Seite 1
Betriebsanleitung ECO GOLD Wärme- und Kältethermostate mit Kontrollkopf GOLD Einhängethermostat ECO GOLD Wärmethermostate E 4 G, E 10 G, E 20 G, E 25 G, E 40 G, ET 6 G, ET 12 G, ET 15 G, ET 20 G Kältethermostate...
Seite 2
Hersteller LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Laudaplatz 1 97922 Lauda-Königshofen Deutschland Telefon: +49 (0)9343 503-0 Fax: +49 (0)9343 503-222 E-Mail info@lauda.de Internet http://www.lauda.de Deutsch Originalbetriebsanleitung YACD0088 ersetzt Ausgabe 10/2019 j, 05/2019 i, 11/2018 h, 01/2018 g, 05/2017 f, 04/2017 e, 11/2016 d, 08/2016 c3, 03/2011 c2, 07/2010 b6, 04/2010 b4, 02/2010 b3 Gültig ab...
Seite 4
Entsorgung des Kältemittels ............................62 8.5.2 Entsorgung der Verpackung ............................62 Außerbetriebnahme des Geräts ............................63 Ersatzteilbestellung / LAUDA Service ..........................64 Zubehör ......................................65 10 Technische Daten und Diagramme ............................67 11 Konformitätserklärung ................................77 12 Index ......................................79 Anhang mit Einstellungen ...................................
Seite 6
Fehlermeldungen Schnittstelle..........................125 G.7.4 Treiber-Software für LABVIEW®......................... 125 Kontaktmodule ................................. 126 G.8.1 Kontaktmodul LRZ 914 mit je einem Ein- und Ausgang ..................126 G.8.2 Kontaktmodul LRZ 915 mit je drei Ein- und Ausgängen ..................127 6 / 135 ECO Gold 09/2021...
– leichte, reversible Verletzungen zur Folge haben kann. Hinweis Art und Quelle Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahme 1 Maßnahme … „HINWEIS“ warnt vor möglichen Sach- oder Umweltschäden. Verweis Weist auf weitere Informationen in anderen Kapiteln hin. 09/2021 ECO Gold 7 / 135...
Einstufung gemäß EMV-Anforderungen DIN EN 61326-1 Anforderungen an die Gerät Emissionsklasse Netzanschluss Kunde Störfestigkeit Wärmethermostat Tabelle 1* nach Emissionsklasse B weltweit ECO Gold DIN EN 61326-1 nach CISPR 11 keine Einschränkung Anforderungen an die Gerät Emissionsklasse Netzanschluss Kunde Störfestigkeit Kältethermostat...
Bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr von Heißdampfbildung! Lassen Sie Reparaturen nur von Fachkräften durchführen! Halten Sie alle Wartungs- und Instandhaltungsintervalle ein ( 8.3.2). Beachten Sie alle Sicherheitshinweise am Gerät und in dieser Betriebsanleitung! 09/2021 ECO Gold 9 / 135...
Seite 10
Vermeiden Sie ein Abknicken oder Abquetschen des Rücklaufschlauchs der Wasserkühlung. Durch Überdruck können die Kühlwasserschläuche abreißen und heißes Kühlwasser kann austreten. Zur Vermeidung von Schäden durch ein Leck des Kühlwassersystems empfehlen wir die Verwendung eines Leck- wassermelders mit Wasserabschaltung. 10 / 135 ECO Gold 09/2021...
Kälte-Wärme-Bad- und Umwälzthermostat, im Folgenden auch als „Kältethermostat“ bezeichnet, wird zum Abküh- len/Erhitzen von Flüssigkeiten eingesetzt. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser LAUDA Thermostat ist ausschließlich zum Erhitzen/Abkühlen von Flüssigkeitsbädern gebaut. Im Falle des Ein- hängethermostaten müssen die verwendeten Bäder sichere Befestigungsmöglichkeiten aufweisen. Die Inbetriebnahme darf nur in geeigneten Innenräumen erfolgen. ...
Gerätetypen Wärmethermostate Die Typenbezeichnung der LAUDA Wärmethermostate setzt sich aus dem vorangestellten E für ECO, dem ungefähren Badvolumen in Litern und einem G für die Gerätevariante GOLD zusammen. Beispiel: E 10 G ist ein Wärmethermostat mit einem maximalen Badvolumen von 10 Litern in der Gerätevariante GOLD.
Folgende Module sind zur Zeit verfügbar: 1. Analogmodul (LAUDA Best. Nr. LRZ 912) mit 2 Eingängen und 2 Ausgängen auf 6-polige DIN Buchse. Die Ein- und Ausgänge sind voneinander unabhängig als 4 – 20 mA, 0 – 20 mA oder 0 – 10 V Schnitt- stelle einstellbar.
Der Kältethermostat RE 1050 G ist mit der SmartCool Technik ausgestattet, die den Verdichter optimal ausnutzt und nur dann kühlt, wenn tatsächlich eine Kälteleistung vom Regler angefordert wird. Dazu überwachen mehrere Sensoren am Kältekreislauf die Betriebszustände. Abkühlzeiten der unterschiedlichen Kältethermostate finden sich in den Abkühlkurven ( 10). 14 / 135 ECO Gold 09/2021...
Bedien- und Funktionselemente Auf den folgenden Seiten werden der Kontrollkopf ECO GOLD, das Bedienfeld und die Gerätetypen Wärme- /Kältethermostat dargestellt. Kontrollkopf ECO GOLD (mit Schraubklemme als Einhängethermostat verwendbar) Lichtsensor zur automatischen Regulierung der Displayhelligkeit Farbiges TFT-Display Bedienfeld (siehe folgende Seite) Netzschalter Umschalter zur Aufteilung des externen und internen Pumpenförderstroms...
Seite 16
Bedienfeld und Displayanzeige ECO GOLD Display Bedienfeld Erweiterte Statusanzeige Softkeys links und rechts Statusanzeige Eingabetaste Anzeige des internen oder externen Pfeiltasten (Cursortasten) für Auf, Ab, Links und Temperaturwertes (T oder T Rechts Softkeyleiste Taste T : Anzeige und Einstellung des Übertemperaturabschaltpunktes...
Seite 17
Rückansicht Kontrollkopf ECO GOLD USB-Schnittstelle Oberer Modulschacht ca. 51 mm x 27 mm für Analog-, RS 232/485-, Profibusmodul und Kontaktmodule Unterer Modulschacht ca. 51 mm x 17 mm für Pt100/LiBus-Modul Anschlussbuchse 75S für Regelungskabel des Kälteunterteils für RE 1050 G Typenschild Anschlussbuchse 51H für Spannungsversorgung zwischen Kontrollkopf und Kälteunterteil...
Seite 18
Wärmethermostate ECO GOLD Kühlschlangenanschlüsse Pumpenanschluss: Vorlauf und Rücklauf (serienmäßig nur bei E 4 G und ET 15 G) Vier Standfüße Netzanschlusskabel Typenschild Badentleerungshahn Badentleerungsstutzen 18 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 19
Viskothermostat Viscotemp 24 G Pumpenanschlussset mit Gewinde M16 x 1 (verdeckt) Griffmulden (rechts und links) Deckplatte Viscotemp 24 Bad mit Glasfenstern Entleerungshahn und Entleerungsstutzen (rechte Geräteseite) Typenschild (rechte Geräteseite) Vier Standfüße (verdeckt) 19 / 13 5 09/2021 ECO Gold...
Seite 20
Kältethermostate ECO GOLD Pumpenanschluss: Vorlauf und Rücklauf mit Gewinde M16 x 1 (Edelstahl) Baddeckel Griffmulde vorne Lüftungsgitter (beidseitig) Frontblende (ohne Werkzeug abnehmbar) Vier Standfüße 20 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 21
Typenschild Regelungskabel zwischen Kontrollkopf und Kälteunterteil (nur bei RE 1050 G) Griffmulde hinten Verbindungskabel des Kälteunterteils Badentleerungshahn Badentleerungsstutzen Lüftungsgitter Anschlüsse für Wasserkühlung 09/2021 ECO Gold 21 / 135...
Sollten das Gerät oder das Zubehör wider Erwarten beschädigt sein, informieren Sie unverzüglich den Spediteur, damit ein Schadensprotokoll erstellt und eine Überprüfung des Transportschadens erfolgen kann. Verständigen Sie ebenfalls unverzüglich den LAUDA Service ( 8.7). 22 / 135 ECO Gold...
Seite 23
Warnaufkleber „HEISS“ Hinweis: Bringen Sie den Warnaufkleber bei Anwendungen über 70 °C an einer gut sichtba- EZB 260 ren Stelle an. YACD0088 Betriebsanleitung Alle Thermostate Senden Sie die Garantiekarte bitte ausgefüllt an Garantiekarte LAUDA zurück! 09/2021 ECO Gold 23 / 135...
Bei Kunststoffbädern darf der Rohrheizkörper nicht an der Badwand anliegen! Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnung an der Geräterückseite frei liegt. Halten Sie mit dem Gerät nach allen Seiten mindestens 20 cm Ab- stand. 24 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 25
Lochflansch an der Unterseite des Kontrollkopfes. Bitte beachten Sie: Kühlschlange mit Kühlwasser nur bei Betriebstemperaturen unter 100 °C benutzen. Bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr von Heißdampfbildung! Zum Betrieb mit externem Verbraucher beachten Sie bitte die Anschlusshinweise ( 6.2). 09/2021 ECO Gold 25 / 135...
Seite 26
Bei Badtemperaturen über 70 °C ist der mitgelieferte Aufkleber an gut sichtbarer Stelle am Bad anzubringen: Bei optionaler Montage eines Pumpenanschlusssets ( 6.2) muss der Kontrollkopf demontiert werden. Dazu lösen Sie die zwei Kreuzschlitz- schrauben und nehmen den Kontrollkopf vorsichtig aus der Badbrücke. 26 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 27
Außerdem bietet der separate Arbeitsraum konstante Eintauchtiefe, unabhängig von der Volumenausdehnung der Temperierflüssigkeit, eine sehr gute Temperaturkonstanz und Temperaturverteilung. Pumpenanschlüsse zum Anschluss externer geschlossener Kreisläufe sind ebenfalls vorhanden, können aber bei Verwendung als Kalibrierthermostat nicht benutzt werden. 09/2021 ECO Gold 27 / 135...
Seite 28
3 mm über den Badrand ragt. Die Tempe- rierflüssigkeit soll bei Arbeitstemperatur und ausgeschalteter Pumpe bis zirka 15 mm unter den Badrand aufgefüllt werden. Niveau Niveau Pumpe aus Pumpe an Empfehlung zur Einstellung des zylindrischen Arbeitsraumes 28 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 29
Hierzu benötigen Sie ein Pumpenanschlussset. Dieses ist bei Kältegeräten und bei den Wärmegeräten E 4 G und ET 15 G serienmäßig enthalten. Beim Einhängethermostaten und den anderen Wärmethermostaten ist das Pumpenanschlussset als Zubehör erhältlich. ( 9) Bei reiner Badanwendung ist der Umschalter auf INT zu stellen. 09/2021 ECO Gold 29 / 135...
