Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEA Hilge CONTRA I ADAPTA Betriebsanleitung Seite 36

Hygienische pumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Installation
Aufstellung, Einbau und Anschluss
Zulässige Versorgungsdrücke und Temperaturen
Die Versorgung der Gleitringdichtung mit Sperrflüssigkeit muss
druckbeaufschlagt erfolgen. Der Sperrdruck sollte mindestens 1,5 - 2,0 bar über
dem maximalen Innendruck der Pumpe liegen. Max. Innendruck = Anlagendruck
+ Pumpendruck bei Q = Null. Entnehmen Sie die Förderhöhe bei Q=0 aus der
Prüfstandabnahme Ihrer Pumpe.
Berücksichtigen Sie bei Betrieb mit Frequenzumrichter die sich ändernden
Förderhöhen. Überwachen Sie bei Verwendung eines geschlossenen
Sperrkreislaufs mit Vorlagebehälter regelmäßig den Füllstand (visuell oder mittels
Füllstandssonden). Wechseln Sie bei kritischen Medien regelmäßig die
Sperrflüssigkeit.
Die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit muss am Austritt 20 K unter der
Siedetemperatur der Spülflüssigkeit liegen. Der Temperaturanstieg in der
Pumpenspülkammer beträgt im Normalfall weniger als 10 K (Eintritt/Austritt). Die
maximal zulässigen Betriebstemperaturen der Spüleinrichtung dürfen nicht
überschritten werden.
Doppelte Gleitringdichtung - tandem- Anordnung (optional)
Spülflüssigkeit
Zur Aufrechterhaltung der Funktion benötigen die Gleitringdichtungen eine
Spülflüssigkeit, die u. a. folgende Aufgaben hat:
Als Spülmedium dient eine reine, mit dem Fördermedium verträgliche Flüssigkeit.
Funktion der Spülung sicherstellen
1.
2.
3.
Bei abrassiven Medien eine verlorene Spülung vorsehen, bei der die
Spülflüssigkeit direkt abgeführt wird.
Zulässige Versorgungsdrücke und Temperaturen
Die Versorgung der Gleitringdichtung mit Spülflüssigkeit muss drucklos erfolgen.
Der maximale Überdruck darf 0,2 bar nicht überschreiten. Sichern Sie bei Einsatz
einer Spülung im Durchlauf, den Spülflüssigkeitsanschluss ggf. mit einem
Druckminderer oder Ähnliches ab.
Überwachen Sie bei Verwendung eines geschlossenen Spülkreislaufs mit
Vorlagebehälter regelmäßig den Füllstand (visuell oder mittels
Füllstandssonden). Stellen Sie ebenso sicher, dass im Spülkreislauf kein
Druckaufbau erfolgen kann. Halten Sie den Behälter zur Atmosphäre offen.
Wechseln Sie bei kritischen Medien regelmäßig die Spülflüssigkeit
36
Abfuhr der Leckage
Trockenlaufschutz
Schmierung und Kühlung der Gleitringdichtungen
Zulauf der Spülflüssigkeit öffnen.
Dichtungspatrone entlüften.
Drucklose Zirkulation sicherstellen.
→ fertig.
BA10A.ADY.001.DE_1
16.05.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis