Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEA Hilge CONTRA I ADAPTA Betriebsanleitung Seite 32

Hygienische pumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Installation
Aufstellung, Einbau und Anschluss
Als Richtwert gilt, dass das Betonfundament 1,5 mal so schwer sein sollte wie die
Pumpe.
Schwingungsdämpfer
Um die Übertragung von Schwingungen auf das Gebäude zu vermeiden, wird
empfohlen, das Pumpenfundament mit Hilfe von Schwingungsdämpfern von
Gebäudeteilen zu trennen.
Die Auswahl des richtigen Schwingungsdämpfers erfordert folgende Daten:
Welcher Dämpfer der Richtige ist, hängt von der jeweiligen Installation ab. Durch
einen falsch ausgelegten Dämpfer können sich die Schwingungen sogar noch
verstärken. Schwingungsdämpfer sollten deshalb vom Lieferanten des
Schwingungsdämpfers ausgelegt werden.
Kompensatoren
Wird die Pumpe zusammen mit Schwingungsdämpfern auf einem Fundament
montiert, müssen an den Rohrleitungsanschlüssen immer auch Kompensatoren
installiert werden. Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe in den Anschlüssen
"hängt".
Kompensatoren werden eingebaut, um
Hinweis: Kompensatoren dürfen nicht zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in den
Rohrleitungen wie z. B. bei einem Mittenversatz der Anschlüsse eingesetzt
werden.
Bauen Sie die Kompensatoren sowohl auf der Saugseite als auch auf der
Druckseite mit einem Mindestabstand zur Pumpe ein, der das 1-1,5-Fache des
Nenndurchmessers der Rohrleitung beträgt. Dadurch werden eine bessere
saugseitige Anströmung der Pumpe sowie reduzierte Druckverluste auf der
Druckseite erreicht.
Bei Anschlüssen mit einer Größe über DN 100 empfehlen wir immer
Kompensatoren mit Längenbegrenzern.
Die Rohrleitungen müssen angefangen werden, damit sie in den Kompensatoren
und in der Pumpe keine Verspannung verursachen können. Beachten Sie die
Anleitung des Herstellers und händigen Sie diese dem Verantwortlichen oder
dem Anlagenbauer aus.
Vibrationen können folgende Schäden verursachen:
32
Kräfte, die über den Schwingungsdämpfer übertragen werden
Motordrehzahl, ggf. unter Berücksichtigung einer Drehzahlregelung
erforderliche Dämpfung in % (vorgeschlagener Wert: 70 %).
durch wechselnde Medientemperaturen hervorgerufenes Dehnen/Reduzieren
in den Rohrleitungen aufzunehmen
mechanische Spannungen zu verringern, die in Verbindung mit Druckstößen
in der Anlage auftreten
anlagenbedingte Geräusche in den Rohrleitungen zu absorbieren (nur
Gummiball-Kompensatoren).
Schäden an Wälzlagern von Pumpe und Motor
Schäden an der Gleitringdichtung
BA10A.ADY.001.DE_1
16.05.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis