Drive Test GmbH München
Handbuch / Manual FM200
Seite 9 von 99
2.2
MESSPOSITION
Das Gerät ist so zu betreiben, dass die feststehende Krafteinleitung mit dem festen Anschlag
verbunden ist; die bewegliche Krafteinleitung ist der bewegten Kante zugewandt. Bei sich
aufeinander zu bewegenden Kanten ist die feststehende Einleitung mit einer Kante zu
verbinden (ggf. händisches Mitbewegen).
Senkrechte Krafteinleitung:
Die Krafteinleitung sollte senkrecht zur oberen Krafteinleitungsfläche erfolgen.
Linienförmige Krafteinleitung:
Die Kraft sollte linienförmig in einem Winkel von 90° zur Symmetrieachse des Sensors über
die Breite der Einleitungsflächen eingeleitet werden.
Optimale Krafteinleitungslinie
Parallele Krafteinleitung:
Die Krafteinleitung und die bewegte Kante sollen parallel zueinander stehen.
Richtige Krafteinleitung
Falsche Krafteinleitung
Version 7.1
Archive: FM200_DE_EN_V7.1