Seite 1
Ableitstromkompensation in Netzen mit Servo-Antrieben und Frequenzumrichtern Original Betriebsanleitung Kompensation betriebsbedingter Ableitströme bis zu 500 mA (RMS)! Erhöht die Betriebssicherheit von Anlagen Einsatz von FI-Schutzschalter mit einem Limit von 30 mA oder höher nach DIN VDE 0100-530 möglich BEST OF...
Seite 3
EPA entschieden haben! Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie uns gerne an: Tel.: +49 (0)6181 – 9704 – 0 Aktuelle Infos zum Produkt finden Sie auf www.leakcomp.de und www.epa.de. _____________________________________________________________________________ Wir danken unserem wissenschaftlichen Beirat der Fachhochschule Emden-Leer für die Unterstützung:...
Ankündigung zu ändern. Die aktuelle Version wird unter www.leakcomp.de oder www.epa.de zur Verfügung gestellt. Eine Haftung der Firma EPA GmbH für jegliche Schäden, die sich aus einer fehlerhaften Nutzung dieser Gebrauchsanleitung oder fehlerhafte, falsche oder nicht passende Installation oder Einstellung ergeben, wird ausgeschlossen. Betriebsunterbrechungen, entgangener Gewinn sowie Verlust von Informationen und Daten oder Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht nach dem Produkthaftungsgesetz...
Wichtige grundlegende Informationen Symbole und Signalwörter Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Symbole und Signalwörter verwendet: Symbol/Signalwort Bedeutung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die GEFAHR eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Wichtige grundlegende Informationen Kennzeichnung am Produkt Abbildung Beschreibung Frontabdeckung: LED-Betriebsanzeige, Funktionstasten und Multifunktionsdisplay (nur HP), Status-LED (nur HP eco + HP eco ext) Beschriftung der Anschlussklemmen 24V, COMP und N Diagramme für Flussrichtung (von LINE nach LOAD), ® LEAKCOMP HP - Logo, Beschriftung deutsch und englisch, Firmenlogo Adressaufkleber: Herstelleradresse, Firmenlogo,...
BEACHTEN ® LEAKCOMP HP darf nur in Verbindung mit einem allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter vom Typ B oder B+ (z. B. EPA RCCB) betrieben werden. ® Der auf dem Display des LEAKCOMP HP** angezeigte RMS-Wert ist der Gesamt- Ableitstrom, d. h. das auch Frequenzen* außerhalb von 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz gemessen werden.
Optionales Zubehör 1.12.1 Spannungsversorgung Schaltnetzteil 24V DC, 0,63 A, 15 W Maße: 25 x 93 x 56 mm Gewicht: 0,1 kg EPA-Artikel-Nr.: DIV10604 BEACHTEN ® Die Leistungsaufnahme von LEAKCOMP HP ist abhängig vom benötigten ® Kompensationsstrom. Wir empfehlen daher pro LEAKCOMP HP ein Schaltnetzteil.
Hohe Ableitströme außerhalb der Frequenzen* 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz oder mit sehr hoher Amplitude, können den FI-Schutzschalter trotzdem auslösen. Auch für diese Fälle bietet EPA entsprechende Lösungen an (siehe Ableitstrom- Reduktionsfilter auf www.epa.de). * 60 Hz-Version mit Frequenzen von 180 Hz, 540 Hz, 900 Hz und 1260 Hz Fortsetzung auf der Folgeseite ®...
Seite 15
Sicherheitshinweise Fortsetzung Unzulässige Betriebszustände VORSICHT ® LEAKCOMP HP darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Es sind besonders die Sicherheitshinweise und die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen zu beachten. Die Betriebssicherheit ist bei Modifikation oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz nicht gewährleistet.
Ausbildung über Kenntnisse der einschlägigen Normen und Bestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Sachschäden führen. Die Gewährleistung durch EPA erlischt in diesem Fall. * 60 Hz-Version mit Frequenzen von 180 Hz, 540 Hz, 900 Hz und 1260 Hz ®...
Sicherheitshinweise Verantwortlichkeit WARNUNG Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Errichter und/oder Betreiber der Maschine bzw. Anlage ist dafür verantwortlich, dass bei Ausfall des Gerätes oder Auslösung der Fehlerstromschutzeinrichtung die Anlage in einen sicheren Zustand geführt wird. Sicherheitsanforderungen an elektrische Steuerungen werden in der DIN EN 60204-1; VDE 0113-1 “Sicherheit von Maschinen”...
Diese Anleitung ist Teil des Produktes und gilt ausschließlich für das ® LEAKCOMP HP Ableitstromkompensationsgerät der Firma EPA GmbH. Geben Sie diese Gebrauchsanleitung an den Anlagenbetreiber / Endkunden / Servicetechniker weiter, damit diese bei Bedarf zur Verfügung steht. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig auf, damit diese bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Technische Daten Abmessungen CAD-Dateien sind unter www.epa.de downloadbar. Alle Maße sind in mm angegeben. ® Abmessungen LEAKCOMP ® LEAKCOMP www.leakcomp.de 18 von 50...
Seite 21
Technische Daten Abmessungen LW-SK10000-70 ® LEAKCOMP www.leakcomp.de 19 von 50...
Eine erfolgreiche Kompensation wird nicht durch die LED signalisiert. Dies kann mit Hilfe der Display-Funktionen oder einer zusätzlichen Differenzstrom-Messung überprüft werden. Für eine Ableitstrommessung mit Bewertung der Auslastung des FI-Schutzschalters, empfehlen wir den Einsatz des Ableitstrom-Analysesystems EPA LEAKWATCH (Infos unter www.leakwatch.de). ® Die Ausführungen LEAKCOMP HP eco / eco ext haben kein Display.
450Hz 750Hz 1050Hz 1000 1050 1100 Die Auslöseschwelle (rote Linie) des FI-Schutzschalters (hier EPA RCCB1 mit 30 mA) wird bei 150 Hz* deutlich überschritten. Der FI-Schutzschalter würde einen zu hohen Differenzstrom erfassen und deshalb auslösen. ® Ableitstrom mit LEAKCOMP ®...
Betrieb zu nehmen, ist die Spannungsversorgung LEAKCOMP abzuschalten sowie die Leitung am COMP-Anschluss zu entfernen / abzuschalten. FI-Auslastung bewerten Für eine Ableitstrommessung mit Bewertung der Auslastung des FI-Schutzschalters, empfehlen wir den Einsatz des Ableitstrom-Analysesystems EPA LEAKWATCH (weitere Infos unter www.leakwatch.de). ® LEAKCOMP www.leakcomp.de...
Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung Den Lieferumfang finden Sie im Kapitel „Lieferumfang“. ® Alle LEAKCOMP HP Geräte sind werkseitig geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. WARNUNG Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen! Innerbetrieblicher Transport Für den Transport ist das Gerät gegen äußere Einflüsse (Erschütterung, Temperatur, Schmutz etc.) zu schützen.
Lagerung und Transport Lagerung und Transport Umgebungsbedingungen VORSICHT Sachschäden möglich Gefahr der Beschädigung des Gerätes durch nicht sachgerechte Lagerung oder Transport! HINWEIS Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem Betrieb eine Akklimatisierung von mindestens 2 Stunden. Starke Vibrationen, Stöße, Schocks und Verschmutzungen (Flüssigkeiten und feste Fremdkörper) sind unbedingt zu vermeiden! Diese können zu Sachschäden führen.
Installation Installation Sicherheitshinweise zur Installation GEFAHR Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. GEFAHR ® Die Montage des LEAKCOMP HP darf nur durch eine autorisierte und qualifizierte Fachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut ist. Arbeiten in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Installation Aufstellbedingungen WARNUNG Die Sicherheitshinweise aus dem Kapitel „Sicherheit“ und die technischen Daten aus dem Kapitel „Technische Daten“ sind zu beachten. Betriebsbedingungen Umgebungsbedingungen +10 °C bis +55 °C Betrieb (>40 °C mit Derating, siehe Tabelle) Feuchte-Beanspruchung Betauung nicht zulässig, rel. Luftfeuchte ≤ 80 % Aufstellhöhe ≤...
Seite 29
Kapitel angeschlossen. ® Die Klemmen 5 und 6 müssen nicht angeschlossen werden. Am LEAKCOMP HP ab Hardware-Stand HW 3.0 kann hier eine EPA LEAKWATCH Messeinheit zur Ableitstromanalyse angeschlossen werden, um den unkompensierten Ableitstrom zu ® messen (bei LEAKCOMP HP eco und eco ext sind die Klemmen 5 und 6 nicht belegt).
Seite 30
Installation Fortsetzung BEACHTEN ® Der LEAKCOMP HP sollte in Stromflussrichtung direkt hinter dem Fehlerstromschutz- schalter platziert werden. Alle zum Betrieb der Anlage notwendigen Leiter, außer dem Schutzleiter (und ® Kabelschirme), werden durch die Leitungsdurchführung des LEAKCOMP HP geführt. Metallische Leitungsummantelungen (z.B. Einzelschirmungen) müssen im Durchführungsbereich entfernt werden.
Inbetriebnahme / Bedienung Inbetriebnahme / Bedienung Anzeige Display / LED beim Einschalten Beim Zuschalten der Versorgungsspannung führt das Gerät einen Selbsttest durch. Die RUN-LED leuchtet grün, sobald die Spannungsversorgung hergestellt ist. HINWEIS ® ® Die Modelle LEAKCOMP HP eco und LEAKCOMP HP eco ext besitzen kein Multifunktionsdisplay.
Inbetriebnahme / Bedienung Anzeigefarben Display / LED Hintergrundfarbe / Status-LED weiß ® ® LEAKCOMP LEAKCOMP HP eco / eco ext Die zu kompensierenden Ableitströme sind so klein, dass ein Betrieb der Frequenz- ® umrichter auch ohne Kompensationsmaßnahmen durch den LEAKCOMP HP möglich wäre, also deutlich unterhalb der 30 mA - Auslöseschwelle des FI-Schutz- schalters.
Seite 39
„Buster-Funktion“ in diesem Betriebszustand deaktiviert. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall den Einsatz von speziellen Netzfiltern mit ableitstromreduzierender Wirkung bei Frequenzen im PWM-Bereich (4 kHz bis 16 kHz) der Umrichter z. B. EPA NF-DAR oder EPA NF-KC-DAR. Hintergrundfarbe / Status-LED violett ®...
Seite 40
Inbetriebnahme / Bedienung Hintergrundfarbe / Status-LED rot ® ® LEAKCOMP LEAKCOMP HP eco / eco ext Der Effektivwert der zu kompensierenden vier Ableitstromfrequenzen im Bereich 150 Hz bis 1050 Hz liegt über 400 mA, damit über 80% der Maximalleistung des Geräts. Der ®...
Inbetriebnahme / Bedienung Anzeige-Modi Display / Funktionstasten HINWEIS ® Dieses Kapitel bezieht sich nur auf LEAKCOMP HP (mit Multifunktionsdisplay) und ® ist nicht relevant für die Modelle LEAKCOMP HP eco / eco ext Anzeige des Ableitstroms Dargestellt sind fünf Anzeigewerte. Es werden die, für die real im Lastkreis auftretenden Ableitströme, vier Arbeitsfrequenzen 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz, numerisch angezeigt.
Seite 42
Inbetriebnahme / Bedienung Funktion Taste 1 (G / N): Umschaltung Ableitstroms numerisch oder graphisch Die Taste „G“ (für „graphic“) ermögicht das Umschalten auf eine graphische Balkenanzeige. Die vorbeschriebenen fünf Anzeigewerte für den Ableitstrom („I_Leak“) werden nun in Form fünf logarithmisch kalibrierter Balken dargestellt, was die Ablesbarkeit aus größerer Entfernung erleichtern kann.
Seite 43
Inbetriebnahme / Bedienung Fortsetzung Anzeige des kompensierten Ableitstroms graphisch Die vorbeschriebenen fünf Werte für den kompensierten Ableitstrom („I_COMP“) werden nun ebenfalls in Form fünf logarithmisch kalibrierter Balken dargestellt. Bei Betätigung der Taste 1 („N“) erfolgt eine Rückkehr zur numerischen Anzeige. Funktion Taste 3 ( ⌔...
Seite 44
Inbetriebnahme / Bedienung Fortsetzung Um den Test-Modus zu aktivieren, muss die Taste „T“ für eine Zeitspanne von mehr als 3 Sekunden permanent gedrückt werden. Unmittelbar nach Drücken der Taste beginnt das Display im Sekunden-Rhythmus hell / dunkel zu blinken. Wird die Taste „T“ innerhalb ca. 3 Sekunden wieder losgelassen, erfolgt keine weitere Aktion.
Fehlersuche Fehlersuche Fehlermeldungen HINWEIS ® Kapitel 9.1.3 und 9.1.4 beziehen sich nur auf LEAKCOMP HP (mit Multifunktions- ® display) und sind nicht relevant für die Modelle LEAKCOMP HP eco / eco ext. Ableitstrom bei Einschalten vorhanden ® Der LEAKCOMP HP muss so verdrahtet sein, dass er seine Versorgungsspannung vor dem Zuschalten der installierten Frequenzumrichter erhält.
Seite 46
Fehlersuche Wechselspannung zwischen N und PE beim Einschalten vorhanden ® In ähnlicher Weise wie oben beschrieben, prüft der LEAKCOMP HP während des Selbsttests, ob zwischen den N- und PE-Leitungen des Schaltungsaufbaus eine Wechselspannung von mehr als 5V AC zu messen ist. In diesem Fall ist eine sachgemäße Ableitstromkompensation nicht möglich.
Seite 47
Fehlersuche Permanente Abschaltung bzw. Reaktivierung „Busterfunktion“ ® Der LEAKCOMP HP wird ab Werk mit aktivierter „Busterfunktion“, d. h. Kompensation der Ableitströme im Einschaltmoment eines Frequenzumrichters geliefert. Es kann jedoch für bestimmte Anwendungsfälle notwendig sein, diese Funktion zu blockieren. Ein Beispiel hierfür könnte ein Antriebssystem sein, das sehr hohe Ableitstromwerte im Frequenzbereich über 4 kHz erzeugt (meist bedingt durch lange Motorleitungen) und dessen Stromspitzen messtechnisch nicht mehr von Einschaltstromimpulsen zu...
Seite 48
HP eco / eco ext In diesem Fall empfehlen wir eine Ableitstromanalyse (z. B. mit Hilfe von EPA LEAKWATCH) durchzuführen, um die Ursache zu ermitteln. Bitte überprüfen Sie außerdem die Software-Version (siehe Startbildschirm). Möglicherweise kann ein Update der Geräte-Software Abhilfe schaffen.
Schutzleiter zu hochohmig COMP-Anschluss und Schutzleiter Ableitstromarme bzw. Hoher Ableitstrom bei 50 Hz 4-Leiter Netzfilter verwenden (bzw. 60 Hz) (z. B. EPA NF-KC-LL, NF-4) Einsatz einer zusätzlichen Netz-Asymmetrien durch Netzdrossel generatorischen Betrieb der Umrichter (Rückspeisung) (z. B. EPA3N) Einsatz von zusätzlichen Hohe Ableitströme im Bereich der...
Fehlersuche Störung/Fehlermeldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme HP eco HP eco ext Ableitstromanalyse durchführen (z. B. mit Untypischer Ableitstrom detektiert EPA LEAKWATCH) Display Status-LED violett violett Funktionstaste 4 (T) betätigen, um Test-Modus zu Test-Modus aktiv beenden Erhöhte Spannung zwischen N- Installation überprüfen;...
Eine Inspektion oder Wartung des LEAKCOMP HP darf nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Änderungen am Gerät, sofern nicht explizit in dieser Betriebsanleitung beschrieben, dürfen nur durch EPA oder von EPA autorisierten Personen durchgeführt werden. Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. 10.2 Anlagenprüfungen / Wiederholungsprüfungen ®...
HP kann bei Nichtbeachten der Hinweise beschädigt oder zerstört werden. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur durch EPA oder von EPA autorisierten Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Sachschäden führen. Die Gewährleistung durch EPA erlischt in diesem Fall.
Seite 56
Die erwähnten Firmen- und Produktnamen dienen ausschließlich der Kennzeichnung und werden als solche ohne Berücksichtigung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrech- tes genannt. Das Fehlen der Kennzeichnung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes bedeutet nicht, dass der erwähnte Firmen- und/oder Produktname frei ist. Das EPA-Logo und EPA-Zeichen sind eingetragene Warenzeichen der EPA GmbH.