Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Die Netzversorgung des Umrichters muss auf angemessene
Weise vor Überlastung und Kurzschlüssen geschützt
werden. Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr.
Informationen zu Sicherungen finden Sie in Abschnitt 2.3
Leistungsdaten auf Seite 10.
Der Umrichter muss mit einem Leiter geerdet werden, der für
den im Falle eines Fehlers zu erwartenden Fehlerstrom
ausreichend dimensioniert ist. Siehe auch die Warnung in
Abschnitt 4.3 Erdschluss im Hinblick auf den Ableitstrom.
4.3
Erdschluss
Der Ableitstrom gegen Erde hängt von dem internen EMV-Netzfilter ab.
Der Umrichter wird mit einem internen EMV-Filter geliefert. Hinweise
zum Entfernen des internen EMV-Netzfilters sind in Abschnitt 4.4.2
Internes EMV-Filter auf Seite 33 zu finden
Mit integriertem internen EMV-Netzfilter
10µA GS (10 MΩ interner Ableitungswiderstand, zur Messung von
Kriech-Gleichstrom relevant)
28mA Wechselstrom bei 400V, 50Hz (proportional zu Netzspannung
und Frequenz).
HINWEIS
Die oben genannten Ableitströme sind nur die Kriechströme des
Umrichters mit angeschlossenem internem EMV-Netzfilter. Ableitströme
von Motor oder Motorkabel werden dabei nicht berücksichtigt.
Ohne internes EMV-Netzfilter
<1mA
HINWEIS
In beiden Fällen ist ein interner geerdeter Überspannungsableiter
vorhanden. In diesem Modul fließt unter Normalbedingungen ein
vernachlässigbar kleiner Strom.
Wenn das interne EMV-Netzfilter integriert ist, fließt ein hoher
Ableitstrom. Für diesen Fall muss eine permanente feste
Erdverbindung vorhanden sein, oder es müssen für den Fall,
dass die Erdung unterbrochen wird, andere Maßnahmen
zum Verhindern von Gefährdungen vorgesehen werden.
4.4
EMV (Elektromagnetische
Verträglichkeit)
4.4.1
Erdungszubehör
Die Commander SK-Umrichter der Baugrößen 2 und 3 werden mit einer
Erdungsklammer und einer Erdungsklemme geliefert. Sie können als
Klammer/Klemme für Zugentlastung verwendet werden oder um die
EMV-Konformität zu erleichtern. Mit diesem Zubehör können
Kabelschirmungen auf einfache Weise geerdet werden, ohne die
„Pig-Tail"-Methode verwenden zu müssen. Kabelschirmungen können
zusammengefasst und mit Hilfe von Metallklemmen* (nicht mitgeliefert)
oder Kabelbindern an der Erdungsklammer befestigt werden. Bitte
beachten Sie, dass in Übereinstimmung mit den für das jeweilige Signal
geltenden Anschlussparametern die Schirmung in allen Fällen durch die
Kabelklemme bis zum entsprechenden Anschluss am Umrichter
weitergeführt werden muss.
*Für Kabel mit einem maximalen Außendurchmesser von 14mm ist die
auf einer DIN-Schiene montierbare Kabelklammer SK14 (PHOENIX)
eine geeignete Erdungsklemme.
32
Elektrische
Bedieneinheit
Parameter
Installation
und Display
www.epa-antriebe.de
Kurzinbetrieb-
Fehlerdiag-
nahme
nose
Abbildung 4-9 Anbringen der Erdungsklemme
An der Erdungsklammer ist ein Flachstecker angebracht, der zur Erdung
des 0V-Kreises des Umrichters gedacht ist, falls dies notwendig sein sollte.
Bei Commander SK-Umrichtern der Baugröße 2 wird die
Erdungsklammer mit Hilfe des Erdungsanschlusses des
Umrichters befestigt. Vergewissern Sie sich, dass die Erdung
auch nach Einbau/Ausbau der Erdungsklammer noch
besteht. Bei Nichtbeachtung ist der Umrichter nicht geerdet.
Wird ein Commander SK der Baugröße 4 oder 5 in Durchsteckmontage
installiert, ist die Erdungsklammer nach oben zu biegen. Um die
Klammer zu befestigen, kann eine Schraube verwendet werden, oder
sie kann unter der Montageklammer untergebracht werden, um
sicherzustellen, dass eine gute Erdungsverbindung vorhanden ist.
Dies ist erforderlich, um einen Erdungspunkt für die Erdungsklammer
bereit zu stellen, wie in Abbildung 4-9 dargestellt.
Abbildung 4-10 Erdungsklammer bei Rückwandmontage
(Auslieferungszustand)
Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6
Hinweise zur
Optionen
Parameterliste
UL-Listung
Ausgabenummer: 1