Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baumer IDC200 Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
|
Beschreibung
Modul: Steuerung Status und Triggerdaten
Steuerung des Sensors und Statusinformationen sowie Zusatzdaten zum Trigger.
erlaubt in Slot 1
n
Gruppe
Control
State
Trigger-
DataX
HS IN
HS OUT
Modul: Resultate
Ergebnisdaten – erster gelesener Code oder Datentelegramm nach benutzerdefinierter Definiti-
on. Mehrere Module möglich (8, 16, 32, 64, 128, 240 Byte), per default X=16 ausgewählt.
erlaubt in Slot 2
n
Gruppe
Result
HS IN
22
DataItem
Format
Steuerung des Sensors (Daten wie oben)
Status des Sensors (Daten wie oben)
Trigger-Daten mit verschiedenen Längen (8, 16, 32, 64, 128,
240 Byte)
Length
UINT16
TriggerData
Octet[X]
Handshake für Input-Daten (Daten wie oben)
Handshake für Output-Daten (Daten wie oben)
DataItem
Format
Ergebnisdaten mit verschiedenen Längen (8, 16, 32, 64, 128, 240 Byte)
Result
UINT16
ResultID
UINT16
Length
UINT16
Data
Octet[X]
Handshake für Input-Daten (Daten wie oben)
Betriebsanleitung
Richtung
Beschreibung
SPS → Sen-
Effektive Länge der
sor
Nutzdaten in TriggerDa-
ta
SPS → Sen-
Benutzerdefinierte Da-
sor
ten dem nächsten Trig-
ger-Ereignis zugeordnet
werden sollen
Richtung
Beschreibung
Sensor →
Pass-Fail-Ergebnis in
SPS
Bit-Form:
Bit 0: Pass
Bit 1: Fail
Sensor →
Eindeutige "Result-ID",
SPS
s.o.
Sensor →
Effektive Länge der
SPS
Nutzdaten in Data
Sensor →
erster gelesener Code
SPS
oder Datentelegramm
nach benutzerdefinierter
Definition / (→ GUI)
Baumer
Bemerkung
mehrere Module
möglich (8, 16, 32,
64, 128, 240 Byte)
Bemerkung
mehrere Module
möglich (8, 16, 32,
64, 128, 240 Byte)
IDC200 | V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis