Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alber e-fix E36 Gebrauchsanweisung

Elektrischer zusatzantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-fix E36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KLEIN.
LEICHT.
WENDIG.
Elektrischer Zusatzantrieb
Gebrauchsanweisung e-fix E35
Gebruiksaanwijzing e-fix E35
DE
NL
1594883

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alber e-fix E36

  • Seite 1 KLEIN. LEICHT. WENDIG. Elektrischer Zusatzantrieb Gebrauchsanweisung e-fix E35 Gebruiksaanwijzing e-fix E35 1594883...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Diese Gebrauchsanweisung informiert Sie über die Produkte • e-fix E35, bis 120 kg Personengewicht, 5.2.5 Warnsignal Radgrößen: 22“ oder 24“ pannensicher • e-fix E36, bis 160 kg Personengewicht, Radgrößen: 24“ pannengeschützt beide nachfolgend „e-fix“ genannt. Diese Gebrauchsanweisung steht auf unserer Internetseite www.alber.de zum Download bereit.
  • Seite 5: Einleitung

    Der e-fix darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungsdatenbank aufgelistet sind. 1.4 Handhabungshinweise Außer dem von Alber für den Betrieb zugelassenen Zubehör dürfen keine weiteren Teile angebaut werden. Ebenso dürfen der e-fix und seine Zubehörteile technisch nicht verändert werden.
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    • Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Grenzen • Technische Veränderungen am und im Gerät • Anbau und Verwendung fremder, nicht seitens Alber hergestellter bzw. zur Verwendung angebotener Teile und Zubehörteile. Für Schadensfälle welche sich aufgrund • eines Missbrauchs des Gerätes •...
  • Seite 7: Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte

    Es steht im Ermessen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte Kippgefahr besteht. Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen ereignen.
  • Seite 8: Serienmäßiger Lieferumfang

    Es wird empfohlen nur Originalzubehör von Alber zu verwenden. Der e-fix ist so konzipiert, dass er ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn er mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme Die e-fix Komponenten und das ggf. von Ihnen mitbestellte Zubehör werden von Alber oder Ihrem Fachhändler an Ihren Rollstuhl angebracht und betriebsbereit bei Ihnen ange- liefert. Daher befinden sich auf beiden Seiten Ihres Rollstuhls neue Halterungen [1] mit Radaufnahmen, in welche die beiden e-fix Räder eingesetzt werden (siehe Kapitel 2).
  • Seite 10: Anbringen Der Räder

    2.1 Anbringen der Räder Die Steckachsen [11] der e-fix Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich. Insofern können Sie die e-fix Räder wie gewohnt an Ihren Rollstuhl anbringen. • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, das System am Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2).
  • Seite 11: Einschalten Des Systems

    Das System muss vor dem Anbringen der e-fix Räder an den Rollstuhl ausgeschaltet werden. Die e-fix Räder dürfen sich ohne Drücken der Entriegelung [4] nicht aus der Radaufnahme [13] entnehmen lassen. Das Fahren ist nur mit korrekt in der Radaufnahme [13] eingerasteten e-fix Rädern erlaubt! Überprüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Funktionalität der Fest- stellbremsen [6] Ihres Rollstuhls.
  • Seite 12: Abnehmen Der Räder

    • Schalten sie, sofern noch nicht geschehen, das Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2). • Stellen Sie sicher, dass das Rad eingekuppelt ist (siehe Kapitel 2.1). • Bei Verwendung von Alber-Kippstützen: Heben Sie Ihren Rollstuhl, wie im Anhang A dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, an und drücken Sie die Kippstützen mit dem Fuß...
  • Seite 13: Zusätzliche Hinweise Zum Fahrbetrieb

    Ihres Landes geben, so haben diese Vorrang und sind zu beachten. • Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab. • Wenn Sie den Rollstuhl im Ganzen transportieren möchten, ohne die Räder zu demon- tieren, muss der Rollstuhl gemäß...
  • Seite 14: Fahren Mit Den E-Fix Rädern Im Motorischen Betrieb

    Das Auskuppeln der Antriebsräder vom motorischen Betrieb in den Schiebebetrieb darf aus Sicherheitsgründen nur in der Ebene und im Stehen durchgeführt werden. Beim Auskuppeln sollte das Antriebsrad lastfrei sein. Schalten Sie hierzu den e-fix am Bediengerät aus. Eine Betätigung der Kupplung unter Last oder während der Fahrt kann die innenliegende Mechanik beschädigen und fällt somit nicht unter die Gewährleistung bzw.
  • Seite 15: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise Zum Fahren Mit Dem E-Fix

    • Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. Dazu ist es unbedingt erforderlich die Fahreigenschaften des e-fix ken- nen zu lernen. Ihr Fachhändler oder die Alber Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während einer kostenlosen Geräteeinweisung. • Beachten Sie die Informationen, Sicherheits- und Gefahrenhinweise Ihres Rollstuhlherstellers. Diese gelten auch beim Fahren mit dem e-fix.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    • Der e-fix darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für den e-fix darf nur durch die Alber GmbH oder dem von Alber autorisierten Sanitätsfachhan- del durchgeführt werden.
  • Seite 17: Hindernisse

    Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, e-fix Räder auf dem Boden, Vorderrä- der (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
  • Seite 18: Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen

    3.5 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen • Der Rollstuhlfahrer entscheidet unter Berücksichtigung seiner Fahrkenntnisse und körperlichen Fähigkeiten selbständig und eigenverant- wortlich über die von ihm zu befahrenden Strecken. • Vor Fahrantritt hat er die e-fix Räder auf abgefahrene oder beschädigte Reifen zu prüfen, ebenso den Ladezustand des Akku-Packs, sowie die Funktionsfähigkeit des Warnsignals am Bediengerät.
  • Seite 19: Akku-Pack

    Verletzungen zur Folge haben. Der Lithium-Ionen Akku-Pack enthält chemische Substanzen die unter Missachtung der hier aufgeführten Sicherheitshinweise gefährliche Reaktionen hervorrufen können. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der all- gemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die Alber GmbH keine Haftung. 4.1 Anzeigen am Akku-Pack Der für den Betrieb des e-fix erforderliche Akku-Pack ist standardmäßig unter dem Sitz...
  • Seite 20: Einsetzen Des Akku-Packs

    4.2 Einsetzen des Akku-Packs In der Regel wird der Akku-Pack stets an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Wurde er jedoch abgenommen (beispielsweise für Transportzwecke), müssen Sie ihn wieder in die an Ihrem Rollstuhl befindliche Akku-Aufnahme [7] einsetzen. • Führen Sie den Akku-Pack [8], wie in der nebenstehenden Zeichnung dargestellt, schräg in die links und rechts an der Akku-Aufnahme [7] befindliche Einführhilfe [30] ein.
  • Seite 21: Anzeigen Am Ladegerät

    4.4 Anzeigen am Ladegerät • Ist das Ladegerät durch den Netzstecker [32] mit einer stromführenden Steckdose (100 – 240 VAC) verbunden, leuchtet die LED-Anzeige [34] grün. • Wird das Ladegerät vom Netz getrennt, erlischt die LED-Anzeige [34]. • Der Fortschritt eines Ladevorgangs wird über die LED-Anzeigen am Akku-Pack ange- zeigt (siehe nachfolgendes Kapitel).
  • Seite 22: Energierückspeisung (Rekuperation)

    5 LEDs leuchten – der Akku-Pack ist zu 100% aufgeladen. Beenden Sie den Ladevorgang. Fehlermeldung während des Ladevorgangs Kommt es während des Ladevorgangs zu einem Fehler, leuchtet die rote LED (28) (Stö- rungsanzeige) am Akku-Pack. Prüfen Sie • ob der Netzstecker [32] des Ladegeräts korrekt mit einer stromführenden Netzsteckdo- se verbunden ist •...
  • Seite 23: Allgemeine Hinweise Zum Laden Des Akku-Packs

    • Vor Beginn des Ladevorgangs ist das System auszuschalten. Wird der Akku-Pack direkt am Rollstuhl geladen, ist dieser mit seinen Fest- stellbremsen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern! • Verwenden Sie zum Laden des Akku-Packs ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Zum Akku-Pack

    4.9 Sicherheitshinweise zum Akku-Pack • Vor der erstmaligen Benutzung des e-fix sollte dessen Akku-Pack vollständig aufgeladen werden. • Der e-fix darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und + 50°C betrieben werden. • Laden Sie den Akku-Pack niemals bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C. Wird versucht einen Ladevorgang außerhalb dieses Tempe- raturbereichs durchzuführen, wird der Ladeprozess automatisch abgebrochen.
  • Seite 25: Bediengerät

    Ist dies der Fall, erhalten sie eine Fehlermeldung. • Drücken Sie kurz auf den Ein-/Aus Taster [19]. Das System wird eingeschaltet und im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden der Alber e-fix Startbildschirm dargestellt. Anschließend erscheint der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm (Bedeutung der Symbole siehe Kapitel 5.3.1).
  • Seite 26: Abschalten Des Systems

    5.2.2 Abschalten des Systems Ist eine Fahrt beendet und folgt für längere Zeit keine weitere Fahrt, sollten Sie den e-fix stets abschalten. Zum einen sparen Sie hierbei Energie, zum anderen wird der e-fix durch eine zufällige Berührung des Joysticks nicht unabsichtlich in Bewegung gesetzt. •...
  • Seite 27: Warnsignal

    5.2.5 Warnsignal Durch Drücken des Tasters [17] ertönt am Bediengerät ein Warnsignal. 5.2.6 Begrenzung der Geschwindigkeit Die minimale Geschwindigkeit Ihres e-fix beträgt 0,5 km/h, welche sich in einzelnen Stu- fen und bei maximaler Auslenkung des Joysticks [14] auf eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h steigern lässt.
  • Seite 28: Wegfahrsperre

    5.2.7 Wegfahrsperre Ihr e-fix ist mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet, um eine unbefugte Nutzung durch Dritte zu verhindern. Wegfahrsperre aktivieren • Setzen Sie den Schlüssel [24] für ca. 2 Sekunden direkt auf das Schlüsselsymbol [20] am Bediengerät. Hierdurch wird die Wegfahrsperre aktiviert und im Display die neben- stehend abgebildete Meldung „Wegfahrsperre aktiv“...
  • Seite 29: Menüs Des Bediengeräts

    5.3 Menüs des Bediengeräts Die Parameter der meisten im Programm des Bediengeräts hinterlegten Funktionen können vom Rollstuhlfahrer individuell angepasst wer- den. Andere Parameter, welche u.a. das Fahrverhalten des e-fix maßgeblich beeinflussen, können nur von Ihrem Fachhändler verändert wer- den. Dieser berät Sie gerne über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. 5.3.1 Menüstruktur (Übersicht) und zugehörige Taster am Bediengerät Custom Easy Display...
  • Seite 30: Anzeigen Im Fahrbildschirm

    5.3.2 Anzeigen im Fahrbildschirm Wird das Bediengerät eingeschaltet, erscheint (sofern aktiviert) zunächst der Alber Star- bildschirm und nach etwa 3 Sekunden der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm. Die Grafik zeigt alle Symbole, welche auf dem Display des Bediengeräts dargestellt werden können. Die Symbole [54], [57], [58] und [60] werden ständig angezeigt, alle anderen Symbole können vom Fahrer individuell eingerichtet werden (Details siehe nachfolgende Kapitel).
  • Seite 31: Menü Fahrmodus

    Fahrmodus 5.3.4 Menü • Wählen Sie das Menü Fahrmodus und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16] um in das zugehörige Untermenü zu gelangen. • Im Untermenü wird der Bildschirm Fahrmodus angezeigt, innerhalb dessen die Parame- ter TOUR, ECO, SPORT und (sofern aktiviert) CUSTOM aufgeführt werden. •...
  • Seite 32: Menü Einstellung

    Einstellung 5.3.7 Menü Wählen Sie das Menü Einstellung und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16]. Sie Bildschirmhelligkeit, Bluetooth, gelangen dadurch in ein Untermenü mit den Punkten Sprachauswahl, Datum/Uhrzeit Signalton, Einheiten Programmierung Jedem dieser Punkte ist ein weiteres Untermenü zugeordnet, in welchem Sie die nachfol- gend beschriebenen Einstellungen vornehmen können.
  • Seite 33: Einstellen Der Landessprache Bei Erstmaliger Inbetriebnahme Des E-Fix

    Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie das Bediengerät durch Drücken des Ein/Aus Tasters [19] ein. Im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden zunächst der Alber e-fix Startbildschirm, danach das Sprachauswahl nebenstehend abgebildete Menü...
  • Seite 34: Warn- Und Fehlermeldungen

    6. Warn- und Fehlermeldungen Im Fall einer Betriebsstörung werden im Display des Bediengeräts auf der linken Seite eine grafische Fehlerdarstellung, und auf der rechten Seite ein Fehlercode angezeigt (im nebenstehenden Beispiel Code M52). Wie in manch anderen Bereichen auch, kann bereits das Aus- und Wiedereinschalten des Bediengeräts den angezeigten Fehler eventuell bereits beheben.
  • Seite 35 Anzeige Fehler Abhilfe • Joystick beim Einschalten nicht berühren! Joystick war beim Einschalten ausgelenkt • Schalten Sie das System aus und wieder ein. Kommunikationsfehler der Begleitsteuerung • Schalten Sie das System aus und wieder ein. Taster der Begleitsteuerung beim Einschalten gedrückt •...
  • Seite 36: Einlagerung, Pflege, Wartung Und Entsorgung

    • Die Reinigung der Komponenten darf keinesfalls mit fließendem Wasser wie z.B. einem Wasserschlauch oder sogar einem Hochdruckreini- ger durchgeführt werden. Hierdurch kann Wasser eindringen und die Elektronik irreparabel beschädigen. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die durch eingedrungenes Wasser verursacht werden. Ebenso fallen derartige Fälle nicht unter den Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 37: Entsorgung

    Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültige Gesetzgebung bezüglich der Entsorgung, da die WEEE-Verordnung nicht in allen europäischen Staaten für dieses Produkt Anwendung findet. Alternativ wird der e-fix auch von Alber oder den Alber Fachhändlern zur fach- gerechten und umweltschonenden Entsorgung zurückgenommen.
  • Seite 38: Technische Daten

    Schwalbe Downtown HS 342, Active Line, schwarz/grau, 22 x 1 3/8 bzw. pannensicher Draht 24 x 1 3/8 Bereifung der Räder e-fix E36 Bezeichnung Ausführung und Typ Größe (Zoll) Luftdruck in bar und kPa Schwalbe Marathon Plus HS 440, Evolution Line, schwarz/grau, 24 x 1 3/8 min.
  • Seite 39: Etiketten

    10. Etiketten Auf den e-fix Komponenten befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Gerätedefekts können einzelne Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
  • Seite 40: Mitteilungen Zur Produktsicherheit

    Sollte es dennoch zu nicht vorhersehbaren Beeinträchtigungen beim Betrieb des e-fix kommen, wären entsprechende Sicherheits-Informationen für Kunden auf folgenden Internetseiten zeitnah verfügbar: • Homepage der Firma Alber (Hersteller des e-fix) • Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Bei etwaigen notwendigen Korrekturmaßnahmen informiert Alber den Sanitätsfachhandel,...
  • Seite 41: Wichtige Information Zum Umsitzen

    Gewichtskraft der während der Fahrt im Rollstuhl sitzenden Person aufsummieren, können über längere Zeit zu Beschä- digungen am Alber Zusatzantrieb, inbesondere an der Steckachse führen. Diese Art der Beschädigungen ist nicht durch die Gewährleistung oder Garantie abgedeckt.
  • Seite 42: Wichtiger Rechtlicher Hinweis Für Den Anwender Dieses Produktes

    Behörde des EU-Mitgliedstaates, in dem der Anwender niedergelassen ist, zu melden. In der Bundesrepublik Deutschland sind dies • die Alber GmbH (Anschrift siehe Rückseite dieser Gebrauchsanweisung) • das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn www.bfarm.de...
  • Seite 43 Anhang A - Schwenkarm für Bediengerät Um das Heranfahren an Tischkanten zu erleichtern, wird die Anbringung des optio- nal erhältlichen Schwenkarms empfohlen. Hierdurch kann das Bediengerät von seiner ursprünglichen Position aus weggeschwenkt werden. • Drücken Sie auf die Kappe [74] und schwenken Sie das Bediengerät [9] komplett zur Seite.
  • Seite 44: B - Intuitive Begleitsteuerung

    Steuerung des e-fix und darf ausschließlich von einer den Rollstuhlfahrer beglei- tenden Person benutzt werden. Keinesfalls darf der Rollstuhlfahrer selbst die Begleitsteu- erung betreiben. Die Montage der einzelnen Komponenten erfolgt durch Alber oder den autorisierten Fachhandel. 1. Anschluß der Begleitsteuerung •...
  • Seite 45 5. Information zum Fahrbetrieb Der Fahrhebel [8] ist mit dem Gaspedal eines Pkw’s vergleichbar. In der Ausgangsstellung steht der e-fix still. Der Fahrbetrieb beginnt mit dem Anziehen des Fahrhebels [8], wobei sich die Geschwindigkeit erhöht je mehr der Fahrhebel angezo- gen wird.
  • Seite 46: C - Opti-Box

    Anhang C - Opti-Box [1] Anschluß für Speed-Stop-Limit Schalter Ein Speed-Stop-Limit Schalter bietet die Möglichkeit, die Geschwindigkeit in Abhängig- keit der Schalterstellung zu regeln. Bei Rollstühlen mit Aufsteh- und Liftfunktion kann beispielsweise die Geschwindigkeit dieser beiden Positionen reduziert, oder das Fahren blockiert werden.
  • Seite 47: E - Kippstützen

    Anhang E - Kippstützen Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kipp- stützen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl- Kippstützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Seite 48 Verwendung der Alber-Kippstützen • Drücken Sie, wie in der Grafik dargestellt, mit dem Fuß gegen eine Kippstütze. • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten.
  • Seite 49 Wichtige Hinweise Jegliche Änderungen und Montagearbeiten an den Kippstützen, wie beispielsweise das Einstellen des Abstands zum Boden, dürfen nur von einem geschulten Sanitätsfachhändler oder einem Alber Bezirks- leiter durchgeführt werden. Die Sicherungsschraube für das Einsteckteil (siehe [76] in nebenste- hender Grafik) muss mit 5 Nm angezogen werden. Beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit dieser Montagearbeit.
  • Seite 50 • e-fix E35, tot 120 kg personengewicht, 5.2.3 Rijden m.b.v. de joystick 5.2.4 Omgevingsverlichting wielmaten: 22” of 24” pechvrij • e-fix E36, tot 160 kg personengewicht, wielmaten: 24” pechvrij hierna allebei “e-fix” genoemd. Deze gebruiksaanwijzing is op onze internetsite www.alber.de beschikbaar voor downloaden.
  • Seite 51: Inleiding

    Indien u zich nog niet zeker voelt in de bediening van de e-fix, gelieve u dan eveneens te wenden tot uw vakhandelaar. In het geval van eventuele technische storingen kunt u zich wenden tot uw specialist of tot het Alber Service Center, telefoon 0800 9096- 250 (kosteloos;...
  • Seite 52: Verklaring Van De Symbolen

    • Technische wijzigingen aan en in het apparaat • Aanbouw en gebruik van vreemde, niet door Alber gefabriceerde c.q. voor gebruik aangeboden delen en toebehoren Voor schadegevallen die als gevolg van • misbruik van het apparaat • het gebruik door een persoon die niet inzake de bediening geïnstrueerd werd •...
  • Seite 53: Toelaatbare Gebruiksomstandigheden/Plaatsen Van Inzet

    Het maken van zogenaamde „wheelies“ (van de rolstoel verwijderde kantelsteunen, e-fix-wielen op de grond, voorwie- len (zwenkwielen) van de rolstoel vrij in de lucht hangend) is niet toegestaan. Alber GmbH stelt zich niet aansprake- lijk voor ongevallen die door deze rijwijze ontstaan.
  • Seite 54: Standaardomvang Van De Levering

    Het wordt aanbevolen om alleen origineel toebehoren van Alber te gebruiken. De e-fix is zo geconcipieerd dat hij uitstekende prestaties levert als hij wordt gebruikt met origineel toebehoren van Alber. Alber is niet aansprakelijk voor schade aan het product resp. voor ongevallen (zoals bijvoorbeeld branden e.d.) die als gevolg van verkeerd functioneren van niet-origineel toebehoren resp.
  • Seite 55: Ingebruikname

    2. Ingebruikname De e-fix wielen en het evt. door u meebestelde toebehoren worden door Alber of uw vakhandelaar aan uw rolstoel en gebruiksklaar bij u geleverd. Daarom zitten er aan beide kanten van uw rolstoel nieuwe houders [1] met wieladapters, waarin de beide e-fix wielen worden gezet (zie hoofdstuk 2).
  • Seite 56: Aanbrengen Van De Wielen

    2.1 Aanbrengen van de wielen De steekassen [11] van de e-fix wielen zijn in technisch opzicht gelijkwaardig aan de tot op heden gebruikte, handmatig bediende rolstoelwielen. In zoverre kunt u de e-fix wielen aan uw rolstoel aanbrengen zoals u reeds gewend bent . •...
  • Seite 57: Het Systeem Inschakelen

    Het systeem moet uitgeschakeld worden, voordat de e-fix wielen aan de rolstoel aangebracht worden. Zonder op de ontgrendeling [4] te drukken mogen de e-fix wielen niet uit de wieladapter [13] getrokken kunnen worden. Het rijden is alleen toegestaan met correct in de wieladapter [13] vastgeklikte e-fix wielen! Controleer vóór het begin van elke rit de functionaliteit van de vastzetremmen [6] van uw rolstoel.
  • Seite 58: De Wielen Verwijderen

    • Zet, indien dit nog niet gebeurd is, het bedieningsapparaat uit (zie hoofdstuk 5.2.2). • Controleer of het wiel ingekoppeld is (zie hoofdstuk 2.1). • Bij gebruik van Alber-kantelsteunen: Til uw rolstoel iets omhoog, zoals beschreven in hoofdstuk A van de bijlage van deze gebruiksaanwijzing, en druk de kantelsteunen met uw voet omlaag, in de richting van de grond.
  • Seite 59: Extra Aanwijzingen Voor Het Eerste Gebruik

    • Voor ongevallen van welke aard dan ook die plaatsvinden als gevolg van het niet in acht nemen van deze instructies, en voor de gevolgen daarvan wijzen Alber GmbH en zijn vertegenwoordigers elke aansprakelijkheid van de hand.
  • Seite 60: Met De E-Fix Wielen In De Motorische Modus Rijden

    Het uitkoppelen van de aandrijfwielen van de motor- naar de duwmodus mag om veiligheidsredenen alleen op vlak terrein en staand worden uitgevoerd. Bij het uitkoppelen moet het aandrijfwiel lastvrij zijn. Schakelaar hier- voor de e-fix op het bedieningsapparaat uit. Een bediening van de koppeling onder belasting of tijdens de rit kan de mechaniek binnenin beschadigen en valt daarmee niet onder de garantie.
  • Seite 61: Veiligheids- En Gevarenaanwijzingen Voor Het Rijden Met De E-Fix

    • De veiligheid en gezondheid van de rolstoelgebruiker komen op de eerste plaats. Hiervoor is het absoluut noodzakelijk de rijeigenschap- pen van de e-fix te leren kennen. Uw vakhandelaar of regiohoofd van de firma Alber ondersteunen u hierbij door een kosteloze instru- ering in de bediening van het apparaat.
  • Seite 62: Veiligheidsinstructies

    • De e-fix mag alleen worden aangebouwd aan rolstoelen die voorzien zijn van grijpbanden die door Alber GmbH hiervoor zijn vrijgege- ven. • De montage en wijziging van de houder voor de e-fix mag alleen worden uitgevoerd door Alber GmbH of door een door Alber erkende vakhandelaar.
  • Seite 63: Hindernissen

    De maximaal toelaatbare hindernishoogte vindt u in de gebruiksaanwijzing van de rolstoel. • Opgelet! Bij het nemen van hindernissen terwijl u achteruit rijdt is de volledige functie van de Alber kantelsteunen niet gegarandeerd! Rij daarom langzaam en voorzichtig achteruit, tot de e-fix wielen de hindernis raken. Neem nu voorzichtig de hindernis. U moet zelf...
  • Seite 64: Gevaarlijke Plaatsen En Gevaarlijke Situaties

    3.5 Gevaarlijke plaatsen en gevaarlijke situaties • De rolstoelgebruiker moet zelfstandig en op eigen verantwoordelijkheid beslissen over de trajecten die hij wil rijden en dient hierbij rekening te houden met zijn rijvaardigheid en lichamelijke vaardigheden. • Vóór het begin van de rit moet hij de e-fix wielen controleren op afgesleten of beschadigde wielen, en ook de laadtoestand van het accupack en de goede werking van het waarschuwingssignaal aan het bedieningsapparaat.
  • Seite 65: Accupack

    Voor schade die ontstaat doordat de algemene aanwijzingen en veiligheidsinstructies niet in acht werden genomen, stelt Alber GmbH zich niet aansprakelijk. 4.1 Indicaties aan het accupack Het voor het gebruik van de e-fix noodzakelijke accupack is standaard onder de zitting van de rolstoel aangebracht.
  • Seite 66: Erin Zetten Van De Accupack

    4.2 Erin zetten van het accupack In de regel zal het accupack steeds aan uw rolstoel blijven zitten. Als het echter verwij- derd werd (bijvoorbeeld voor transportdoeleinden), moet u het weer in de aan uw rolstoel bevestigde accuhouder [7] terugplaatsen. •...
  • Seite 67: Indicaties Aan De Oplader

    4.4 Indicaties aan de oplader • Als de oplader door de netstekker [32] op een stroomvoerend stopcontact (100 – 240 VAC) aangesloten is, is de LED-weergave [34] groen verlicht. • Als de netstekker van het stroomnet gescheiden wordt, gaat de LED-indicatie [34] uit. •...
  • Seite 68: Energieterugwinning (Recuperatie)

    5 LEDs branden – het accupack is 100% opgeladen. Beëindig het laadproces. Foutmelding tijdens het laadproces Als er tijdens het laadproces een fout optreedt, gaat de rode LED (28) (storingsindicatie) aan het accupack branden. Controleer • of de netstekker [32] van de oplader correct op een stroomvoerend stopcontact aange- sloten is •...
  • Seite 69: Algemene Aanwijzingen Voor Het Laden Van Het Accupack

    • Voor het begin van een laadproces moet het systeem uitgeschakeld worden. Als het accupack direct aan de rolstoel opgeladen wordt, dient de rolstoel m.b.v. zijn vastzetremmen tegen ongewild wegrollen beveiligd te worden! • Gebruik voor het laden van het accupack uitsluitend de meegeleverde Alber oplader. Het laadproces wordt automatisch beëindigd, zodra het accupack opgeladen is. Overladen is daardoor uitgesloten.
  • Seite 70: Veiligheidsinstructies Voor Het Accupack

    4.9 Veiligheidsinstructies voor het accupack • Voordat de e-fix voor het eerst gebruikt wordt, moet het accupack daarvan volledig opgeladen worden. • De e-fix mag alleen worden gebruikt bij temperaturen tussen -25°C en +50°C. • Laad het accupack nooit op bij temperaturen onder de 0°C of boven de 40°C. Als een poging wordt gedaan om een laadproces buiten dit temperatuurbereik uit te voeren, wordt het laadproces automatisch stopgezet.
  • Seite 71: Bedieningsapparaat

    Als u dit toch doet, krijgt u een foutmelding. • Druk even op de Aan-/Uit knop [19]. Het systeem wordt ingeschakeld en in het dis- play [18] wordt circa 3 seconden lang het Alber e-fix startbeeldscherm weergegeven. Vervolgens verschijnt het hiernaast afgebeelde rijbeeldscherm (betekenis van de sym- bolen zie hoofdstuk 5.3.1).
  • Seite 72: Het Systeem Uitschakelen

    5.2.2 Het systeem uitschakelen Als u uw rit beëindigd hebt en als er voor langere tijd geen verdere rit volgt, moet u de e-fix steeds uitschakelen. Enerzijds bespaart u daardoor energie, anderzijds wordt de e-fix door een toevallige aanraking van de joystick niet ongewild in beweging gezet. •...
  • Seite 73: Waarschuwingssignaal

    5.2.5 Waarschuwingssignaal Door op de knop [17] te drukken weerklinkt er een waarschuwingssignaal aan het bedie- ningsapparaat. 5.2.6 Beperking van de snelheid De minimum snelheid van uw e-fix bedraagt 0,5 km/h en kan trapsgewijs en bij een maximale uitslag van de joystick [14] tot een maximum snelheid van 6 km/h verhoogd worden.
  • Seite 74: Wegrijblokkering

    5.2.7 Wegrijblokkering Uw e-fix is met een wegrijblokkering uitgerust, om onbevoegd gebruik door derden te voorkomen. Wegrijblokkering activeren • Plaats de sleutel [24] ca. 2 seconden direct op het sleutelsymbool [20] aan het bedie- ningsapparaat. Hierdoor wordt de wegrijblokkering geactiveerd en verschijnt in het display de hiernaast afgebeelde melding “Wegrijblokkering actief”.
  • Seite 75: Menu's Van Het Bedieningsapparaat

    Andere parameters, die o.a. het rijgedrag van de e-fix in belangrijke mate beïnvloeden, kunnen uitsluitend door uw vakhande- laar gewijzigd worden. Hij dient u graag van advies aangaande de beschikbare mogelijkheden. 5.3.1 Menustructuur (overzicht) en bijbehorende knoppen aan het bedieningsapparaat alber e-fix e-fix...
  • Seite 76: Weergaven In Het Rijbeeldscherm

    Zodra het bedieningsapparaat ingeschakeld wordt, verschijnt (mits het geactiveerd is) 9:30 28.06.14 eerst het Alber startbeeldscherm en na ca. 3 seconden dan het hiernaast afgebeelde rijbeeldscherm. De grafiek toont alle symbolen die op het display van het bedieningsap- paraat afgebeeld kunnen worden.
  • Seite 77: Menu Rijmodus

    5.3.4 Menu Rijmodus 9:30 28.06.14 • Kies het menu Rijmodus en druk op de knop Menufunctie [16] om naar het bijbehorende submenu te gaan. • In het submenu wordt het beeldscherm Rijmodus weergegeven, waarin de parameters TOUR, ECO, SPORT en (voor zover geactiveerd) CUSTOM vermeld worden. •...
  • Seite 78: Menu Instelling

    5.3.7 Menu Instelling 9:30 28.06.14 Kies het menu Instelling en druk op de knop Menufunctie [16]. Daardoor gaat u naar een submenu met de punten Beeldschermhelderheid, Bluetooth, Taalkeuze, Datum/kloktijd, Signaaltoon, Eenheden en Programmering. Elk van deze punten is aan een verder submenu toegewezen, waarin u de navolgend beschreven instellingen kunt uitvoeren.
  • Seite 79: De Taal Van Het Land Instellen Bij Het Eerste Gebruik Van De E-Fix

    Mocht dit niet het geval zijn, gelieve dan als volgt te werk te gaan: • Schakel het bedieningsapparaat uit door op de Aan/Uit knop [19] te drukken. In het display [18] verschijnt gedurende ca. 3 seconden eerst het Alber e-fix startbeeld- scherm, daarna het hiernaast afgebeelde menu Taalkeuze (met de weergave “Duits”).
  • Seite 80: Waarschuwings- En Foutmeldingen

    6. Waarschuwings- en foutmeldingen 9:30 28.06.14 Als zich een technische storing voordoet, worden in het display van het bedieningsap- paraat aan de linkerkant een grafische afbeelding van de storing weergegeven en aan de CODE rechterkant een foutcode (in het hiernaast afgebeelde voorbeeld de code M52). Net als op andere gebieden ook kunt u de gemelde storing al verhelpen door het bedie- ningsapparaat uit te schakelen en daarna weer in te schakelen.
  • Seite 81 Weergave Fout Maatregel • Zet het systeem uit en vervolgens weer aan. Communicatiefout van de begeleiderbesturing • Zet het systeem uit en vervolgens weer aan. Knop van de begeleiderbesturing bij het inschakelen ingedrukt • Begeleiderbesturing loslaten. I08, Wegrijbeveiliging van de begeleiderbesturing werd geac- •...
  • Seite 82: Opslag, Reiniging, Onderhouden Afvalverwerking

    Als de e-fix u door uw zorgverzekeraar ter beschikking werd gesteld en u hem niet meer nodig heeft, stel dan uw zorgverzekeraar, een ver- tegenwoordiger van de firma Alber of uw specialist voor medische producten hiervan op de hoogte. Uw e-fix kan dan op een eenvoudige en rendabele manier opnieuw worden ingezet.
  • Seite 83: Afvalverwerking

    8. Wettelijke garantie, garantie van de fabrikant en aansprakelijkheid 8.1 Garantie op gebreken Alber garandeert dat de e-fix op het moment van overhandiging vrij van gebreken is. Deze rechten op garantie verjaren 24 maanden na de levering van de e-fix.
  • Seite 84: Technische Gegevens

    Schwalbe Downtown HS 342, Active Line, zwart/grijs, draad 22 x 1 3/8 resp. pechvrij 24 x 1 3/8 Banden van de wielen e-fix E36 Aanduiding Uitvoering en type Afmeting (inch) Luchtdruk in bar en kPa HS 440, Evolution Line, zwart/grijs, draad 24 x 1 3/8 Schwalbe Marathon Plus min.
  • Seite 85: Etiketten

    Op de e-fix componenten bevinden zich etiketten die verschillende informatie over het product bevatten. Indien een apparaat defect is, kunnen afzonderlijke componenten in het kader van de Alber-ruilbeurs via uw vakhandelaar vervangen worden. Hiervoor heeft uw vakhan- delaar enkele gegevens nodig die op de etiketten staan.
  • Seite 86: Mededelingen Over De Productveiligheid

    Geef a.u.b. het componentennummer (nummer in het midden van het etiket, in de gra- fiek hiernaast met een pijl gemarkeerd) aan, als u in het kader van de Alber-ruilbeurs een component vervangen wilt.
  • Seite 87: In Formatie Over Overplaatsing

    Uiteindelijk is het de piloot die beslist of de e-fix one mee aan boord mag, of het transport ervan wordt geweigerd. Op deze beslissing hebben noch Alber GmbH, nog uw specialist enige invloed.
  • Seite 88: Belangrijke Juridische Aanwijzing Voor De

    In de EU-lidstaten informeert u • uw vertegenwoordiger van Alber GmbH (adres zie achterzijde van deze gebruiksaanwijzing) • de overheidsinstantie die in uw land verantwoordelijk is voor voorvallen met medische hulpmiddelen Een overzicht van de verantwoordelijke instanties vindt u online op http://ec.europa.eu/growth/sectors/medical-devices/contacts/...
  • Seite 89: Bijlage A - Zwenkarm Voor Bedieningsapparaat

    Bijlage A - Zwenkarm voor bedieningsapparaat Om het gemakkelijker te maken om dicht naar een tafelrand toe te rijden, wordt de opti- oneel verkrijgbare zwenkarm aanbevolen. Hierdoor kan het bedieningsapparaat van zijn oorspronkelijke positie uit weggezwenkt worden. • Druk op het kapje [74] en draai het bedieningsapparaat [9] compleet opzij. •...
  • Seite 90: Bijlage B - Intuïtieve Begeleiderbesturing

    De rolstoelgebruiker mag de begeleiderbesturing in geen geval zelf bedienen. De montage van de afzonderlijke componenten gebeurt door Alber of door een erkende vakhandelaar.
  • Seite 91 5. Informatie over het gebruik De rijhendel [8] is vergelijkbaar met het gaspedaal van een personenwagen. In zijn uitgangsstand staat de e-fix stil. Het rijden begint zodra de rijhendel [8] aange- trokken wordt, waarbij de snelheid hoger wordt naarmate de rijhendel verder aangetrok- ken wordt.
  • Seite 92: Bijlage C - Opti-Box

    Bijlage C - Opti-box [1] Aansluiting voor snelheidsstop/snelheidsbegrenzing schakelaar Een snelheidsstop/snelheidsbegrenzing schakelaar biedt de mogelijkheid om de snelheid afhankelijk van de stand van de schakelaar te regelen. Bij rolstoelen met sta-op en liftfunctie kan de snelheid van deze twee posities bijvoorbeeld verlaagd of het rijden geblokkeerd worden.
  • Seite 93: Bijlage E - Kantelsteunen

    Bij inzet van Alber kantelsteunen zijn aan uw rolstoel twee extra houders aangebracht, waarin de kantelsteunen geleid worden. Er gelden de volgende aanwijzingen en veilig- heidsinstructies.
  • Seite 94 Gebruik van de Alber-kantelsteunen • Druk, zoals voorgesteld in de grafiek, met de voet tegen een kantelsteun. • Trek tegelijkertijd de rolstoel aan zijn grepen iets naar boven en naar achter, tot de rolstoel opgetild werd en de kantelsteunen arrêteren in een vaste positie.
  • Seite 95 Alber worden uitgevoerd. De borgschroef voor het insteekdeel (zie [76] in nevenstaande gra- fiek) moet met 5 Nm worden aangedraaid. Geef deze montagetaak in opdracht bij uw specialist.
  • Seite 96 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 14 72461 Albstadt-Tailfingen...

Diese Anleitung auch für:

E-fix e35

Inhaltsverzeichnis