Baumer
5.3
Hinweise zur Wärmeableitung
VORSICHT
Das Gerät kann im Betrieb heiß werden!
Hohe Temperaturen können das Gerät beschädigen und bei längerer Berührung Hautirritation
verursachen.
a) Sorgen Sie unbedingt dafür, dass die Wärme durch entsprechende Montage abgeführt wird.
Die beste Ableitung der Wärme, erfolgt über die Rückseite.
b) Bei Nutzung im Grenzbereich ist eine direkte Montage an einen massiven Metallkörper (Alu-
minium) notwendig!
c) Mit Hilfe Temperaturüberwachung, lässt sich die Temperatursituation im eingebauten Zu-
stand überprüfen. Planen Sie Sicherheit zur Warnschwelle. Nutzen Sie falls notwendig den
Kühlkörper am Gerät und / oder Halterung.
Weiterhin geben wir die folgende Empfehlungen für die Installation der Geräte zur Ableitung der
Wärme:
Vermeiden Sie die Montage an Edelstahl. Edelstahl hat gegenüber Aluminium eine etwa 10-
n
fach schlechtere Wärmeleitfähigkeit.
Montieren Sie das Gerät nicht am Ende eines Profils, damit Wärme nach beiden Seiten ab-
n
geleitet werden kann (höheres Temperaturgefälle auf größerer Fläche)!
Matt lackierte Flächen (Farbton egal) und eloxierte Oberflächen geben Wärme besser ab
n
als metallisch blanke Flächen (Strahlungswärme). Nutzen Sie lackierte oder eloxierte Profile
zur Montage des Gerätes.
Jede Form von Konvektion um das Gerät und der Befestigung hilft die Temperatur zu sen-
n
ken. Vermeiden Sie Stauwärme!
Betreiben Sie keine anderen Geräte in direkter Nähe zum Sensor, welche durch ihre Abwär-
n
me den Sensor zusätzlich erwärmen könnten.
Montieren Sie den Sensor zur optimalen Ableitung von Wärme an der Rückseite.
n
V1.0 | IDC200
Betriebsanleitung
Montage
|
5
31