(siehe Abbildung). Ziehen Sie den Netzstecker. Um Kratzer an der Oberseite des Kontrollkopfes zu vermeiden, verwenden Sie eine weiche Unterlage. Bei Wärmethermostaten: Entnehmen Sie die Flachdichtung. Entfernen Sie den Blindflansch durch Lösen der 2 Kreuzschlitzschrauben. 30 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 31
Förderstrom im externen Kreislauf. Bei Position wird der externe Förderstrom auf ein Minimum gedrosselt und der Auslass für die interne Badumwälzung vollständig geöffnet. Bei einer Positionen zwischen wird der Förderstrom zwischen interner und externer Umwälzung aufgeteilt. 09/2021 ECO Gold 31 / 135...
Seite 32
Bringen Sie Verschlussstopfen an die Pumpenanschlüsse an, wenn keine externen Verbraucher angeschlossen sind und stellen Sie die Förderstromaufteilung auf intern „INT“! Überlaufen des Thermostaten Hinweis Umweltgefährdung durch Ausfluss von Temperierflüssigkeit Stellen Sie den Thermostaten oberhalb des Verbrauchers auf. 32 / 135 ECO Gold 09/2021...
Füllen und Entleeren LAUDA übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch Verwendung einer ungeeigneten Temperierflüssigkeit entste- hen (freigegebene Temperierflüssigkeiten ( 6.4)). Kontakt mit Temperierflüssigkeit beim Befüllen / Entleeren Gesundheitliche Gefährdung beim Einatmen, Schäden an Augen und Haut Vorsicht ! Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt der Temperierflüssig- ...
Seite 34
Siedeverzug und thermische Zersetzung durch Flüssigkeitsreste Verbrennung, Verbrühung, Entwicklung gesundheits-schädlicher Dämpfe Vorsicht ! Entfernen Sie alte Temperierflüssigkeit vollständig aus Bad, externen Verbrauchern, Zubehör und Schlauchverbindungen. Spülen und reinigen Sie mit neuer Temperierflüssigkeit! 34 / 135 ECO Gold 09/2021...
Ungeeignet sind eisenhaltiges Wasser (Rostbildung), chlorhaltiges Wasser (Lochkorrosion) und unbehandeltes Flusswasser („Algenbildung“). Die Badkessel der LAUDA ECO Thermostate sind aus Edelstahl 1.4301 gefertigt und dementsprechend resistent gegen mechanische und chemische Beanspruchungen. Metalle haben unterschiedliche elektrochemische Potentiale. Daher kann es im Falle eines direkten Kontaktes zwischen Kessel und einem Gestell (zum Beispiel Kupfer) zu elektrochemischer Oxidation kommen.
Seite 36
Hartes Wasser ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes nicht zur Kühlung geeignet und führt zu Verkalkungen im Kühlwasser- kreislauf. Kühlwasser mit Schwebstoffen ist nicht geeignet. Unbehandeltes nicht gereinigtes Fluss- oder Kühlturmwasser ist aufgrund seiner mikrobiologischen Anteile (Bakterien), welche sich Kühlwasserkreislauf absetzen können, nicht geeignet. „Fauliges“ Wasser ist nicht geeignet. 36 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 37
Einsatzort gelten. Wasserschäden durch Leckage Zur Vermeidung von Schäden durch eine Leckage des Kühlwassersystems wird empfohlen, einen Leckwassermelder mit Wasserabschaltung zu installieren. Wartungsintervalle Beachten Sie die Hinweise zur Reinigung und Entkalkung des Kühlwasserkreislaufs ( 8.3.4.2). 09/2021 ECO Gold 37 / 135...
Seite 38
Freigegebene Elastomerschläuche lichte Weite Temperatur- Schlauchart Einsatzbereich Bestellnummer Ø mm bereich °C EPDM-Schlauch für alle LAUDA Temperierflüs- 10 – 90 RKJ 111 unisoliert sigkeiten außer Mineralöle EPDM-Schlauch für alle LAUDA Temperierflüs- 10 – 90 RKJ 112 unisoliert sigkeiten außer Mineralöle EPDM-Schlauch für alle LAUDA Temperierflüs-...
Geräte nur an Steckdose mit Schutzleiter (PE) anschließen. Keine Haftung bei falschem Netzanschluss. Stellen Sie sicher, dass ohne externen Verbraucher der Druckstutzen verschlossen oder mit dem Rücklaufstutzen kurzge- schlossen ist. Stellen Sie sicher, dass das Gerät entsprechend Kapitel ( 6.3) gefüllt ist! 09/2021 ECO Gold 39 / 135...
Unterer Modulschacht (ca. 51 mm x 17 mm) für Pt100 / LiBus- Modul Berühren Sie die geerdete blanke Edelstahlrückseite des ECO Thermostaten, um eventuelle elektrostatische Aufladung abzuleiten. Nehmen Sie das Modul aus der Verpackung. Schalten Sie den Thermostaten aus und ziehen Sie den Netzstecker ab. 40 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 41
Kreuzschlitzschrauben. Schließen Sie den Netzstecker wieder an und schalten Sie den Thermostaten ein. Die Stecker sind verpolungssicher ausgeführt. Der Stecker hat eine Nase, die in eine Kerbe der Buchse gleitet. 09/2021 ECO Gold 41 / 135...
Vermeiden Sie Verspritzen sowie Handkontakt mit heißer oder kalter Temperierflüssigkeit! Verwenden Sie CE-Handschuhe, Schutzbekleidung und Schutzbrille! Kleben Sie das Symbol „Heiße Oberfläche“ auf! Berühren Sie Anschluss- und Entleerungsstutzen nicht im Betriebszustand. 42 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 43
Einschwingvorgang deutlich von der Soll- temperatur abweichen kann! Beachten Sie die verschiedenen Begrenzungs-Optionen (Tih, Til, T , Korrekturgrößen-Begrenzung). Stellen Sie den Übertemperaturabschaltpunkt T entspre- chend der Temperierflüssigkeit ein. T muss unterhalb des Flammpunkts liegen. 09/2021 ECO Gold 43 / 135...
Wenn Stand-by aktiviert ist ( 7.4.4) wurden die letzten Betriebswerte übernommen. Mit der Taste T prüfen oder verändern Sie den Übertemperaturabschalt- punkt: Beim Drücken der Taste T wird der Wert in der oberen Zeile ange- zeigt. (Einstellen des Übertemperaturabschaltpunkts T ( 7.4.1)). 44 / 135 ECO Gold 09/2021...
Stufe 2 Programm 2 SW Version sonstige Parameter Stufe 1 Programm 3 Programm 4 Seriennummern Programm 5 Temp.ext.Pt100 Status Start Temp.ext.USB Editieren Temp.ext.Ethernet Durchläufe Pause Temp.ext.EthCAT Stop Weiter nein Stop Korrekturgrößenbegrenzung Differenz Soll-/Istwert Fortsetzung… 09/2021 ECO Gold 45 / 135...
Seite 46
2 min (max.133h) automatisch 9 min 45 min 2 h 15 min absolut relativ automatisch manuell Temp.Skala Min Temp.Skala Max Uhrzeit/Datum stellen Format Datum TT . MM . JJJJ MM - TT - JJJJ Grafik einfrieren 46 / 135 ECO Gold 09/2021...
Displaydarstellungen Die ECO GOLD Thermostate bieten Ihnen eine intuitive Menüführung an. Im Folgenden werden die möglichen Fenster- ansichten und die darin vorkommenden Symbole erläutert. 7.3.1 Grundfenster Folgende Informationen werden je nach Betriebszustand angezeigt: Pumpe läuft mit angezeigter Pumpenstufe, grafische Darstellung durch Balken.
Sie auch einzelne Ziffern auswählen und mit oder ändern. Durch Drücken von (+/-) kann das Vorzeichen verändert werden. Die Eingabetaste übernimmt den eingestellten Wert. Durch Drücken von (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menü- ebene zurück. 48 / 135 ECO Gold 09/2021...
7.3.4 Grafikfenster Die ECO GOLD Thermostate bieten Ihnen die Möglichkeit Temperaturverläufe grafisch ( C) anzuzeigen. Im Grafikfenster werden je nach Einstellung folgende Informationen ange- zeigt: Solltemperatur (grau). interne Badtemperatur (grün). Temperatur am externen Verbraucher, externer Temperaturfühler (dunkelblau). Grundeinstellungen In diesem Kapitel sind die zum bestimmungsgemäßen Gebrauch notwendigen Einstellungen zusammengefasst. Für wei- tergehende Einstellungen wird auf den Anhang (...
Durch Auswählen und Bestätigen von Einstellungen Pumpenstufe erscheint nebenstehendes Menüfenster. oder kann die Stufe ausgewählt werden. Die gewählte Stufe ist ohne Bestätigung sofort aktiv. Durch Drücken von (ESC), oder verlassen Sie das Menü. 50 / 135 ECO Gold 09/2021...
Ziffern ausge- wählt werden. Durch Drücken von (+/-) kann das Vorzeichen verändert werden. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste Durch Drücken von (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 09/2021 ECO Gold 51 / 135...
(ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 7.4.7 Menüsprache wählen Die ECO GOLD Thermostate bieten Ihnen die Möglichkeit die Menüsprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spa- nisch, Italienisch und Russisch auszuwählen. Durch Drücken der Eingabetaste gelangen Sie in die Hauptme- nüebene.
Fehler: Falls ein Fehler auftritt, schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. Tritt nach Einschalten des Ge- räts der Fehler erneut auf, kontaktieren Sie bitte den LAUDA Service ( 8.7) oder Ihren lokalen Service! Alle ggf. am ECO Thermostat ausgelösten Alarme, Warnungen oder Fehlermeldungen werden im Display als Text angezeigt.
Entsperren Sie Anzeige „Pumpe Unterniveau“ mit Schalten Sie das Gerät sofort ab und ziehen den Netzstecker, falls Unregelmäßigkeiten bei der Überprüfung der Sicher- heitseinrichtungen auftreten. Kontaktieren Sie den LAUDA Service ( 8.7) oder Ihren lokalen Service! 54 / 135 ECO Gold...
„Code“ ist die verschlüsselte Alarm-, Warnungs- oder Fehlerbeschrei- bung. „Art“ spezifiziert Alarm, Warnung oder Fehler. Die Liste der Alarm und Warnungen finden Sie in Anhang ( B). 8.2.2 Gerätedaten Gerätedaten bestätigen. Unter dem Menüpunkt Gerätedaten werden Geräteparameter angezeigt. 09/2021 ECO Gold 55 / 135...
Der Übertemperaturabschaltpunkt T wird automatisch an den gewählten Gerätetyp angepasst, d.h. beim Thermostat ECO GOLD mit Edelstahlbad T = 202 °C, beim Thermostat ECO GOLD mit Transparentbad T = 102 °C. Sie müssen nun T manuell neu eingeben ( 7.4.1), da das Gerät ansonsten in den Fehlerstatus geht (Fehlermeldung in ECO GOLD „T max diff.
Verwenden Sie kein Aceton oder aromatische Kohlenwasserstoffe (Verdünnung). Eine bleibende Schädigung der Kunststoffoberflächen wäre die Folge. Vor allen Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten sollten Sie sicherstellen, dass eine Dekontaminierung des Geräts durchgeführt wird, falls es mit gefährlichen Materialien in Kontakt kam. 09/2021 ECO Gold 57 / 135...
Die Prüfung der Temperierflüssigkeit sollte nach DIN 51529 erfolgen („Prüfung und Beurteilung gebrauchter Wärmeträgermedien“). Quelle: VDI 3033; DIN 51529. Kritische Temperatur der Temperierflüssigkeit Verbrühung, Erfrierung Bringen Sie Temperierflüssigkeit zur Analyse auf Raumtem- peratur! Vorsicht! 58 / 135 ECO Gold 09/2021...
Schrauben Sie die Olive mit einem Gabelschlüssel SW 19 vom Gerät ab und drehen Sie das Einschraubsieb aus der Olive. Reinigen Sie das Einschraubsieb und drehen Sie es anschließend wieder in die Olive ein. Bringen Sie die Olive und den Wasserzulaufschlauch wieder am Gerät an. 09/2021 ECO Gold 59 / 135...
Setzen Sie den Pumpvorgang solange fort, bis die schäumende Reaktion abgeklungen ist. In der Einwirkzeit Regel ist das nach ca. 20 bis 30 Minuten der Fall. LAUDA Artikelnummer: LZB 126 (á 5 kg) Entkalker Zur Handhabung der Chemikalie sind die Sicherheitshinweise und die Gebrauchshinweise auf der Packung zu beachten! Spülen...
Fehlersuche Bevor Sie den LAUDA Service ( 8.7) verständigen, prüfen Sie bitte, ob Sie Störungen mit den im Weiteren be- schriebenen Hinweisen selbst beseitigen können. Beachten Sie dabei all diese Sicherheitshinweise: Spannungsführende Teile bei Fehlersuche Stromschlag Trennen Sie das Gerät vor der Reparatur vom Netz (z.B.
Die Entsorgung des Kältemittels ist gemäß Verordnung 2015/2067/EU in Verbindung mit Verordnung 517/2014/EU durchzuführen. Für Deutschland gilt die ChemKlimSchutzV. 8.5.2 Entsorgung der Verpackung Für EU-Mitgliedstaaten gilt: Die Entsorgung der Verpackung ist gemäß EG-Richtlinie 94/62/EG durchzuführen. Für Deutschland gilt die VerpackV. 62 / 135 ECO Gold 09/2021...
Die Außerbetriebnahme ist nur durch eine Fachkraft er- laubt. Herabfallen / Umstürzen des Geräts Quetschen der Hände und Füße, Stoß Benutzen Sie die Griffe (bei Wärme-Thermostaten unter das Gerät fassen)! Vorsicht! 09/2021 ECO Gold 63 / 135...
Telefon: +49 (0)9343 503-350 (Englisch und Deutsch) Fax: +49 (0)9343 503-283 E-Mail service@lauda.de Für Rückfragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Laudaplatz 1 97922 Lauda-Königshofen Deutschland Telefon: +49 (0)9343 503-0...
Zubehör Bestellnummern für Zubehör entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Tabellen. Einhängethermostate Zubehör geeignet für Bestellnummer ECO GOLD, Kühlschlangen-Set (klein) LCZ 0720 Badgefäße bis 6 Liter ECO GOLD, Kühlschlangen-Set (groß) LCZ 0721 Badgefäße ab 6 Liter Pumpenanschlussset (Vorlauf- und Rücklaufstutzen) mit Olive...
Seite 66
LRZ 917 Ethernet-USB-Modul LRZ 921 LiBus-Modulbox LCZ 9727 Unterer Modulschacht ca. 57 mm x 17 mm Fernbedieneinheit Command* LRT 927 Extern Pt100/LiBus-Modul LRZ 918 LiBus-Modul LRZ 920 * nur in Verbindung mit LRZ 918 funktionsfähig 66 / 135 ECO Gold 09/2021...
Technische Daten und Diagramme Die Angaben wurden nach DIN 12876 ermittelt. Typenübergreifende Daten der ECO GOLD Thermostate Umgebungstemperaturbereich °C 5 – 40 Luftfeuchte höchste relative Luftfeuchte 80 % bei 31 °C und bis 40 °C auf 50 % linear abnehmend Verschmutzungsgrad Einstellauflösung...
Seite 68
Einhängethermostate ECO GOLD 230 V 220 V 115 V 100 V Arbeitstemperaturbereich °C 20 – 200 Arbeitstemperaturbereich mit Wasser- °C 20 – 200 kühlung Betriebstemperaturbereich °C -20 – 200 Temperaturkonstanz ±0,01 Heizleistung Heizung Oberflächenbelastung W/cm² Leistungsaufnahme Badtiefe mindestens 150...
Seite 70
115 V ±10 %; 60 Hz Heizleistung / Leistungsaufnahme 1,3 / 1,4 Gewicht 100 V ±10 %; 50/60 Hz Heizleistung / Leistungsaufnahme 1,0 / 1,1 Gewicht bei Pumpenleistungsstufe 1 mit Fremdkühlung Zubehör optional 70 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 71
230 V ±10 %; 50/60 Hz 2,6 / 2,7 115 V ±10 %; 60 Hz 1,3 / 1,4 100 V ±10 %; 50/60 Hz 1,0 / 1,1 bei Pumpenleistungsstufe 1 mit Fremdkühlung 09/2021 ECO Gold 71 / 135...
Seite 72
27,2 100 V ±10 %; 50/60 Hz Heizleistung / Leistungsaufnahme 1,0 / 1,2 1,0 / 1,3 Gewicht 21,6 27,2 *ACC-Bereich (Active Cooling Control) nach DIN 12876 ist der Arbeitstemperaturbereich bei Betrieb mit aktiver Kältemaschine 72 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 73
Heizleistung / Leistungsaufnahme 1,0 / 1,3 1,0 / 1,3 1,0 / 1,7 Gewicht 30,0 37,0 34,6 *ACC-Bereich (Active Cooling Control) nach DIN 12876 ist der Arbeitstemperaturbereich bei Betrieb mit aktiver Kältemaschine Technische Änderungen vorbehalten! 09/2021 ECO Gold 73 / 135...
Seite 75
Wasser Stufe 5 Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Förderstrom [L/min] Aufheizkurven ECO GOLD Wärmethermostate mit Transparentbad (@ 230 Volt) ET 6 G ET 12 G ET 15 G ET 20 G Temperierflüssigkeit: Wasser, Temperierflüssigkeit: Bad geschlossen...
Seite 76
Aufheizkurven ECO GOLD Wärmethermostate mit Edelstahlbad (@ 230 Volt) E 4 G E 10 G E 20 G E 25 G Temperierflüssigkeit: Temperierflüssigkeit: Therm 240, Therm 240, Bad geschlossen Bad geschlossen Abkühlkurven ECO Kältethermostate RE 415 (W) Temperierflüssigkeit: Ethanol, Bad geschlossen...
Mit nein gelangen Sie ohne Änderungen wieder in die vorherige Anzeige. Mit ja wird der ausgewählte Parameter rückgesetzt, wenn Sie dies mit der Eingabetaste bestätigen. Durch Drücken von oder (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 09/2021 ECO Gold 85 / 135...
A.2 Lautstärke der Signaltöne einstellen Die ECO GOLD Thermostate signalisieren Alarme und Fehler als Zweiklang-Signalton. Warnungen werden als Dauerton signalisiert. Durch Drücken der Eingabetaste gelangen Sie in die Hauptmenüebene. Auswählen und Bestätigen von Einstellungen Grundeinstellung Signalton. Wählen Sie Alarm, Warn oder Fehler aus.
Wird „aus“ gewählt ist nach einer Netzunterbrechung der Stand-by Betrieb aktiviert. Bei der Einstellung „ein“ läuft das Gerät nach der Netzunterbrechung sofort weiter. Durch Drücken von oder (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 09/2021 ECO Gold 87 / 135...
Durch Drücken von (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. A.7 Offset der angezeigten Temperatur eingeben (Kalibrierung) Abweichungen zu kalibrierten Referenzthermometern (z.B. LAUDA DigiCal) können intern durch die Funktion "Off- set" korrigiert werden. 88 / 135 ECO Gold...
Nebenstehendes Menüfenster erscheint. Wählen Sie mit oder „ja“ aus und bestätigen Sie mit die Werkseinstellungen wieder herzustellen. Durch Drücken von „nein“, (ESC) oder gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 09/2021 ECO Gold 89 / 135...
Deaktivieren der Tastensperre über die Bedientasten: Eingabetaste drücken und gedrückt halten. Pfeiltaste Aufwärts drücken und gedrückt halten. Nach 4 Sekunden wird die Tastensperre deaktiviert. Die in der Softkeyleiste und der Tmax-Taste hinterlegten Funktionen sind alle wieder ausführbar. 90 / 135 ECO Gold 09/2021...
Heizungskonfiguration einstellen Ansteuerung vom Einspritzventil 2 defekt Anz. Heizungen output sm2 Ansteuerung vom Einspritzventil 3 defekt output sm3 Startwert des Einspritzventils zu klein sm0 min too small Gerätetyp ist nicht konfiguriert no eco type 09/2021 ECO Gold 91 / 135...
Seite 92
Softwareversion vom Hochtemperaturküh- SW HTC old SW HTC old ler zu alt ler zu alt Softwareversion vom externen Pt100 zu alt Softwareversion vom externen Pt100 zu alt SW Ext Pt100 old SW Ext Pt100 old 92 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 93
Softwareversion vom Magnetventil 3 zu alt SW Valve 4 old Softwareversion vom Magnetventil 4 zu alt SW HTC old Softwareversion vom Hochtemperaturkühler zu alt SW Ext Pt100 old Softwareversion vom externen Pt100 zu alt 09/2021 ECO Gold 93 / 135...
Start Aufzeichnung beginnen bzw. Aufzeichnung Stop. beenden. Grafik einfrieren Start Akt. Aufzeichnung speichern. Mit Anzeige Messwerte können Sie festlegen welche Temperaturwerte grafisch angezeigt werden sollen. Im Menü werden zahlreiche Kombinationen angeboten (siehe Abbil- dung). 94 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 95
Hier können Sie die Grenzen selbst festlegen. Beachten Sie: Die Eingabe der Temperaturgrenzwerte erfolgt über den Menüpunkt Temperat. Grenzwerte. Dieser Menüpunkt erscheint erst im Grafikmenü, wenn manuell im Menü Temperatur Skalierung ausgewählt wurde. 09/2021 ECO Gold 95 / 135...
