Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardbetriebsart; Quadratische Druckregelung; Einstellungen Für Die - Armstrong Design Envelope 4312 Installation Und Betriebsanleitung

Vertikales inlinezwillingspumpenaggregat mit integrierter regelanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Betriebsanleitung
40
13.1 Standardbetriebsart –

quadratische Druckregelung

Der voreingestellte Regelmodus für IVS Sensorless-Pumpen ist die
quadratische Druckregelung, bei der der Regler die Drehzahl gemäß
einer Regelkennlinie zwischen dem maximalen und minimalen
Förderstrom (siehe Diagramm unten) regelt. Es ist allgemein
anerkannt, dass die Montage eines Differenzdrucksensors mit
Ventil und Spule an der am weitesten entfernten Last an Zulauf
und Rücklauf unter Energieeffizienzgesichtspunkten das beste
Installationssystem ist.
h (head)
h
design
set point
p20-21
h
min
p22-87
control curve
design flow set point
p22-89
ivs Sensorless-Pumpen können diese Regelung ohne die
Notwendigkeit eines Fernsensors replizieren. Bei Reduzierung
der Systemförderleistung verringert die Pumpe den entwickelten
Förderdruck automatisch gemäß der voreingestellten Regelkennlinie.
Es wird oft festgestellt, dass die Verwendung eines
Ferndifferenzdrucksensors zur Druckerfassung über eine Fernlast
theoretisch dazu führen kann, dass Lasten nahe an der Pumpe nicht
mit genügend Druck versorgt werden. Dies ist dann der Fall, wenn
eine Last am äußersten Punkt des Kreislaufes mit ausreichend Druck
versorgt wird und das Regelventil schließt, während eine nahe an
der Pumpe befindliche Last die volle Förderleistung benötigt. Die
Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines solchen Problems ist
gering, aber besteht. Eine Lösung ist das Anbringen des Sensors näher
an der Pumpe (eine gängige Empfehlung ist zwei Drittel in das System
hinein), obwohl die mechanische Neupositionierung des Sensors in der
Inbetriebnahmephase sehr kostspielig sein kann. Bei einer Sensorless-
Pumpenregelung kann die Ortsveränderung eines Sensors durch
Erhöhung des minimalen Förderdruckes h
Design Envelope 4312 IVS und 4392 IVS vertikales Inline-
Zwillingspumpenaggregat mit integrierter Regelanlage
a
q (flow)
simuliert werden.
min
13.1.1 Einstellungen für die
quadratische Druckregelung (Regelkurve)
Die Nennwerte des Arbeitspunktes aus Förderdruck und Förderstrom
der Pumpe (bei der Bestellung anzugeben) sind in Abbildung 10
unten als Punkt A eingetragen.
h (head)
h
design
set point
h
min
p22-87
control curve
Abb. 10 Einstellungen für die quadratische Druckregelung
Es ist nicht immer der Fall, dass der erforderliche Arbeitspunkt auf
die maximale Pumpendrehzahl fällt; in den meisten Fälle (siehe
Abb. 10) handelt es sich dabei um eine verminderte Drehzahl.
Die Pumpe wird mit den Werten an Punkt A (dem bei der
Bestellung anzugebenden Nennarbeitspunkt) betrieben, und der
minimale Förderdruck (bei Förderstrom 0 = h
Nennförderdrucks h
als Armstrong-Standardwert gesetzt.
DESIGN
Zum Ändern der werkseitig voreingestellten Regelkennlinie können
die folgenden Parameter eingestellt werden:
Par. 20-21 (Sollwert, h
) in der Maßeinheit des
DESIGN
Pumpenförderdrucks
Par. 22-89 (Sollwert Nennförderstrom) in der Maßeinheit des
Pumpenförderstroms
Par. 22-87 (Druck bei Drehzahl mit Förderstrom = 0, h
Maßeinheit
des Pumpenförderdrucks
Hinweis: die Parameter 20-21 und 22-89 dürfen nur gemäß der
Pumpenleistungskennlinie eingestellt werden.
Weitere Einstellungen, die festlegen, dass die Pumpe mit einer
Regelung über Kennlinie betrieben wird:
Par. 22-80 (Flusskompensation) ist auf „Aktiv" zu setzen [1]
Par 22-81 (quadratisch-lineare Kurvennäherung), ist auf „100%" zu
setzen
Die Auswirkung einer Einstellung von Par. 22-81 ist in Abbildung
11 unten dargestellt. Eine Einstellung von 100 % ergibt die ideale
theoretische Regelkurve zwischen dem Nennförderdruck und dem
minimalen Förderdruck; 0 % ergibt eine direkte lineare Näherung.
a
q (flow)
) wird auf 40 % des
min
) in der
MIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design envelope 4392 ivs

Inhaltsverzeichnis