8
|
Webinterface
8.4.2
Modus Parametrierung Kommunikation
8.4.2.1
Kommunikation: Datentelegramm
Im Modus Kommunikation: Datentelegramm wird die Dateneingabe und Datenausgabe
über die Prozessschnittstelle parametriert, siehe
Der Sensor kann über die Prozessschnittstelle Daten ausgeben (Datenausgabe) oder während
der Laufzeit umparametriert werden (Dateneingabe). Dazu kann jeweils ein Datentelegramm
zur Dateneingabe / Datenausgabe konfiguriert werden. Datentelegramme sind in Datenblö-
cken organisiert und werden mit einem Trennzeichen getrennt. Außerdem hat ein Datentele-
gramm je nach ausgewählter Prozessschnittstelle einen definierten Start (Header) und ein defi-
niertes Ende (Endekennung).
INFO
Zur Konfiguration von Datentelegrammen, müssen einige der zu steuernden/abzufragenden
Merkmale (z.B. Erwartungswert für einen Code oder der gelesene Code) erst über das Webin-
terface angelegt werden. Parameter der Bildaufnahme (z.B. die Belichtungszeit), stehen dage-
gen sofort zur Konfiguration von Datentelegrammen zur Verfügung.
Die gewünschte Funktion (Dateneingabe / Datenausgabe) wird im oberen Bereich gewählt. Im
linken Bereich werden die allgemeinen Einstellungen zur Konfiguration der Datentelegramme
vorgenommen.
Im mittleren Bereich wird der Inhalt der Datenblöcke definiert.
Im unteren Vorschaubereich wird angezeigt, wie die Datentelegramme über die Prozessschnitt-
stelle ein- bzw. ausgegeben werden. Je nach gewählten Protokoll, unterscheidet sich diese Vor-
schau.
Abb. 12: Kommunikation Datentelegramm
Allgemeine Einstellungen
58
Trennzeichen: Zeichenkette, die als Trennung zwischen
n
jedem übertragenen Wert steht (z.B. ,).
Endekennung: Endekennung des Datenstroms
n
▪ <LF>
▪ <CR>
▪ <CR><LF>
Betriebsanleitung
Schnittstellen und Protokolle
Baumer
[} 18].
IDC200 | V1.0