Seite 96
Durch Drücken von oder können dabei einzelne Ziffern auswählt werden. Durch Drücken von (+/-) kann das Vorzeichen verändert werden. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste Durch Drücken von (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 96 / 135 ECO Gold 09/2021...
Die verschiedenen Menüpunkte erscheinen nur, wenn das Modul vor- handen ist (zum Beispiel Temp. extern Pt100). Temp. extern Pt100 mit oder auswählen und bestäti- gen. Durch Drücken von oder (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 09/2021 ECO Gold 97 / 135...
Durch Drücken von oder können dabei einzelne Ziffern auswählt werden. Durch Drücken von (+/-) kann das Vorzeichen verändert werden. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste Durch Drücken von (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 98 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 100
(hier im Segment 2) ggf. stark verzögert . Hinweis: Im Startsegment (Nr. 1) ist keine Zeitvorgabe möglich. Die Temperatur des ersten Segments wird schnellstmöglich angefahren, um nach Erreichen der eingestellten Toleranz auf Segment 2 zu schalten. 100 / 135 ECO Gold 09/2021...
Sie mit nach rechts. Mit den Tasten gelangen Sie in die einzelnen Segmente. Durch wird der entsprechende Parameter ausgewählt und kann mit geändert werden. Durch Drücken von oder können dabei einzelne Ziffern auswählt wer- den. סּ 09/2021 ECO Gold 101 / 135...
Seite 102
Einfügen eines neuen Segments Gehen Sie mit oder auf die Segmentnummer unter der das neue Seg- ment eingefügt werden soll. Durch Drücken von (NEU) wird ein neues Segment eingefügt. Dieses können Sie wie oben beschrieben editieren. סּ 102 / 135 ECO Gold 09/2021...
Weiter erscheint also nur wenn Pause aktiviert wurde. E.4 Programm unterbrechen, fortsetzen oder beenden Nach Programmstart werden die Menüpunkte Pause und Stop angezeigt. oder können die Optionen ausgewählt werden Pause Programm unterbrechen. Stop Programm beenden. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste 09/2021 ECO Gold 103 / 135...
Hinweis: Zur Eingabe zwei- oder dreistelliger Zahlen bewegen Sie den Cursor an die entsprechende Stelle und verändern die Ziffern mit oder Bei Eingabe von „0“ wird das Programm ständig wiederholt. Durch Drücken von (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 104 / 135 ECO Gold 09/2021...
Wenn „ Tv manuell/auto“ auf „auto“ (automatisch) steht,können Tv und Td nicht geändert werden. Sie werden in diesem Fall mit festen Faktoren aus Tn abgeleitet. Beachten Sie den Einfluss der Temperaturgrenzwerte Tih und Til ( 7.4.5) auf die Regelung. 09/2021 ECO Gold 105 / 135...
Seite 106
Angaben der Parameterwerte Xp, Tn, Tv und Td. Ändern des Wertes mit oder Durch Drücken von oder können dabei einzelne Ziffern ausge- wählt werden. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste Durch Drücken von (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 106 / 135 ECO Gold 09/2021...
Am Folgeregler (P-Regler) können diese Parameter eingestellt werden: Bezeichnung Abkürzung Einheit Proportionalbereich Wenn „Tv manuell/auto“ auf automatisch steht, können Tve, Tde und Prop_E nicht geändert werden. Tve und Tde werden in diesem Fall mit festen Faktoren aus Tne abgeleitet. 09/2021 ECO Gold 107 / 135...
Werte sowie der aktuelle Wert angezeigt. Ändern des Wertes mit oder Durch Drücken von oder können dabei einzelne Ziffern ausgewählt werden. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste Durch Drücken von (ESC) gelangen Sie ohne Änderung in die Menüebene zurück. 108 / 135 ECO Gold 09/2021...
Tde (Dämpfung für Tve): im Allgemeinen ca. 10 % von Tve. Korrekturgrößenbegrenzung ( F.2.1) und Temperaturgrenzwerte (Til/Tih) ( 7.4.5). entsprechend den physikalischen Randbedingungen einstellen. Beispiel: Temperierflüssigkeit Korrekturgrößenbegrenzung Wasser abhängig von Temperierflüssigkeit und vom Gefäß 5 °C 95 °C 09/2021 ECO Gold 109 / 135...
Kontakt zu Ausgang 1 Kontakt auf intern Pt100 Ausgang 2 Kontakt zu extern Pt100 Ausgang 3 extern analog extern seriell Funktion Diagnose Temperatur Bereich Fehlerdiagnose Stand-by Temperaturbereich Programmgeber Regelungsart Alle Meldungen Unterniveau Übertemperatur Nur Fehler 110 / 135 ECO Gold 09/2021...
G.3 RS 232/485 Schnittstellenmodul RS 232/485 Schnittstellenmodul (Best. Nr. LRZ 913) mit 9-poliger SUB- D Buchse. Durch Optokoppler galvanisch getrennt. Mit LAUDA Befehlssatz weitestgehend kompatibel zur Ecoline, Proline und Integral Serie. Die RS 232 Schnittstelle ist mit einem 1:1 kontaktierten Kabel (Best.Nr.
In den Betriebssystemen Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 ist „HyperTerminal“ nicht mehr Teil des Betriebssystems. Mit der LAUDA Steuer- und Programmsoftware Wintherm Plus (Bestellnummer LDSM2002) kann die RS 232- Schnittstelle angesprochen werden. Im Internet gibt es Terminalprogramme als Freeware. Diese Programme bieten ähnliche Funktionen wie „HyperTerminal“...
„A015_OK“CR G.4 LiBus-Modul Das LiBus-Modul (Best. Nr. LRZ 920) besitzt eine Buchse (70S) zum Anschluss von Komponenten über den LAUDA Gerätebus LiBus (Fernbedieneinheit Com- mand, Absperrein-heit/Rücklaufsicherung, Kühlflüssigkeitsventil). LiBus = LAUDA interner BUS (CAN basiert) Verlängerungskabel für LiBus siehe Zubehör ( 9)
Das Pt100-/LiBus-Modul (Best. Nr. LRZ 918) besitzt zwei Anschlussbuchsen. Eine Lemo-Buchse (10S) zum Anschluss eines externen Pt100- Temperaturfühlers und eine Buchse (70S) zum Anschluss von Komponenten über den Lauda Gerätebus LiBus (Fernbedieneinheit Command, Absperrein- heit/Rücklaufsicherung, Kühlflüssigkeitsventil). Stecker: 4-polig Lemosa für Pt100-Anschluss (Bestellnummer EQS 022).
Das Verbindungskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Achten Sie bitte bei der Verbindung auf einen korrekten Stecker. USB-Schnittstelle LAUDA stellt unter http://www.lauda.de den speziell für die USB-Schnittstelle konzipierten Treiber kostenlos zum Download zur Verfügung. G.6.2 Installation des USB Treibers Der Treiber wird einmal pro PC installiert.
Der PC identifiziert eindeutig den Thermostaten über eine interne Seriennummer und weist die- sem Thermostaten immer denselben COM-Anschluss zu. Werden weitere ECO Thermostaten über die USB-Schnittstelle angeschlossen, werden diesen Thermostaten weitere freie COM-Anschlüsse zugewiesen. 1. USB-Kabel in den Kontrollkopf einstecken. 2. Thermostat am Netzschalter einschalten. 09/2021 ECO Gold 117 / 135...
Seite 118
Beim ersten Mal, nach der Installation auf dem PC, öffnet sich ein Assistent für das Suchen neuer Hardware. Dem Assistenten bitte folgen. 3. Taste Weiter 4. Taste Weiter Dieses Fenster wird überdeckt vom folgendem Fenster „Hardwareinstallation“ (siehe unten); 118 / 135 ECO Gold 09/2021...
6. auf Taste Fertig stellen klicken G.6.4 Wo liegt der ECO Virtual COM Port? Der Thermostat kann über die herkömmlichen Kommunikationsprogramme (z. B. HyperTerminal) als COM Port ange- sprochen werden. Weitere Einstellungen, wie z. B. Baudrate, sind nicht nötig. 09/2021 ECO Gold 119 / 135...
Seite 120
Mit der Maus auf den Reiter Hardware klicken und dann auf den Geräte-Manager klicken 120 / 135 ECO Gold 09/2021...
RMP_RESET Programm löschen (alle Segmente). RMP_OUT_00_XXX.XX_XXXXX_XXX.XX_X Setzt Programmgebersegment (Temperatur, Zeit, Toleranz und Pumpenstufe). Es wird ein Segment angehängt und mit entsprechenden Werten belegt. RMP_OUT_02_XXX Anzahl der Programmdurchläufe: 0 = unendlich / 1 – 250. 09/2021 ECO Gold 121 / 135...
Abfrage des Regelparameters Tv. IN_PAR_03 Abfrage des Regelparameters Td. IN_PAR_04 Abfrage des Regelparameters KpE. IN_PAR_05 Abfrage des Regelparameters TnE (Antwort: XXXX; 9001 = OFF). IN_PAR_06 Abfrage des Regelparameters TvE (Antwort: XXXX; 5 = OFF). 122 / 135 ECO Gold 09/2021...
Seite 123
STATUS Abfrage des Gerätestatus 0 = OK, -1 = Störung. STAT Abfrage zur Störungsdiagnose Antwort: XXXXXXX X = 0 keine Störung, X = 1 Störung 1 Zeichen = Fehler 2 Zeichen = Alarm 09/2021 ECO Gold 123 / 135...
Seite 124
Nach jedem an den Thermostaten gesendeten Befehl muss die Antwort abgewartet werden, bevor der nächste Befehl gesendet wird. Somit ist die Zuordnung von Anfragen und Antworten eindeutig. CR = Carriage Return (Hex: 0D); LF = Line Feed (Hex: 0A) 124 / 135 ECO Gold 09/2021...
National Instruments (http://sine.ni.com/apps/we/nioc.vp?cid=1381&lang=US) kann eine komfortable individuelle Steuer- bzw. Automa- tisierungssoftware zum Betrieb von ECO Geräten erstellt werden. Um die hierbei verwendete RS 232/485 – Schnittstelle programmtechnisch ansprechen zu können, stellt LAUDA unter http://www.lauda.de die speziell für LABVIEW ®...
Ansicht auf Buchse von der Steckseite bzw. auf Stecker von der Lötseite. Einen passenden 15-poligen Sub-D Stecker können Sie zusammen mit einem passen- den Gehäuse unter Best. Nr. EQM 030 (Steckergehäuse Best. Nr. EQG 017) bezie- hen. 09/2021 ECO Gold 127 / 135...