Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda PROLINE Kryomate RP 4050 C Betriebsanleitung Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROLINE Kryomate RP 4050 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht !
Vorsicht !
Vorsicht !
Vorsicht !
Hinweis
03/2022
Verwendung ungeeigneter Temperierflüssigkeiten
Verpuffung, Verbrennung, Verbrühung, Feuer
Achten Sie bei der Wahl der Temperierflüssigkeit auf den zu-
lässigen Temperaturbereich!
Verwenden Sie nur LAUDA Temperierflüssigkeiten.
Kontakt mit Temperierflüssigkeit oder heißen / kalten Oberflächen
Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung, Stoß, Schnitt, Erfassen
Betreiben Sie das Gerät nur mit Gehäuse.
Vermeiden Sie Verspritzen sowie Handkontakt mit heißer
oder kalter Temperierflüssigkeit!
Verwenden Sie CE-Handschuhe, Schutzbekleidung und
Schutzbrille!
Kleben Sie das Symbol „Heiße Oberfläche" auf!
Berühren Sie Anschluss- und Entleerungsstutzen nicht im
Betriebszustand.
Kontakt mit Dämpfen der Temperierflüssigkeit
Schädigung der Gesundheit bei Einatmen
Verwenden Sie einen Dunstabzug!
Benutzen Sie wenn möglich Baddeckel!
Überlaufen vom Bad durch Wärmeausdehnung oder Eintauchen von
Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung
Berücksichtigen Sie das Volumen externer Verbraucher!
Berücksichtigen Sie die Volumenzunahme bei Tempera-
turerhöhung!
Unzulässige Betriebstemperaturen;
Zu große Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Produkt
Sachschaden (Verbraucher, externe Komponenten)
Beachten Sie, dass eine extern geregelte Badtemperatur ins-
besondere beim Einschwingvorgang deutlich von der Soll-
temperatur abweichen kann!
Beachten Sie die verschiedenen Begrenzungs-Optionen
(Tih, Til, T
, Korrekturgrößen-Begrenzung)
max
Stellen Sie den Übertemperaturabschaltpunkt T
des Flammpunkts der verwendeten Temperierflüssigkeit ein.
Proline Kryomate
Gegenständen
unterhalb
max
39 / 139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis