Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung / Instandhaltung; Sicherheitshinweise Wartung Und Instandsetzung; Besondere Personalqualifikation; Wartung Der Pumpe - GEA Hilge CONTRA I ADAPTA Betriebsanleitung

Hygienische pumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung / Instandhaltung

Sicherheitshinweise Wartung und Instandsetzung

9
Wartung / Instandhaltung
9.1
Sicherheitshinweise Wartung und Instandsetzung
9.2

Besondere Personalqualifikation

Das Personal für Wartung muss die entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten aufweisen. Siehe dazu auch Abschnitt 2.6, Seite 15.
9.3

Wartung der Pumpe

9.3.1

Inspektionen

Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei.
Um eventuellen Störungen vorzubeugen, empfiehlt GEA, regelmäßig
Sichtprüfungen (Inspektionen) durchzuführen. Dabei sollte besonderes
Augenmerk auf die Dichtheit und die korrekte Funktion der Pumpe gelegt
werden.
Um höchste Betriebssicherheit der Pumpe zu gewährleisten, sollten spätestens
nach 2000 Betriebsstunden Verschleißteile, wie Gleitringdichtung und O-Ringe,
überprüft und ggf. ausgewechselt werden.
In jedem Fall müssen bei der Demontage der Pumpe alle Dichtungen überprüft
und, wenn nötig, ausgetauscht werden.

9.3.1.1 Austausch von O-Ringen

Bei diesen Merkmalen müssen O-Ringe ausgetauscht werden:
46
Warnung!
Unsachgemäße Ausführung von Arbeiten.
► Wartungs-, Inspektionsarbeiten von autorisiertem und qualifizierten
Fachpersonal ausführen lassen.
Warnung!
Heiße Anlagen- und Pumpenteile.
► Die Pumpe vor Wartungsarbeiten immer abkühlen lassen.
Warnung!
Fehlende Schutz- und Sicherheitseinrichtungen.
► Nach Abschluss der Arbeiten: Alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
wieder anbringen und in Funktion setzen.
Achtung

Hygienerisiko, Lebensmittelsicherheit

Verschlissene, nicht voll funktionstüchtige Komponenten können die Pumpe
verunreinigen.
► Bei regelmäßigen Inspektionen die Beschaffenheit der O-Ringe
besonders beachten.
BA10A.ADY.001.DE_1
16.05.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis