Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 13-10 Klinische Validierungsstudien* (Chirurgische Patienten) - Edwards HemoSphere Benutzerhandbuch

Multifunktionaler monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HemoSphere:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HemoSphere Multifunktionaler Monitor
Tabelle 13-9 Eigenschaften von nicht-chirurgischen Patienten (n = 228) (Fortsetzung)
Neuro
Gastrointestinal oder hepatisch
Tabelle 13-11 zeigt die Ergebnisse dieser klinischen Validierungsstudie.
Ein hypotones Ereignis, wie in Tabelle 13-10 und Tabelle 13-11 beschrieben, wird durch die Ermittlung
eines Segments von mindestens 1 Minute Länge berechnet, sodass alle Datenpunkte in dem Abschnitt einen
MAP < 65 mmHg haben. Ein Ereignis-Datenpunkt (positiv) wird als Probe 5 Minuten vor dem hypotonen
Ereignis gewählt. Wenn aufeinanderfolgende hypotone Ereignisse weniger als 5 Minuten voneinander
entfernt auftreten, wird eine positive Probe als erste Probe unmittelbar nach dem vorangegangenen
hypotonen Ereignis bestimmt.
Ein nichthypotones Ereignis, wie in Tabelle 13-10 und Tabelle 13-11 beschrieben, wird durch die Ermittlung
von Segmenten mit Datenpunkten berechnet, sodass das Segment mindestens 20 Minuten vom hypotonen
Ereignis entfernt ist und alle Datenpunkte in dem Abschnitt einen MAP > 75 mmHg haben. Es wird für
jedes der hypotonen Ereignissegmente ein Nicht-Ereignis-Datenpunkt (negativ) genommen.
„Richtig positiv", wie in Tabelle 13-10 und Tabelle 13-11 beschrieben, ist ein beliebiger Ereignis-Datenpunkt
(positiv) mit einem HPI-Wert, der mindestens dem des gewählten Grenzwerts entspricht. Die Sensitivität
stellt das Verhältnis richtig positiver Ereignisse zur Gesamtanzahl der Ereignisse (positiv) dar; ein
Datenpunkt, der höchstens 5 Minuten vor einem hypotonen Ereignis eintritt, gilt dabei als positiv. Falsch
negativ ist ein beliebiger positiver Datenpunkt mit einem HPI-Wert unter dem Grenzwert.
„Richtig negativ", wie in Tabelle 13-10 und Tabelle 13-11 beschrieben, ist ein beliebiger negativer (Nicht-
Ereignis-)Datenpunkt mit einem HPI-Wert unter dem gewählten Grenzwert. Die Spezifität stellt das Verhältnis
richtig negativer Ereignisse zur Gesamtanzahl der Nicht-Ereignisse (negativ) dar; ein Datenpunkt, der
mindestens 20 Minuten von einem beliebigen hypotonen Ereignis entfernt liegt, gilt dabei als negativ. „Falsch
positiv" ist ein beliebiger negativer Datenpunkt mit einem HPI-Wert, der dem Grenzwert entspricht oder
darüber liegt.

Tabelle 13-10 Klinische Validierungsstudien* (chirurgische Patienten)

Klinische
Vali-
HPI
dierungs-
Grenzwert
studie
(n = 52)
A.-radialis-
85
Leitung
[99,7, 100,0]
(n = 204)
A.-radialis-
85
Leitung
(n = 252)
85
NIBP
* Daten liegen vor bei Edwards Lifesciences
Diagnose
PPV
NPV
[Konfiden-
[Konfiden-
zintervall]
zintervall]
99,9
75,1
(= 886/887)
(= 520/692)
[71,9, 78,4]
98,3
84,9
(= 1265/
(= 3709/
1287)
4367)
[97,6, 99,0]
[83,9, 86,0]
88,3
99,5
(= 2840/
(= 940/945)
3217)
[99,0, 99,9]
[87,2, 89,4]
Anzahl der Patienten
3
12
Spezifität
Anz. richtig
(%)
negativer
Ereignisse /
[95 %iges
Anz. Nicht-
Konfidenzin-
Ereignisse
tervall]
99,8
520/521
[99,4, 100,0]
99,4
3709/3731
[99,2, 99,7]
99,8
2840/2845
[99,7, 100,0]
231
13 Erweiterte Funktionen
% der
Gesamtanzahl
1,3
5,4
Sensitivität
Anz. richtig
(%)
positiver
Ereignisse /
[95 %iges
Anz.
Konfidenzin-
Ereignisse
tervall]
83,7
886/1058
[81,5, 86,0]
65,8
1265/1923
[63,7, 67,9]
71,4
940/1317
[68,9, 73,8]
AUC
0,95
0,88
0,89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis