Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auspacken; 4312 Ivs Und 4392 Ivs; Einbau; Mechanische Installation - Armstrong Design Envelope 4312 Installation Und Betriebsanleitung

Vertikales inlinezwillingspumpenaggregat mit integrierter regelanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Betriebsanleitung
4

1.0 Auspacken

Armstrong Design Envelope Inline-Pumpen der Baureihen 4312
IVS und 4392 IVS werden vor dem Versand eingehend geprüft
und inspiziert, damit sie Ihren Erwartungen entsprechen. Nach
dem Entnehmen der Pumpe aus der Kiste müssen Sie sich
vergewissern, dass die Anlage in einem guten Zustand ist und alle
Komponenten gemäß Packliste angeliefert wurden. Fehlmengen
oder Beschädigungen müssen sofort gemeldet werden. Lassen Sie
beim Umgang mit dem Aggregat äußerste Sorgfalt walten. Schlaufen
sind so zu legen, dass sie keine Kräfte auf Stellglieder, Pumpe oder
Motor ausüben. Keine Kabelschlaufen um die Pumpenwelle oder
integrierte Stellglieder legen. Die Augenschrauben bzw. Hebeösen
am Motor sind nur zum Anheben des Motors und nicht des
gesamten Aggregates bestimmt.
1.1 Umgang mit Aggregaten der Baureihen 4312 IVS und
4392 IVS
Zwillingspumpenaggregate der Baureihen 4312 IVS und 4392 IVS
werden ähnlich wie die normalen Zwillingspumpenaggregate
umgeladen. Achten Sie besonders darauf, dass integrierte
Stellglieder während des Hebens und der Installation nicht
beschädigt werden. Kupplungsschutz entfernen und Hebegurte
durch die Zwischenräume am Pumpen-/Motorsockel der
jeweiligen Kupplung ziehen. Beim Aktivieren der Hebevorrichtung
(falls erforderlich, Distanzstück verwenden) und dem Straffen
der Gurte prüfen, dass kein Teil der Gurte Stellglieder oder die
Motorlüfterabdeckung berührt. Das Pumpenaggregat auf diese
Weise vorsichtig von der Palette heben und aufrecht auf einer
ebenen Fläche abstellen. Die Gurte ggf. neu anordnen, damit ein
sicherer und schadenfreier Transport zur Rohrleitungsinstallation
gewährleistet ist.
4392 ivs
Design Envelope 4312 IVS und 4392 IVS vertikales Inline-
Zwillingspumpenaggregat mit integrierter Regelanlage
4312 ivs

2.0 Installation

2.1 Mechanische Installation

2.1.1 Aufstellort

Die Pumpe sollte so nah wie praktisch möglich an der
Pumpflüssigkeit eingebaut werden. Die Ansaugrohrführung muss
kurz und direkt sein. Über und um den Aufstellort herum muss
ausreichend Platz für Tätigkeiten im Zusammenhang mit Betrieb,
Wartung und Service sowie die Teileinspektion gelassen werden.
Pumpen mit Elektromotor-Antrieb dürfen nur dann an Standorten mit
hoher Feuchtigkeits-/Staubentwicklung aufgestellt werden, wenn der
Schutz durch ein Spezialgehäuse gegeben ist.
2.1.2 Lagerung
Wenn Pumpen nicht unmittelbar in Betrieb genommen bzw. außer
Betrieb genommen und gelagert werden, müssen sie durch geeignete
Maßnahmen vor Rostbildung geschützt werden.
Drehen Sie die Welle in regelmäßigen Abständen, um das
Rotationselement freizuhalten.
Bei langfristiger Aufbewahrung ist die Pumpe aufrecht an einem
trockenen Lagerort aufzubewahren.
Rostbildung im Pumpengehäuse kann verhindert werden. Entfernen
Sie dazu die Ablassschrauben oben und unten am Gehäuse. Durch
Ablassen oder Druckluftausblasen wird verhindert, dass sich Rost
bildet oder Flüssigkeit gefriert. Die Ablassschrauben müssen wieder
eingeschraubt werden, wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen
wird. Bei Bedarf kann die Pumpe auch durch Rostschutzmaßnahmen/
Einhüllung des Gehäuses mit feuchtigkeitsabsorbierendem
Material und Abdeckung der Flansche geschützt werden. Vor
der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass das
Trocknungsmittel entfernt wurde.
2.1.3 Installation
Bei der Installation einer Pumpe der Baureihen 4312 IVS und 4392
IVS ist ganz besonders darauf zu achten, dass die Pumpe mit dem
Ausdehnen und Zusammenziehen der Rohrleitungen „mitgehen"
kann. Empfohlene Anordnungen:
• Deckenaufhängung mit Rohrbügeln
(siehe Abb. 2.1 auf Seite 9)
• Rohrleitung wird an der Decke gehalten, Zwillingspumpe
freistehend und mit einer Armstrong Ansaugführung/Flo-Trex-
Ventil montiert. (Siehe Abb. 2.2 und 2.3 auf Seite 9)
• Deckenmontierte Rohrleitung mit zusätzlichen Bodenständern
unter Armstrong Ansaugführung und Flo-Trex-Ventil
(siehe Abb. 2.4 auf Seite 9)
• Bodenmontierte Sattelstützen (siehe Abb. 2.5 auf Seite 10)
• Falls erforderlich können zusätzlich Bodenständer eingebaut
werden (siehe Abb. 2.5). Bitte beachten Sie, dass die Pumpe weder
an der Platte noch am Block starr befestigt werden darf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design envelope 4392 ivs

Inhaltsverzeichnis