Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandsetzung; Reparaturauftrag; Beispiele Dieser Vorschriften - GEA Hilge CONTRA I ADAPTA Betriebsanleitung

Hygienische pumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
Störung
Ursache
Pumpe
1.
Saughöhe zu groß, NPSH Anlage (Zulauf) zu
verursacht zuviel
gering.
Geräusch.
Pumpe läuft
2.
Luft in Saugleitung oder Pumpe.
unruhig und
3.
Gegendruck ist kleiner als angegeben.
vibriert.
4.
Laufrad hat Unwucht.
5.
Verschleiß der Innenteile.
6.
Pumpe ist verspannt (Anlaufgeräusche - Prüfen auf
Beschädigung.)
7.
Lager sind schadhaft.
8.
Lager haben zu wenig, zu viel oder ungeeignete
Schmiermittel.
9.
Motorlüfter defekt.
10. Fremdkörper in der Pumpe.
Leckage am
1.
Pumpe ist verspannt (dadurch auftretende
Pumpenkörper,
Undichtigkeiten am Pumpenkörper oder an den
den
Anschlüssen).
Anschlüssen, der
Gleitringdichtung
2.
Gehäusedichtungen sowie Abdichtungen der
, der Stopf- oder
Anschlüsse defekt.
Buchsendichtung
3.
Gleitringdichtung verschmutzt oder verklebt.
.
4.
Gleitringdichtung verschlissen.
5.
Oberfläche Welle bzw. Wellenschutzhülse
eingelaufen.
6.
Elastomer ungeeignet für das Fördermedium.
Unzulässige
1.
Luft in der Saugleitung oder Pumpe. Saughöhe zu
Temperaturerhöh
groß NPSH Anlage (Zulauf) zu gering.
ungen an
Pumpe,
2.
Lager haben zu wenig, zu viel oder ungeeignete
Lagerträger oder
Schmiermittel.
Motor
3.
Pumpe mit Lagerträger ist verspannt.
4.
Axialschub ist zu hoch.
5.
Motorschutzschalter ist defekt oder nicht richtig
eingestellt.
6.
Druckschieber geschlossen.
10.4

Instandsetzung

10.4.1

Reparaturauftrag

Die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz verpflichtet alle
gewerblichen Unternehmen, ihre Arbeitnehmer bzw. Mensch und Umwelt vor
schädlichen Einwirkungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu schützen.

Beispiele dieser Vorschriften:

BA10A.ADY.001.DE_1
16.05.2018
Beseitgung
1.
Saugseitigen Flüssigkeitsstand anheben,
Absperrventil in der Saugleitung ganz öffnen.
1
2.
Saugleitung bzw. Pumpe entlüften und auffüllen.
3.
Betriebspunkt nach dem Datenblatt einregeln.
4.
Laufrad reinigen, prüfen und nachwuchten.
5.
Teile erneuern.
6.
Pumpe spannungsfrei einbauen, Rohrleitungen
durch Festpunkte abfangen.
7.
Lager erneuern.
8.
Schmiermittel ergänzen, reduzieren bzw. ersetzten.
9.
Motorlüfter erneuern.
10. Pumpe öffnen und reinigen (Bei
selbstansaugenden Pumpen ggf. Sieb
vorschalten).
1.
Pumpe spannungsfrei einbauen, Rohrleitungen
durch Festpunkte abfangen.
2.
Gehäusedichtungen bzw. Abdichtungen der
Anschlüsse erneuern.
3.
Gleitringdichtung prüfen und säubern.
4.
Gleitringdichtung auswechseln.
5.
Welle bzw. Wellenschutzhülle erneuern,
Stopfbuchse neu verpacken.
6.
Geeignetes Elastomer für Fördermedium und
Temperaturen einsetzten.
1.
Saugleitung bzw. Pumpe entlüften und auffüllen.
Saugseitigen Flüssigkeitsstand anheben,
Absperrventil in der Saugleitung ganz öffnen.
2.
Schmiermittel ergänzen, reduzieren bzw. ersetzten.
3.
Pumpe spannungsfrei einbauen, Rohrleitungen
durch Festpunkte abfangen. Kupplungsausrichtung
prüfen.
4.
Entlastungsbohrungen im Laufrad und Spaltringe
am Einlauf prüfen.
5.
Einstellung prüfen und ggf. Motorschutzschalter
austauschen.
6.
Druckschieber öffnen.
Störungen / Instandsetzung
Instandsetzung
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis