8
|
Webinterface
Eingabewert
FocusDist
Verstärkung
Triggermodus
8.4.1.2
Messwerkzeug: Barcode
Mit dieser Messwerkzeug können Barcodes gelesen werden. Zusätzlich kann die Qualität des
gelesenen Codes nach ISO/IEC 15416 bestimmt werden.
Bildquelle
Code Typen
Anzahl der Codes
Qualität
Polarität
Grenzen des Auswertebe-
reichs
Timeout
Leserichtung
48
Datentyp
Integer
Integer
Integer
Image 1
n
Alle: alle lesbaren Barcodes werden im Bild gesucht.
n
Liste: Anzeige einer Liste zur Auswahl von Barcodes.
n
▪ EAN/UPC: Anzeige der Liste mit EAN- und UPC-Codes.
▪ GS1: Anzeige der Liste mit GS1-Codes.
▪ Sonstige: Anzeige der Codes, welche nicht GS1- oder EAN/
UPC-Codes sind.
INFO: Durch Festlegung des Codetypen, wird Fehlerkennung
reduziert.
Einstellung der Anzahl der maximal zu lesenden Codes.
n
INFO: Sind mehr Codes eingestellt, als auf dem Bild vorhan-
den, erhöht sich die Rechenzeit! Sinnvoll ist eventuell die
Festlegung eines Auswertebereichs.
Aktivierung / Deaktivierung der Überprüfung der Codequalität
n
nach ISO/IEC 15416.
INFO: Mit Aktivierung dieser Funktion erhöht sich die Re-
chenzeit!
INFO: Einstellungen zur Mindestqualität werden im Hilfswerk-
zeug Qualitycheck vorgenommen.
Angabe, ob der zu lesende Code dunkler oder heller als der
n
Hintergrund ist.
Einstellung eines Auswertebereichs im Bild. Nur in diesem Be-
n
reich wird nach Code gesucht. Angeschnittener Code wird
vollständig gelesen, wenn möglich.
Begrenzung der Rechenzeit für Codebestimmung in ms.
n
INFO: Bei Überschreitung der eingestellten Rechenzeit, wird
der Leseversuch abgebrochen. Damit könnten eventuell weni-
ger Codes im Bild gelesen werden als vorhanden sind oder
die Berechnung der Qualität findet nicht statt.
Bestimmung der Leserichtung auf einem Bild. Damit ist bei
n
mehreren Codes eine Sortierung der Ausgabe möglich.
Betriebsanleitung
Wertebereich
50 - 1000
2 / 4 / 8
Free Running
Interval
Manual
Burst
Baumer
Einheit
mm
-
-
IDC200 | V1.0