Fehlersuche und -beseitigun...
Die Alarmwörter, Warnwörter und erweiterten Zustands-
wörter können zur Diagnose über den seriellen Bus oder
den optionalen Feldbus ausgelesen werden. Siehe auch
16-94 Erw. Zustandswort.
WARNUNG 1, 10 Volt niedrig:
Die 10-V-Spannung an Klemme 50 der Steuerkarte liegt
unter 10 V.
Die 10-Volt-Versorgung ist überlastet. Verringern Sie die
Last an Klemme 50. Max. 15 mA oder min. 590 Ω.
WARNUNG/ALARM 2, Signalfehler:
Das Signal an Klemme 53 oder 54 beträgt weniger als 50
% der in 6-10 Klemme 53 Skal. Min.Spannung, 6-12 Klemme
53 Skal. Min.Strom, 6-20 Klemme 54 Skal. Min.Spannung oder
6-22 Klemme 54 Skal. Min.Strom eingestellten Werte.
WARNUNG/ALARM 3, Kein Motor:
Am Ausgang des Frequenzumrichters ist kein Motor
angeschlossen.
WARNUNG/ALARM 4, Netzunsymmetrie:
Versorgungsseitig fehlt eine Phase, oder das Ungleich-
gewicht der Netzspannung ist zu hoch.
Diese Meldung erscheint auch bei einer Störung im
Eingangsgleichrichter des Frequenzumrichters.
Kontrollieren Sie die Versorgungsspannung und die Versor-
gungsströme zum Frequenzumrichter.
WARNUNG 5, Zwischenkreisspannung hoch:
Die Zwischenkreisspannung (DC) ist höher als die
Überspannungsgrenze des Regelsystems. Der Frequenzum-
richter ist noch aktiv.
WARNUNG 6, DC-Spannung niedrig
Die Zwischenkreisspannung (DC) liegt unter der Unterspan-
nungsgrenze des Regelsystems. Der Frequenzumrichter ist
noch aktiv.
WARNUNG/ALARM 7, DC-Übersp.:
Überschreitet die Zwischenkreisspannung den Grenzwert,
schaltet der Frequenzumrichter nach einiger Zeit ab.
Mögliche Korrekturen:
Schließen Sie einen Bremswiderstand an
Verlängern Sie die Rampenzeit
Aktivieren Sie die Funktionen in
2-10 Bremsfunktion
Erhöhen Sie 14-26 WR-Fehler Abschaltverzögerung
WARNUNG/ALARM 8, DC-Untersp.:
Wenn die Zwischenkreisspannung (DC) unter den
Grenzwert „Warnung niedrige Spannung" fällt (siehe
Tabelle 7.3), prüft der Frequenzumrichter, ob eine externe
24-V-Stromversorgung angeschlossen ist.
Wenn keine externe 24-V-Stromversorgung angeschlossen
ist, schaltet der Frequenzumrichter nach einer festgelegten
Zeit (geräteabhängig) ab.
Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung auf den Frequen-
zumrichter abgestimmt ist, siehe Abschnitt 8.2 Allgemeine
technische Daten.
Produkthandbuch VLT
®
MG04F303 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
®
Dezentral FCD 302
WARNUNG/ALARM 9, Wechselrichter überlastet:
Der Frequenzumrichter schaltet aufgrund von Überlastung
(zu hoher Strom über zu lange Zeit) bald ab. Der Zähler für
elektronischen, thermischen Wechselrichterschutz gibt bei
98 % eine Warnung aus und schaltet bei 100 % mit einem
Alarm ab. Sie können den Frequenzumrichter erst zurück-
setzen, bis der Zähler unter 90 % fällt.
Das Problem besteht darin, dass der Frequenzumrichter zu
lange Zeit mit mehr als 100 % Ausgangsstrom belastet
worden ist.
WARNUNG/ALARM 10, Motortemperatur ETR:
Gemäß dem elektronischen thermischen Schutz (ETR) ist
der Motor zu heiß. In 1-90 Thermischer Motorschutz können
Sie einstellen, ob der Frequenzumrichter eine Warnung
oder einen Alarm ausgibt, wenn der Zähler 100 % erreicht.
Ursache des Problems ist, dass der Motor zu lange mit
mehr als 100 % Motorstrom belastet war. Überprüfen Sie,
ob 1-24 Motornennstrom des Motors korrekt eingestellt ist.
WARNUNG/ALARM 11, Motor Thermistor:
Der Motor hat die Temperaturgrenze überschritten. Warten
Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat. Der Thermistor oder
der Thermistoranschluss schaltet ab, wenn die Temperatur-
grenze überschritten wird. In 1-90 Thermischer Motorschutz
können Sie einstellen, ob der Frequenzumrichter eine
Warnung oder einen Alarm ausgibt, wenn der Zähler 100
% erreicht. Überprüfen Sie, ob der Thermistor korrekt
zwischen Klemme 53 oder 54 (Analogspannungseingang)
und Klemme 50 (+10 Volt-Versorgung) oder zwischen
Klemme 18 oder 19 (nur Digitaleingang PNP-Schaltlogik)
und Klemme 50 angeschlossen ist. Wenn Sie einen KTY-
Sensor verwenden, prüfen Sie, ob der Anschluss zwischen
Klemme 54 und 55 korrekt ist.
WARNUNG/ALARM 12, Moment.grenze:
Das Drehmoment ist höher als der Wert in 4-16 Momenten-
grenze motorisch (bei Motorbetrieb) oder höher als der
Wert in 4-17 Momentengrenze generatorisch generato-
rischem Betrieb).
WARNUNG/ALARM 13, Überstrom:
Die Spitzenstromgrenze des Wechselrichters (ca. 200 % des
Nennstroms) ist überschritten. Die Warnung dauert ca. 8
bis 12 Sekunden, danach schaltet der Frequenzumrichter
ab und gibt einen Alarm aus. Schalten Sie den Frequen-
zumrichter ab und überprüfen Sie, ob die Motorwelle
gedreht werden kann und die Motorgröße dem Frequen-
zumrichter entspricht.
Bei Auswahl der erweiterten mechanischen
Bremssteuerung können Sie die Abschaltung extern
quittieren.
ALARM 14, Erdschluss:
Es ist ein Erdschluss zwischen den Ausgangsphasen und
Erde entweder im Kabel zwischen Frequenzumrichter und
Motor oder im Motor vorhanden.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus und beseitigen Sie
den Erdschluss.
7
7
79