eingebaut werden (siehe abb. 2.5). Bitte beachten sie,
dass die pumpe weder an der platte noch am block starr
befestigt werden darf. Lassen sie eine
lücke zwischen pumpe und sockel. Die rohrleitungen
müssen so installiert sein, dass sie nicht durch die pumpe
gehalten werden.
• Die pumpe nicht starr an einem festsockel befestigen
(siehe abb. 2.7 auf seite 10). Hinweis: wenn die pumpe an
einem festsockel befestigt werden muss, ist die pumpe
durch biegsame anschlussstücke von der verrohrung zu
isolieren, und der sockel muss auf einem trägen sockel
vom gebäude isoliert werden.
• Das aggregat niemals mit horizontaler welle installieren.
• Das installierte aggregat darf niemals von den
motoraugenschrauben oder anderen, oben nicht
aufgeführten halterungen gehalten werden.
wichtiger hinweis
An allen pumpen der baureihe 4302 ivs ist in der
motorhalterung über dem druckseite-flansch eine
gewindebohrung zum ablassen der wanne eingelassen.
Dieses ablassloch ist zu einem abfluss zu führen, um
ein überlaufen der kammer durch angesammeltes
kühlwasserkondensat oder dichtungsdefekt zu vermeiden.
2.1.4 pumpenverrohrung – allgemeines
Nie die pumpe an die rohrleitungen anschließen. Immer die
rohrleitungen von der pumpe aus verlegen.
Die leitung sollte mit möglichst wenigen bögen geführt
werden. Winkelstücke mit großem radius bevorzugen.
Biegsame anschlussstücke niemals als ansaug- oder
förderanschluss verwenden.
Die rohrleitung darf keine spannung auf die pumpe ausüben, da
das gehäuseverwindung und pumpenversatz zur folge hätte.
Die ansaug- und druckseite können mit größeren
pumpenstutzen bestückt werden, passend
zur pumpenkapazität und zu den gegebenen
installationsbedingungen. Am ansauganschluss exzentrische
reduzierstücke einbauen.
Die ansaugleitung muss durchgehend (ohne hochpunkte)
richtung pumpe ansteigen. Dadurch wird die entstehung von
luftblasen ausgeschlossen.
In die ansaugleitung muss ein sieb mit der drei- oder
vierfachen fläche des ansaugrohrs eingebaut werden, damit
keine fremdstoffe in die pumpe gelangen. Die meisten siebe
sind mit einer lochungsgröße von
Ansaugleitung vor inbetriebnahme auf luftlecks prüfen. Diese
maßnahme ist insbesondere bei langen ansaugwegen oder
großer geodätischer saughöhe unerlässlich.
Design Envelope 4302 ivs und 4382 ivs inline-
standpumpenaggregat mit integrierter regelanlage
" (3mm) breite
V
" (3 mm) perforiert.
V
Auf der ansaugseite eine gerades rohrstück anbringen (länge
4 bis 6-facher durchmesser). Wichtig für transport von
flüssigkeiten über 49 °c (120 °f). Statt dem geraden rohr und
dem internen sieb können ansaugführungen von armstrong
eingebaut werden.
Im gefluteten ansaugbetrieb muss in die ansaug- und die
förderleitung jeweils ein absperrventil eingebaut sein, damit
die pumpe zur inspektion/wartung abgetrennt werden kann.
In die förderleitung muss zwischen pumpe und absperrventil
ein druckstoßfreies rückschlagventil installiert sein, damit die
pumpe vor übermäßigem rückdruck geschützt ist und damit
bei antriebsausfall kein wasser in die pumpe zurücklaufen
kann. Anstelle des rückschlag- und absperrventils an der
förderseite kann das flo-trex-ventil von armstrong eingebaut
werden.
achtung
Die fördermenge darf nur mit dem förderseitigen
ventil reduziert werden, nicht mit dem saugseitigen.
Die trassierung und installation der ansaugleitung
muss mit großer sorgfalt erfolgen, da diese punkte
in kreiselpumpenanlagen in der regel die größten
fehlerrisiken beinhalten.
wichtiger hinweis
Betreiben sie die pumpe nicht über einen längeren zeitraum
bei geschlossenem förderseite-ventil oder sehr schwachem
zufluss. Unter diesen bedingungen kann aus dem in der
pumpe befindlichen wasser überhitzter dampf entstehen.
Dadurch versagt die pumpe, und schwerwiegende
beschädigungen an der pumpe und der unmittelbaren
umgebung können entstehen.
2.1.5 ausrichtung
Die pumpe wird vor dem versand im werk präzise gefluchtet.
Der 4302 dualArm ist dann richtig ausgerichtet, wenn
auf beiden kupplungsseiten der abstand zwischen den
kupplungshälften gleich groß ist.
betrieb
2.1.6 starten der pumpe
Die pumpe muss vor der inbetriebnahme befüllt werden.
Dazu flüssigkeit in pumpengehäuse füllen und welle
händisch drehen, um lufteinschlüsse im laufrad aufzulösen.
Lufteinschlüsse im gehäuse über den manuellen luftablass an
der dichtspülleitung nach außen abführen.
Mit dem manuellen luftablass an der dichtspülleitung ist
bei pumpen der baureihen 4302 ivs und 4382 ivs vor dem
installations- und
betriebsanleitung
5