Baumer
Zahlenformat
Zahlenbreite
Textbreite
V1.0 | IDC200
Datencodierung: Datencodierung für die zu übertragen-
n
den Daten (ASCII / Binär).
INFO: Die nachfolgenden Einstellmöglichkeiten unter-
scheiden sich je nach gewählter Datencodierung.
Datencodierung: ASCII
Zahlenbasis: Zahlensystem für Datenübertragung
n
▪ Hex (klein): Hexadezimal mit Kleinbuchstaben
▪ Hex (groß): Hexadezimal mit Großbuchstaben
▪ Dezimal: Dezimalzahlen
Nachkommastellen: Rundung des Wertes auf eingestell-
n
te Nachkommastellen (0-4)
Dezimaltrennzeichen: Trennzeichen zwischen Vorkom-
n
mastelle und Nachkommastelle (Punkt / Komma)
Datencodierung: Binär
Globaler Datentyp: Festlegung der Byteanzahl pro Zahl
n
▪ Int32 (4 Byte, vorzeichenbehaftet)
▪ UInt32 (4 Byte, vorzeichenlos)
▪ Int64 (8 Byte, vorzeichenbehaftet)
▪ UInt64 (8 Byte, vorzeichenlos)
▪ Float (4 Byte, vorzeichenbehaftet)
▪ Double (8 Byte, vorzeichenbehaftet)
Byte-Reihenfolge: Leserichtung der Bytes
n
▪ little-endian (Lesen von rechts nach links)
▪ big-endian (Lesen von links nach rechts)
INFO: Funktion steht nur bei Datencodierung ASCII zur
Verfügung.
Aktivierung / Deaktivierung einer festen Zahlenbreite.
Globale Breite: Auswahl der Anzahl der Ziffern (0-16).
n
Füllzeichen: Ist der zu übertragende Wert kleiner als die
n
eingestellte Globale Breite, wird der Rest mit den gewähl-
ten Füllzeichen aufgefüllt.
▪ Null ("0")
▪ Leerzeichen (" ")
Ausrichtung: Anordnung des zu übertragenden Wertes
n
innerhalb der Zahl.
▪ linksbündig
▪ rechtsbündig (nur bei gewählten Füllzeichen Leerzei-
chen (" ")
Füllzeichen: Angabe eines Füllzeichens.
n
Ausrichtung: Anordnung des zu übertragenden Wertes
n
innerhalb des Textes.
▪ linksbündig
▪ rechtsbündig
INFO: Die Einstellung Lokale Breite wird im Datenblock
des Datentelegramms vorgenommen!
Betriebsanleitung
Webinterface
|
8
59