Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung twion T24
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alber twion T24

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung twion T24...
  • Seite 2 Service Center (Deutschland) Montag bis Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr Freitags von 8.00 - 16.00 Uhr erreichbar unter Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung 1.1 Zweckbestimmung 1.2 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten 1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des twion 1.4 Zeichen und Symbole 1.5 Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte 1.6 Serienmäßiger Lieferumfang 1.7 Die wichtigsten Elemente auf einen Blick 2. Inbetriebnahme 2.1 Anbringen der Räder 2.2 Einschalten der Räder an der Radnabe 2.3 Ausschalten der Räder 2.4 Abnehmen der Räder...
  • Seite 5: Einleitung

    1.2 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten Der twion ist ein Zusatzantrieb für Rollstühle und darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungsda- tenbank aufgelistet sind. Er darf aus Gründen der Sicherheit nur von Personen bedient werden, die •...
  • Seite 6: Zeichen Und Symbole

    • Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Leistungsgrenzen. • Technische Veränderungen am und im Gerät. • Anbau und Verwendung fremder, nicht seitens Alber hergestellter bzw. zur Verwendung angebotener Teile und Zubehörteile. Für Schadensfälle welche sich aufgrund • eines Missbrauchs des Gerätes, •...
  • Seite 7: Serienmäßiger Lieferumfang

    Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, twion-Räder auf dem Boden, Vorder- räder (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Gebrauchsanweisung übergeben, welche neben den technischen Informationen auch wich- tige Hinweise zum Fahren enthält. Die Montage der Halterungen [7] am Rollstuhl darf ausschließlich von Alber oder von Alber autorisierten Fach- händlern durchgeführt werden. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Halterungen [7] noch fest mit dem Rollstuhl verschraubt sind.
  • Seite 9: Anbringen Der Räder

    2.1 Anbringen der Räder Die Steckachsen [6] der twion Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich. Insofern können Sie die twion Räder wie bereits gewohnt an Ihren Rollstuhl anbringen. • Schalten Sie die twion Räder vor dem Anbringen an den Rollstuhl aus (siehe Kapitel 2.3).
  • Seite 10: Einschalten Der Räder An Der Radnabe

    2.2 Einschalten der Räder an der Radnabe Wurden die beiden twion Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Rollstuhl angebracht, können Sie nun das System einschalten. • Drücken Sie etwa eine Sekunde lang bis zum spürbaren Anschlag auf den in der Radna- be befindlichen Ein-/Austaster [2].
  • Seite 11: Abnehmen Der Räder

    2.4 Abnehmen der Räder In der Regel werden die twion Räder an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Sollten sie (beispiels- weise für Transportzwecke) abgenommen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, die twion Räder aus (siehe Kapitel 2.3). •...
  • Seite 12: Transport Und Lagerung Der Räder Als Fahrzeuggepäck

    Ihres Landes geben, so haben diese Vorrang und sind zu beachten. • Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab. • Wenn Sie den Rollstuhl im Ganzen transportieren möchten, ohne die Räder zu demon- tieren, muss der Rollstuhl gemäß...
  • Seite 13: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise Zum Fahren Mit Dem Twion

    Überzeugen Sie sich, dass die Handbremsen [8] Ihres Rollstuhls auf die twion Räder justiert wurden und somit ein unbeabsichtigtes Wegrollen verhindert wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den von Alber autorisierten Sanitätsfachhandel und lassen Sie die Bremsen dort neu justieren.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    • Der twion darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für den twion darf nur durch die Alber GmbH oder den von Alber autorisierten Sanitätsfach- handel durchgeführt werden.
  • Seite 15: Hindernisse

    Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen ereignen. Nach der Fahrt mit dem twion beachten: •...
  • Seite 16: Akku (In Den Rädern Eingebaut)

    Der Lithium-Ionen Akku enthält chemische Substanzen die unter Missachtung der hier aufgeführten Sicherheits- hinweise gefährliche Reaktionen hervorrufen können. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der allgemei- nen Hinweise und Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die Alber GmbH keine Haftung. 4.1 Sicherheitshinweise zu den in den twion Rädern eingebauten Akkus •...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Zum Ladegerät Und Zum Ladevorgang

    Akkus gleichzeitig nachgeladen werden, weshalb das Ladegerät auch über zwei Ladeleitungen verfügt. • Verwenden Sie zum Laden der twion Akkus ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der Akku aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
  • Seite 18: Ladevorgang

    4.5 Ladevorgang Während des Ladevorganges wird eine Kalibrierung der Sensoren am Greifreifen durchge- führt. Aus diesem Grund dürfen während des Ladevorgangs weder Druck- noch Zugkräfte auf den Greifreifen [4] einwirken. Stellen Sie daher bei jedem Ladevorgang sicher, dass der Greifreifen frei von jeglicher belastender Einwirkung ist. Sollte der Greifreifen während eines Ladevorganges irrtümlich belastet und die Sensorenausrichtung daher dejustiert worden sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
  • Seite 19: Anzeigen Und Fehlermeldungen Am Rad

    5. Anzeigen und Fehlermeldungen am Rad 5.1 Ladezustand des Akkus Der Ladezustand der beiden twion Akkus wird durch die am Rad angebrachten LEDs [1] angezeigt. Bei jedem Einschalten eines Rads leuchten zunächst alle 5 LEDs kurz auf und zeigen danach den jeweiligen Ladezustand des Akku an. Wird das Rad bewegt, erlischt die LED- Anzeige komplett;...
  • Seite 20: Anzeige Beim Laden Der Akkus

    5.2 Anzeigen beim Laden des Akkus Anzeigen am Rad 1 LED blinkt– der Akku ist weniger als 20% aufgeladen. Eine LED blinkt, 1 LED leuchtet – der Akku ist zwischen 20% und 40% aufgeladen. Eine LED blinkt, 2 LEDs leuchten – der Akku ist zwischen 40% und 60% aufgeladen. Eine LED blinkt, 3 LEDs leuchten –...
  • Seite 21: Fehlermeldungen

    5.3 Fehlermeldungen In den nachfolgenden Tabellen werden die am häufigsten auftretenden Fehler beschrieben, welche meist aufgrund einer Fehlbedienung des twion Rades auftreten. 5.3.1 Fehlermeldung der Akkus LED-Anzeige Anzahl Töne Tonintervall Fehlerbeschreibung Hilfestellung (Sekunden) ○○○○○ Überspannung im Akku. Fahren Sie mit einer langsameren Die Warnung tritt meist beim Befahren Geschwindigkeit.
  • Seite 22: Fehlermeldung Bei Übertemperaturen

    Elektronik vor nachhaltigen und teuren Schäden. Die Sicherung des twion Rades befindet sich innerhalb der in der Radnabe untergebrachten Elektronik. Ein eventuell erforderlicher Siche- rungswechsel, verbunden mit einer kompletten Diagnose des gesamten elektronischen Systems, darf nur von Alber durchgeführt werden.
  • Seite 23: Wichtige Information Zum Umsetzen

    8. Wichtige Information zum Umsetzen • Ziehen Sie vor einem Umsetzen in den Rollstuhl, oder aus diesem heraus, zuerst die Handbremse [8] an, damit der Rollstuhl nicht unbeabsichtigt wegrollen kann. • Stützen Sie sich beim Umsetzen niemals mit den Händen am Greifreifen [4] ab. Die am Greifreifen befestigten Sensoren würden dadurch dauerhaft Schaden nehmen, so dass das Rad nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Seite 24: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    • Die Reinigung darf keinesfalls mit fließendem Wasser wie z.B. einem Wasserschlauch oder sogar einem Hochdruckreiniger durchgeführt werden. Hierdurch kann Wasser eindringen und die Elektronik irreparabel beschädigen. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die durch eingedrungenes Wasser verursacht werden. Ebenso fallen derartige Fälle nicht unter den Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 25: Einlagerung

    Nutzung allerdings auch erheblich verkürzen. Die normativ geforderte Festlegung der Lebensdauer stellt keine zusätzliche Garantie dar. 13. Gewährleistung, Garantie und Haftung 13.1 Mängelgewährleistung Alber gewährleistet, dass der twion zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Mängeln ist. Diese Gewährleistungsansprüche verjähren 24 Monate nach der Auslieferung des twion. 13.2 Haltbarkeitsgarantie Alber leistet auf den twion eine 24-monatige Haltbarkeitsgarantie.
  • Seite 26: Wichtiger Rechtlicher Hinweis Für Den Anwender Dieses Produktes

    Ihnen gebuchten Flügen in Verbindung. Letztlich liegt es im Ermessen des Piloten den twion mit an Bord zu nehmen, oder dessen Transport abzulehnen. Auf diese Entscheidung können weder die Alber GmbH noch ihr Sanitätsfachhändler Ein- fluss nehmen.
  • Seite 27: Technische Daten

    Evolution Line, 2Grip, schwarz, 24 x 1.00 min. 6,0 / max. 10,0 bar Draht min. 600 / max. 1000 kPa Airless Bereifung Alber, Decke schwarz mit PU-Einlage 24 x 1 3/8 Pannensicher Akku Akkutyp: Lithium-Ionen, 10INR19/66 - aufladbar, auslaufsicher und wartungsfrei...
  • Seite 28 Luftdruck Betrieb 500…1060hPa Lagerung 700…1060hPa Polarität der beiden Ladestecker: Der twion und das zugehörige off-board Ladegerät erfüllen die anwendbaren Kapitel der Normen EN 12184 für elek- trische Rollstühle und ISO 7176-14 für Rollstühle und entsprechen der EU Medizinprodukte Verordnung (MDR) 2017/745. Es handelt sich beim twion um ein Medizinprodukt der Klasse I.
  • Seite 29: Informationen Über Das Ladegerät

    17. Informationen über das Ladegerät Richtlinien und Herstellerklärung – Elektromagnetische Fehlertoleranz Die in diesem Handbuch behandelten Systeme sind für den Einsatz in der nachfolgend angegebenen Art von elektromagnetischer Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Gerätes oder Systems sollte sicherstellen, dass dieses auch in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Anforderungen hinsichtlich Prüfpegel Erreichter Pegel...
  • Seite 30: Etiketten Und Zeichenerklärung

    Auf den Rädern und dem Ladegerät befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Geräte- defekts können Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
  • Seite 31 Zeichenerklärung Nachfolgend werden die im Systemetikett des Rads und im Etikett „Technische Daten“ am Ladegerät verwendeten Sym- bole erläutert. Der twion und das zugehörige off-board Ladegerät erfüllen die anwendbaren Kapitel der Normen EN 12184 für elektrische Rollstühle und ISO 7176-14 für Rollstühle und entsprechen der EU Medizinprodukte Verordnung (MDR) 2017/745.
  • Seite 32: Verwendung Des Rollstuhls Als Fahrzeugsitz

    Kräfte, insbesondere bei dynamischen Kurvenfahrten, die sich zur Gewichtskraft der während der Fahrt im Rollstuhl sitzenden Person aufsummieren, können über längere Zeit zu Beschädigungen am Alber Zusatzantrieb, inbesondere an der Steckachse führen. Diese Art der Beschädigungen ist nicht durch die Gewährleistung oder Garantie abgedeckt.
  • Seite 33: Optional Erhältliches Zubehör

    Optional erhältliches Zubehör Kippstützen Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kippstüt- zen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl-Kipp- stützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Seite 34 • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten. • Sie können jetzt ein Rad anbringen oder abnehmen. Werden twion Räder angebracht oder abgenommen, sind diese vorher auszuschalten.
  • Seite 35 Wichtige Hinweise Jegliche Änderungen und Montagearbeiten an den Kippstützen, wie beispielsweise das Einstellen des Abstands zum Boden, dürfen nur von einem geschulten Sanitätsfachhändler oder einem Alber Bezirks- leiter durchgeführt werden. Die Sicherungsschraube für das Einsteckteil (siehe [76] in nebenste- hender Grafik) muss mit 5 Nm angezogen werden. Beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit dieser Montagearbeit.
  • Seite 36: Mobility Plus Paket

    - schmale und/ oder abschüssige/ geneigte Wege an Hauptverkehrs- und Nebenstraßen oder in der Nähe von Abgründen. - laub- und schneebedeckte bzw. vereiste Fahrstrecken. - Rampen und Hebevorrichtungen an Fahrzeugen. Erfolgt eine unerlaubte Verwendung, so wird dies als Missbrauch des Geräts angesehen. Für daraus resultierende Schadenfälle lehnt Alber jegliche Haftung ab.
  • Seite 37: Transportation Kit

    Achten Sie beim Zusammenfügen der Räder darauf, diese nicht ver- sehentlich einzuschalten. Im Fall eines Flugtransportes dürfen die beiden Räder keinesfalls eingeschaltet sein. Diese Gebrauchsanweisung steht auf unserer Internetseite www.alber.de zum Download bereit. Sollten Sie eine Version mit größerer Schrift benötigen, kontaktieren Sie bitte das Alber Service Center.
  • Seite 38 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 14 72461 Albstadt-Tailfingen...

Diese Anleitung auch für:

Ps 4510

Inhaltsverzeichnis