Inbetriebnahme und Funktion...
Prüfpunkt
Abstand zur
Kühlluftzirku-
lation
3
3
Sicherungen
und
Trennschalter
Netz- und
Motorkabel
Schalter
Erdung
Installations-
kasten und
Elektronikteil
Kabelan-
schlüsse und
Blindstopfen
Vibrationen
Tabelle 3.1 Checkliste vor der Inbetriebnahme
34
Beschreibung
Messen Sie, ob für eine ausreichende
Luftzirkulation entsprechende Abstände
über und unter dem Frequenzumrichter
vorhanden sind. Die Werte finden Sie
weiter vorne in diesem Handbuch.
Prüfen Sie, dass alle Sicherungen fest
eingesetzt und in einem betriebs-
fähigen Zustand sowie alle
Trennschalter geöffnet sind. Stellen Sie
sicher, dass die richtigen Sicherungen
oder Trennschalter eingebaut sind.
•
Prüfen Sie, dass alle Kontakte fest
angeschlossen sind.
•
Stellen Sie sicher, dass die richtigen
Sicherungen oder Trennschalter
eingebaut sind.
Stellen Sie sicher, dass alle Schalter und
Trennschalter in der richtigen Schaltpo-
sition sind.
Stellen Sie sicher, dass ein Erdleiter
zwischen dem Frequenzumrichter und
der Anlagenerdung angeschlossen ist.
Prüfen Sie, dass die Anlage eine Erdver-
bindung besitzt und die Kontakte fest
angezogen sind und keine Oxidation
aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass der Installations-
kasten und das Elektronikteil richtig
geschlossen ist. Stellen Sie ebenfalls
sicher, dass alle vier Befestigungs-
schrauben mit dem richtigen
Anzugsdrehmoment festgezogen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Kabelan-
schlüsse und Blindstopfen richtig
festgezogen sind, um zu gewährleisten,
dass der richtige Gehäuseschutzgrad
erreicht wird. Flüssigkeiten und/oder
Eindringen von zu viel Staub in den
Frequenzumrichter können die
optimale Funktion beeinträchtigen oder
Schäden verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die Geräte
keinen starken Vibrationen ausgesetzt
sind. Montieren Sie den Schaltschrank
auf einem massiven Untergrund oder
verwenden Sie bei Bedarf Isolierlager.
MG04F303 - VLT
®
Produkthandbuch VLT
Dezentral FCD 302
☑
3.2 Energiezufuhr am Frequenzumrichter
anlegen
WARNUNG
HOCHSPANNUNG!
Bei Anschluss an die Netzspannung führen Frequenzum-
richter Hochspannung. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf
Installation, Inbetriebnahme und Wartung vornehmen.
Erfolgt Installation, Inbetriebnahme und Wartung nicht
durch qualifiziertes Personal, kann dies Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
1.
2.
3.
4.
WARNUNG
UNERWARTETER ANLAUF
Bei Anschluss des Frequenzumrichters an das Netz kann
der angeschlossene Motor jederzeit unerwartet anlaufen.
Der Frequenzumrichter, Motor und alle angetriebenen
Geräte müssen daher betriebsbereit sein. Andernfalls
können Tod, schwere Verletzungen, Geräte- oder
Sachschäden auftreten.
5.
3.3 Kurzinbetriebnahme
Für eine optimale Leistung ist eine grundlegende Program-
mierung des Frequenzumrichters vor dem eigentlichen
Betrieb erforderlich. Hierzu geben Sie die Typenschilddaten
des betriebenen Motors sowie die minimale und maximale
Motordrehzahl ein. Geben Sie diese Daten gemäß dem
folgenden Verfahren ein. Detaillierte Anweisungen zur
Eingabe der Daten über das LCP finden Sie unter
4 Benutzerschnittstelle. Geben Sie die Daten ein, während
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Führen Sie das in 3.1 Vor der Inbetriebnahme
beschriebene Verfahren zur korrekten
Inbetriebnahme durch.
Stellen Sie sicher, dass die Abweichung in der
Spannungssymmetrie höchstens ±3 % beträgt. Ist
dies nicht der Fall, so korrigieren Sie die
Unsymmetrie der Eingangsspannung, bevor Sie
fortfahren. Wiederholen Sie das Verfahren nach
der Spannungskorrektur.
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung optionaler
Ausrüstung, sofern vorhanden, dem Zweck der
Anlage entspricht.
Stellen Sie sicher, dass alle Bedienvorrichtungen
auf AUS stehen.
Legen Sie die Netzversorgung am Frequenzum-
richter an, starten Sie ihn aber jetzt noch NICHT.
Stellen Sie bei Frequenzumrichtern mit
netzseitigen Trennschaltern diese auf EIN, um die
Netzversorgung am Frequenzumrichter
anzulegen.