku-Box und fixieren Sie ihn mit dem hierfür vorgesehenen Klett-Verschluss..
Seite 19
• In sämtlichen Fällen gelten die nationalen gesetzlichen Bestimmungen. • Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Ulrich Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab. 4.4 Verwendung des Rollstuhls als Fahrzeugsitz Der viaplus ist ein Zusatzantrieb, der an eine Vielzahl verschiedener Rollstuhlmodelle angebaut werden kann.
Seite 20
Wird ein anderer als in obiger Tabelle aufgeführter Blinkcode angezeigt, hat die Elektronik des viaplus einen Defekt am Gerät festgestellt. In derartigen Fällen ist kein weiterer Fahrbetrieb mehr möglich. Setzen Sie sich dann bitte mit Ihrem Fachhändler, oder einem Alber Repräsentanten in Verbindung.
Seite 21
Boden befinden oder versehentlich noch eingefahren sind (siehe Kapitel 2.1) Tritt ein anderer, in obiger Tabelle nicht aufgeführter Fehler auf, ist meist kein weiterer Fahrbetrieb mehr möglich. Setzen Sie sich dann bitte mit Ihrem Fachhändler, oder einem Alber Repräsentanten in Verbindung.
Seite 22
• Das viaplus darf nur an Rollstühle angebaut werden, die von der Ulrich Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für das viaplus darf nur durch die Ulrich Alber GmbH, deren Repräsentanten, oder den von Alber autorisierten Sanitätsfachhandel durchgeführt werden.
Seite 23
Nach der Fahrt mit dem viaplus beachten: • Schalten Sie das viaplus bei Nichtgebrauch unverzüglich ab, um eine versehentliche Auslösung eines Fahrimpulses durch Kontakt mit dem Fahrhebel [12] sowie eine Selbstentladung der Batterie zu vermeiden. • Laden Sie den Akku-Pack Ihres viaplus möglichst sofort nach jeder Fahrt wieder auf. 7.2 Hindernisse Hindernisse mit einer Höhe über 3 cm, wie z.B.
Seite 24
Überprüfung der Bereifung an Ihren Sanitätsfachhändler, oder einen Alber-Repräsentanten. Service und Reparaturen am viaplus dürfen nur von autorisierten Fach- händlern, von Alber, oder einem Alber-Repräsentanten durchgeführt werden. Bei auftretenden Fehlern wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler, oder an einen Alber-Repräsentanten.
Seite 25
Entsorgung, da die WEEE-Verordnung nicht in allen europäischen Staaten für dieses Produkt Anwendung findet. Beispielsweise fällt dieses Produkt in Deutschland als Transportmittel nicht unter die nationale Umsetzung der WEEE im ElektroG. Alternativ werden diese Komponenten auch von Alber, den Alber Fachhändlern, oder den Alber-Repräsentanten zur fachgerechten und umweltschonenden Entsorgung zurückgenommen.
Seite 26
Sicherungen, Austausch der Bereifung) • Geräteprüfung ohne Defektbefund 9.3 Haftung Die Ulrich Alber GmbH ist als Hersteller des viaplus für dessen Sicherheit nicht verant- wortlich, wenn: • das viaplus unsachgemäß gehandhabt wird • das viaplus nicht in 2-jährigem Turnus von einem autorisierten Fachhändler, der Ulrich Alber GmbH, oder einem Alber-Repräsentanten gewartet wurde...
Seite 27
Auf den Rädern und dem Ladegerät befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Geräte- defekts können Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
Seite 28
Komponentenetikett G eben Sie bitte die Komponentennummern (Nummer in der Mitte des Etiketts, in der nebenstehenden Grafik mit Pfeil markiert) bei einem Gerätetausch im Rahmen des Alber-Tauschpools an. Zeichenerklärung Wichtige Tipps und Hinweise sind innerhalb dieser Gebrauchsanweisung wie folgt gekennzeichnet: Tipps und besondere Informationen.
Seite 29
Angabe des Herstellungsdatums auf dem Systemetikett Name und Anschrift des Herstellers des Gerätes (siehe Rückseite dieser Gebrauchsanweisung) Schutzisoliert, Geräteklasse 2 Nicht im Freien verwenden (Ladegerät)
Seite 30
Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Ulrich Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 14...