Installation
HINWEIS
Installieren Sie Kondensatoren zur Korrektur des Leistungs-
faktors nicht zwischen dem Frequenzumrichter und dem
Motor.
Schließen Sie kein Anlass- oder Polwechselgerät zwischen
Frequenzumrichter und Motor an.
Parallelschaltung von Motoren
Der Frequenzumrichter kann mehrere parallel geschaltete
Motoren steuern/regeln. Der Gesamtstrom der Motoren
darf den Nennausgangsstrom I
nicht übersteigen.
HINWEIS
•
Danfoss empfiehlt Installationen mit
gemeinsamem Anschluss wie in Abbildung 2.15
nur bei kurzen Kabeln (max. 10 m).
•
Bei parallel geschalteten Motoren können Sie
1-29 Autom. Motoranpassung nicht benutzen.
VORSICHT
Sie können das elektronische Thermorelais (ETR) des
Frequenzumrichters in Systemen mit parallel
angeschlossenen Motoren nicht als Motorüberlastschutz für
einzelne Motoren verwenden. Sorgen Sie für weiteren
Motorüberlastschutz, z. B. durch Thermistoren in jedem
Motor oder individuelle Thermorelais. Trennschalter sind
als Schutz nicht geeignet.
Abbildung 2.15 Parallelschaltung von Motoren
Probleme können bei Inbetriebnahme und bei niedrigen
Drehzahlwerten entstehen, wenn Motorgrößen stark
abweichen. Motoren mit niedriger Motornennleistung
haben einen relativ hochohmigen Widerstand im Stator.
Dieser hohe Widerstand erfordert eine höhere Spannung
beim Start und bei niedrigen Drehzahlwerten. So beheben
Sie ein Problem dieser Art:
•
Verringern Sie die Last des Motors mit der
niedrigsten Motornennleistung beim Starten.
•
Konfigurieren Sie parallele Anschlüsse nur
zwischen Motoren mit vergleichbarer Motornenn-
leistung.
Produkthandbuch VLT
des Frequenzumrichters
M,N
®
MG04F303 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
®
Dezentral FCD 302
2.4.5 Steuerleitungen
WARNUNG
UNERWARTETER ANLAUF
Bei Anschluss des Frequenzumrichters an das Netz kann
der angeschlossene Motor jederzeit unerwartet anlaufen.
Der Frequenzumrichter, Motor und alle angetriebenen
Geräte müssen daher betriebsbereit sein. Andernfalls
können Tod, schwere Verletzungen, Geräte- oder
Sachschäden auftreten.
•
Danfoss empfiehlt, die Steuerleitungen für 600 V
auszulegen.
•
Trennen Sie Steuerleitungen von den Hochspan-
nungsbauteilen des Frequenzumrichters.
•
Ist der Frequenzumrichter an einen Thermistor
angeschlossen, müssen Steuerleitungen zur
Beibehaltung des PELV-Schutzgrads verstärkt/
zweifach isoliert sein.
•
8.2 Allgemeine technische Daten enthält die
Leitungsquerschnitte der Steuerklemmenkabel.
Klemme Nr. Funktion
01, 02, 03
Ausgang Relais 1. Verwendbar für Wechsel- oder
Gleichspannung und ohmsche oder induktive
Lasten.
04, 05, 06
Ausgang Relais 2. Verwendbar für Wechsel- oder
Gleichspannung und ohmsche oder induktive
Lasten.
12, 13
Digitale 24-V-DC-Versorgungsspannung.
Verwendbar für Digitaleingänge und externe
Messwandler. Programmieren Sie 5-00 Schaltlogik
auf PNP-Funktion, um die 24 V DC als Bezugspo-
tenzial der Digitaleingänge zu verwenden.
18, 19, 32, 33 Digitaleingänge. Wählbar als NPN- oder PNP-
Funktion in 5-00 Schaltlogik. Werkseinstellung ist
PNP.
27, 29
Digitaleingänge oder -ausgänge Die Program-
mierung in 5-01 Klemme 27 Funktion für Klemme
27 und 5-02 Klemme 29 Funktion für Klemme 29
wählt die Funktion als Eingang oder Ausgang.
Werkseinstellung ist Eingang.
35
Bezugspotenzial (-) für die externe 24-V-Stromver-
sorgung. Optional.
36
Externe +24-V-Stromversorgung. Optional.
37
Sicherer Stopp. Zu Einzelheiten siehe „Sicheren
Stopp installieren".
20
Bezugspotenzial für Digitaleingänge. Program-
mieren Sie 5-00 Schaltlogik auf NPN-Funktion, um
ihn als Bezugspotenzial für Digitaleingänge zu
verwenden.
39
Bezugspotenzial für Analogausgang.
2
2
23