5
|
Montage
5
Montage
5.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Einbau, Montage und Justierung des Sensors dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen.
n
Zur Montage sind nur die dafür vorgesehenen Befestigungen und Befestigungszubehör zu
n
verwenden.
Nicht verwendete Ausgänge nicht beschalten. Nicht verwendete Adern bei Kabelausführun-
n
gen isolieren.
Zulässige Kabel-Biegeradien nicht unterschreiten.
n
Vor dem elektrischen Anschluss die Anlage spannungsfrei schalten.
n
Geschirmte Kabel zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen verwenden.
n
Die Spannungsfestigkeit der Kabel muss mind. der Betriebsspannung entsprechen.
n
Der Mindestquerschnitt der Kabel muss passend zum maximalen Strom gewählt werden.
n
Die Temperaturfestigkeit der Kabel muss im angegebenen Gerätetemperaturbereich liegen.
n
Bei kundenseitiger Konfektion von Steckverbindungen an geschirmte Kabel, Steckverbin-
n
dungen in EMV-Ausführung verwenden und Kabelschirm grossflächig mit dem Steckerge-
häuse verbinden.
5.2
Allgemeine Hinweise zur Montage
Sie können das Gerät in jeder Einbaulage betreiben.
n
Befestigen Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen M3-Gewinden.
n
Richten Sie das Gerät so aus, dass die Bildmitte direkt auf das Objekt zeigt, das untersucht
n
werden soll.
Installieren Sie das Gerät so, dass im Betrieb möglichst wenige Vibrationen auftreten, um
n
die Bildqualität nicht negativ zu beeinflussen (verwackelte Bilder).
Installieren Sie das Gerät so, dass zwischen Sensor und Objekt keine Hindernisse sind, die
n
den Blick versperren oder Reflexionen erzeugen.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät möglichst geschützt vor Staub installiert wird.
n
Die Stromversorgung erfolgt über den elektrischen Anschluss (M12 12-polig, A-kodiert,
n
Stift).
Die USB-Schnittstelle ist ausschliesslich für den Datentransfer und nicht zur Stromversor-
n
gung vorgesehen. Die Stromversorgung muss immer über den M12 12-poligen Stecker er-
folgen.
INFO
Zur Befestigung des Sensors steht spezielles Befestigungsmaterial zur Verfügung. Damit ist die
Befestigung u.a. auch an Profilen und Stangen möglich.
30
Betriebsanleitung
Baumer
IDC200 | V1.0