installations- und
betriebsanleitung
4
1.0
auspacken
Armstrong dualArm Design Envelope Inline-pumpen der
baureihen 4302 ivs und 4382 ivs werden vor dem versand
eingehend geprüft und inspiziert, damit sie ihren erwartungen
entsprechen. Nach dem entnehmen der pumpe aus der kiste
müssen sie sich vergewissern, dass die anlage in einem
guten zustand ist und alle komponenten gemäß packliste
angeliefert wurden. Fehlmengen oder beschädigungen
müssen sofort gemeldet werden. Lassen sie beim umgang
mit dem aggregat äußerste sorgfalt walten. Schlaufen sind
so zu legen, dass sie keine kräfte auf stellglieder, pumpe oder
motor ausüben. Keine kabelschlaufen um die pumpenwelle
oder integrierte stellglieder legen. Die augenschrauben bzw.
Hebeösen am motor sind nur zum anheben des motors und
nicht des gesamten aggregates bestimmt.
1.1
umgang mit aggregaten der
baureihen 4302 ivs und 4382 ivs
dualArm-aggregate der baureihen 4302 ivs und 4382ivs
werden ähnlich wie die normalen dualarm-aggregate
umgeladen. Achten sie besonders darauf, dass integrierte
stellglieder während des hebens und der installation
nicht beschädigt werden. Kupplungsschutz entfernen
und hebegurte durch die zwischenräume am pumpen-/
motorsockel der jeweiligen kupplung ziehen. Beim aktivieren
der hebevorrichtung (falls erforderlich, distanzstück
verwenden) und dem straffen der gurte prüfen, dass kein
teil der gurte stellglieder oder die motorlüfterabdeckung
berührt. Das pumpenaggregat auf diese weise vorsichtig
von der palette heben und aufrecht auf einer ebenen fläche
abstellen. Die gurte ggf. Neu anordnen, damit ein sicherer
und schadenfreier transport zur rohrleitungsinstallation
gewährleistet ist.
4382 ivs
Design Envelope 4302 ivs und 4382 ivs inline-
standpumpenaggregat mit integrierter regelanlage
4302 ivs
2.0
installation
2.1
mechanische installation
2.1.1
aufstellort
Die pumpe sollte so nah wie praktisch möglich an der
pumpflüssigkeit eingebaut werden. Die ansaugrohrführung
muss kurz und direkt sein. Über und um den aufstellort herum
muss ausreichend platz für tätigkeiten im zusammenhang
mit betrieb, wartung und service sowie die teileinspektion
gelassen werden.
Pumpen mit elektromotor-antrieb dürfen nur dann an
standorten mit hoher feuchtigkeits-/staubentwicklung
aufgestellt werden, wenn der schutz durch ein spezialgehäuse
gegeben ist.
2.1.2 lagerung
Wenn pumpen nicht unmittelbar in betrieb genommen bzw.
Außer betrieb genommen und gelagert werden, müssen
sie durch geeignete maßnahmen vor rostbildung geschützt
werden.
Drehen sie die welle in regelmäßigen abständen, um das
rotationselement freizuhalten.
Bei langfristiger aufbewahrung ist die pumpe aufrecht an
einem trockenen lagerort aufzubewahren.
Rostbildung im pumpengehäuse kann verhindert werden.
Entfernen sie dazu die ablassschrauben oben und unten
am gehäuse. Durch ablassen oder druckluftausblasen wird
verhindert, dass sich rost bildet oder flüssigkeit gefriert. Die
ablassschrauben müssen wieder eingeschraubt werden, wenn
die pumpe wieder in betrieb genommen wird. Bei bedarf kann
die pumpe auch durch rostschutzmaßnahmen/einhüllung
des gehäuses mit feuchtigkeitsabsorbierendem material
und abdeckung der flansche geschützt werden. Vor der
wiederinbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass das
trocknungsmittel entfernt wurde.
2.1.3 installation
Bei der installation einer pumpe der baureihen 4302 ivs und
4382 ivs ist ganz besonders darauf zu achten, dass die pumpe
mit dem ausdehnen und zusammenziehen der rohrleitungen
„mitgehen" kann. Empfohlene anordnungen:
• Deckenaufhängung mit rohrbügeln (siehe abb. 2 .1 auf seite 9)
• Rohrleitung wird an der decke gehalten, dualarm
freistehend und armstrong ansaugführung/flo-trex-ventil
montiert. (Siehe abb. 2.2 und 2.3 auf seite 9)
• Deckenmontierte rohrleitung mit zusätzlichen
bodenständern unter armstrong ansaugführung und flo-
trex-ventil (siehe abb. 2.4 auf seite 9)
• Bodenmontierte sattelstützen (siehe abb. 2.5 auf seite 10)
• Falls erforderlich können zusätzlich bodenständer