REA
VERIFIER
4.2
Kalibrierung des REA PC-Scan LD 4
Die Kalibrierung (Prüfmittelüberwachung) ist ein Vorgang, bei dem die Messwerte des Gerätes mit den
bekannten Referenzergebnissen eines Testcodes verglichen werden. Die Messwerte des Gerätes
dürfen nur innerhalb der spezifizierten Toleranzen von den Referenzwerten abweichen. Mit diesem
Vorgang wird die Messgenauigkeit geprüft und kontrolliert.
Die Kalibrierung soll in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich) ausgeführt werden. Damit kann
festgestellt werden, ob das Gerät sich seit der letzten Kalibrierung verstellt hat. Werden die
Messtoleranzen bei der Kalibrierung nicht eingehalten, sind die Messungen, die mit dem Gerät seit der
letzten Kalibrierung durchgeführt wurden, zu bewerten. Die Höhe der Abweichungen, die bei der
Kalibrierung auftraten, wird in die Bewertung einbezogen.
Das REA PC-Scan LD4 justiert sich automatisch vor bei jeder Messung. (siehe Kapitel 4.1
Grundjustage). Die metrische Justage ist durch einen optischen Weggeber fest vorgegeben. Eine
Justage bzw. Ersatz kann nur bei dem Hersteller REA Elektronik GmbH erfolgen. Sollte eine Meldung
erscheinen, dass eine Metrische Feinjustage durchgeführt werden soll, so kann dies durchgeführt
werden unter <Konfigurieren>, <Justieren und Kalibrieren>, <Metrische Feinjustierung>. Der
Referenzcode muss zum Messen unter das Gerät platziert werden, der BWC Wert vom
Referenzprüfbericht übernommen werden und dann mit OK der Scanvorgang gestartet werden.
Für die Kalibrierung wird der mitgelieferte Testcode gemessen und das Ergebnis dokumentiert. Nur für
diesen Code wird ein Prüfbericht mit den Referenzergebnissen von REA mitgeliefert. Der Prüfbericht
mit den Referenzergebnissen trägt einen Stempel:
Bedienungsanleitung
Seite 38 / 77
Copyright © REA Elektronik GmbH
REA PC Scan LD 4
REA V 1.20 02.03.2018