Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstantdruckregelung; Einstellungen Für Die Konstantdruckregelung; Umschalten Zwischen Regelmodi; Umschalten Auf Externe Sensorregelung - Armstrong Design Envelope 4312 Installation Und Betriebsanleitung

Vertikales inlinezwillingspumpenaggregat mit integrierter regelanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 11 Einstellungen für die Kurvennäherung
h (head)
control curve
Damit der Regler die tatsächliche Kurvenanpassung und Position der
Regelkennlinie ermitteln kann, müssen einige spezifische Parameter
mit Daten zu spezifischen Punkten innerhalb des Betriebsbereiches
der Pumpe gesetzt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten zur
Programmierung der Parameter je nachdem, ob die Drehzahl am
Nennarbeitspunkt bekannt ist oder nicht.
Drehzahl am erforderlichen Nennarbeitspunkt
ist bekannt (siehe Abb. 10):
1 Nennförderdruck h
DESIGN
(Sollwert 1) einstellen, nachdem die Maßeinheit des
Förderdrucks in Par. 20-12
(Referenzwert/Feedback) festgelegt wurde
2 Drehzahl der Pumpe beim Nennförderdruck h
und Nennförderstrom mit Par. 22-86 (Drehzahl am
Nennarbeitspunkt [Hz]) einstellen.
3 Mindestens erforderlichen Förderdruck h
(Druck bei Drehzahl Förderstrom = 0) einstellen.
4 Gegebenenfalls die Form der Regelkennlinie mit Par. 22-81
wie in Abb. 11 gezeigt einstellen.

13.2 Konstantdruckregelung

ivsSensorless-Pumpen können so konfiguriert werden, dass sie
in einem System, in dem die Druckanforderung variiert, einen
konstanten Druck erzeugen. Dies kommt im Prinzip dem Betrieb
eines Differenzdrucksensors an der Pumpe gleich.
13.2.1 Einstellungen für die Konstantdruckregelung
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um in diesen Regelmodus
zurückzukehren:
1 Nennförderdruck h
DESIGN
Mit den Maßeinheiten in Par. 20-12 (Referenzwert/
Feedback-Maßeinheit).
2 Flusskompensation durch Setzen von Par. 22-80 auf
„Deaktiviert" [0] ausschalten.
Design Envelope 4312 IVS und 4392 IVS vertikales Inline-
Zwillingspumpenaggregat mit integrierter Regelanlage
q (flow)
in Par. 20-21
DESIGN
mit Par. 22-87
MIN
in Par. 20-21 (Sollwert 1) einstellen.

13.3 Umschalten zwischen Regelmodi

13.3.1 Umschalten auf externe Sensorregelung

1 Parameter 0-10 von 1 auf 2 umstellen.
2 Sensor an die Anschlussklemmen 54 (+) und 55 (-)
anschließen.
3 Schalter s202 (neben Klemme 54) auf on setzen, wenn der
Drehzahlsollwert 4-20 mA ist oder auf off lassen, wenn er
auf 0-10 V DC steht.
4 Wenn das Sensorsignal weder 0-10 V DC noch 4-20 mA ist,
ist in den Parametern 6-10 bis 6-13 der ordnungsgemäße
Spannungs- bzw. Eingangsbereich einzugeben.
5 Sensor- und Sollwertdaten in den unten aufgeführten
Parametern eingeben
Param. Name
0-10
Aktives Setup
6-24
Klemme 54 niedriger
Referenz-/Feedback-Wert
6-25
Klemme 54 hoher
Referenz-/Feedback-Wert
20-02
Feedback-Signal 1
Maßeinheit
20-12
Maßeinheit Referenz-/
Feedback-Wert
20-13
Minimaler Referenz-/
Feedback-Wert
20-14
Maximaler Referenz-/
Feedback-Wert
20-21
Sollwert 1
20-93
pid-
Proportionalverstärkung
20-94
PID-Regler
Nachstellzeit
22-43
Aktivierungsdrehzahl
[Hz]

13.3.2 Umschalten auf Open Loop-Regelung (BAS)

1 Parameter 0-10 von 1 auf 3 setzen.
2 bas-Befehl an die Anschlussklemmen 53 (+) und 55 (-)
anschließen.
3 Schalter s201 (neben Klemme 53) auf on setzen, wenn der
Drehzahlsollwert 4-20mA ist oder auf off lassen, wenn er
0-10V DC ist.
4 Wenn das Referenzsignal weder 0-10 V dc noch 4-20 mA
ist, ist in den Parametern 6-10 bis 6-13 der ordnungsgemäße
Spannungs- bzw. Eingangsbereich einzugeben.
5 Die Maximaldrehzahl (bei 20 mA oder 10 V DC) kann in
Parameter 3-03 eingestellt werden.
Installations- und
Betriebsanleitung
Setup 2
(externer Sensor)
2
Minimaler Sensorwert
Maximaler Sensorwert
Maßeinheit externer
Sensor
Maßeinheit externer
Sensor
Unterer
Sensorgrenzwert
Oberer
Sensorgrenzwert
Nennsollwert
Muss vor Ort
Mit 2
abgestimmt werden
beginnen
Muss vor Ort
Mit 1
abgestimmt werden
beginnen
Muss vor Ort
Mit 20
abgestimmt werden
beginnen
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design envelope 4392 ivs

Inhaltsverzeichnis