Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenverrohrung - Allgemeines; Ausrichtung; Betrieb; Starten Der Pumpe - Armstrong Design Envelope 4312 Installation Und Betriebsanleitung

Vertikales inlinezwillingspumpenaggregat mit integrierter regelanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lassen Sie eine V" (3mm) breite Lücke zwischen Pumpe und
Sockel. Rohrleitungen müssen so installiert sein, dass sie nicht
durch die Pumpe gehalten werden.
• Die Pumpe nicht starr an einem Festsockel befestigen (siehe
Abb. 2.7 auf Seite 10). Hinweis: Wenn die Pumpe an einem
Festsockel befestigt werden muss, ist die Pumpe durch biegsame
Anschlussstücke von der Verrohrung zu isolieren, und der Sockel
muss auf einem trägen Sockel von der Gebäudestruktur isoliert
werden.
• Das Aggregat niemals mit horizontaler Welle installieren.
• Das installierte Aggregat darf niemals von den
Motoraugenschrauben oder anderen, oben nicht aufgeführten
Halterungen gehalten werden.
Wichtiger Hinweis
An allen Pumpen der Baureihe 4312 IVS ist in der Motorhalterung
über dem Druckseite-Flansch eine Gewindebohrung zum Ablassen
der Wanne eingelassen. Dieses Ablassloch ist zu einem Abfluss
zu führen, um ein Überlaufen der Kammer durch angesammeltes
Kühlwasserkondensat oder Dichtungsdefekt zu vermeiden.
2.1.4 Pumpenverrohrung – Allgemeines
Nie die Pumpe an die Rohrleitungen anschließen. Immer die
Rohrleitungen von der Pumpe aus verlegen.
Die Leitung sollte mit möglichst wenigen Bögen geführt werden.
Winkelstücke mit großem Radius bevorzugen.
Biegsame Anschlussstücke niemals als Ansaug- oder
Förderanschluss verwenden.
Die Rohrleitung darf keine Spannung auf die Pumpe ausüben, da das
Gehäuseverwindung und Pumpenversatz zur Folge hätte.
Die Ansaug- und Druckseite können mit größeren Pumpenstutzen
bestückt werden, passend zur Pumpenkapazität und zu den
gegebenen Installationsbedingungen. Am Ansauganschluss
exzentrische Reduzierstücke einbauen.
Die Ansaugleitung muss durchgehend (ohne Hochpunkte) Richtung
Pumpe ansteigen. Dadurch wird die Entstehung von Luftblasen
ausgeschlossen.
In die Ansaugleitung muss ein Sieb mit der drei- oder vierfachen
Fläche des Ansaugrohrs eingebaut werden, damit keine Fremdstoffe
in die Pumpe gelangen. Die meisten Siebe sind mit einer
Lochungsgröße von V" (3 mm) perforiert.
Ansaugleitung vor Inbetriebnahme auf Luftlecks prüfen. Diese
Maßnahme ist insbesondere bei langen Ansaugwegen oder großer
geodätischer Saughöhe unerlässlich.
Auf der Ansaugseite ein gerades Rohrstück anbringen (Länge 4 bis
6-facher Durchmesser). Wichtig für Transport von Flüssigkeiten über
49 °C (120 °F). Statt dem geraden Rohr und dem internen Sieb können
Ansaugführungen von Armstrong eingebaut werden.
Design Envelope 4312 IVS und 4392 IVS vertikales Inline-
Zwillingspumpenaggregat mit integrierter Regelanlage
Im gefluteten Ansaugbetrieb muss in die Ansaug- und die
Förderleitung jeweils ein Absperrventil eingebaut sein, damit die
Pumpe zur Inspektion/Wartung abgetrennt werden kann.
In die Förderleitung muss zwischen Pumpe und Absperrventil
ein druckstoßfreies Rückschlagventil installiert sein, damit die
Pumpe vor übermäßigem Rückdruck geschützt ist und damit bei
Antriebsausfall kein Wasser in die Pumpe zurücklaufen kann.
Anstelle des Rückschlagventils und Trennventils an der Förderseite
kann das Flo-Trex-Ventil von Armstrong verwendet werden.
Achtung
Wichtiger Hinweis
Betreiben Sie die Pumpe nicht über einen längeren Zeitraum bei
geschlossenem Förderseite-Ventil oder sehr schwachem Zufluss.
Unter diesen Bedingungen kann aus dem in der Pumpe befindlichen
Wasser überhitzter Dampf entstehen. Dadurch versagt die Pumpe,
und schwerwiegende Beschädigungen an der Pumpe und der
unmittelbaren Umgebung können entstehen.

2.1.5 Ausrichtung

Die Pumpe wird vor dem Versand im Werk präzise gefluchtet.
Die Zwillingspumpe 4312 ivs ist dann richtig ausgerichtet,
wenn auf beiden Kupplungsseiten der Abstand zwischen
den Kupplungshälften gleich groß ist.

Betrieb

2.1.6 Starten der Pumpe

Die Pumpe muss vor der Inbetriebnahme befüllt werden. Dazu
Flüssigkeit in Pumpengehäuse füllen und Welle händisch drehen, um
Lufteinschlüsse im Laufrad aufzulösen. Lufteinschlüsse im Gehäuse
über den manuellen Luftablass an der Dichtspülleitung nach außen
abführen. Mit dem manuellen Luftablass an der Dichtspülleitung ist
bei Pumpen der Baureihen 4312 IVS und 4392 IVS vor dem Starten
sicherzustellen, dass sämtliche Lufteinschlüsse entfernt wurden.
Luftschacht öffnen, bis keine Luft mehr austritt.
Die Fördermenge darf nur mit dem förderseitigen Ventil
reduziert werden, nicht mit dem saugseitigen.
Die Trassierung und Installation der Ansaugleitung
muss mit großer Sorgfalt erfolgen, da diese Punkte
in Kreiselpumpenanlagen in der Regel die größten
Fehlerrisiken beinhalten.
Installations- und
Betriebsanleitung
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design envelope 4392 ivs

Inhaltsverzeichnis