6
|
Elektrische Installation
6
Elektrische Installation
6.1
Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation
HINWEIS
Geräteschäden durch falsche Versorgungsspannung.
Das Gerät kann durch eine falsche Versorgungsspannung beschädigt werden.
a) Gerät nur mit einer geschützten Niederspannung und einer sicheren elektrischen Isolierung
der Schutzklasse III betreiben.
HINWEIS
Geräteschäden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung.
Verdrahtungsarbeiten können zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen, wenn das Gerät
gleichzeitig mit Spannung versorgt wird.
a) Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in einem spannungsfreien Zustand durch.
b) Verbinden und trennen Sie elektrische Anschlüsse nur in einem spannungsfreien Zustand.
HINWEIS
Nach Entfernen des Schutzstopfens besteht noch IP50-Schutz.
Öffnen Sie den Schutzstopfen so kurz wie möglich und ausschliesslich unter sauberen Umge-
bungsbedingungen (Staub, Flüssigkeiten, etc.).
Die USB-Schnittstelle des Sensors ist ausschliesslich für den Datentransfer und nicht zur
n
Stromversorgung vorgesehen. Die Stromversorgung muss immer über den M12 12-poligen
Stecker erfolgen.
Voraussetzungen für IP Klassifizierung:
n
▪ Die Prozessschnittstelle (M12 12-poliger Stecker) muss mit einem Kabel verbunden sein.
▪ Die USB-Schnittstelle muss während des Betriebs geschlossen sein (Schutzstopfen) um
IP67 zu erreichen. Bei Nutzung des HID-Protokolls und somit fehlendem Schutzstopfens
wird IP50 erreicht.
6.2
Sensor elektrisch anschliessen
HINWEIS
Verwenden Sie für die Stromversorgung des Sensors ein Netzteil. Die USB-Schnittstelle ist aus-
schliesslich für den Datentransfer vorgesehen. Die Stromversorgung muss immer über den M12
12-poligen Stecker erfolgen.
Vorgehen:
a) Stellen Sie die Spannungsfreiheit sicher.
b) Schliessen Sie den Sensor gemäss der Steckerbelegung an.
34
Betriebsanleitung
Baumer
IDC200 | V1.0