Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
8
Fehlerdiagnose
Führen Sie keine Reparaturen in Innern des Gerätes aus.
Schicken Sie fehlerhafte Umrichter zur Reparatur an den
Lieferanten zurück.
Fehler-
abschaltungs-
code
UV
Unterspannung im Zwischenkreis
OV
Überspannung im Zwischenkreis
OI.AC**
Überstrom am Umrichterausgang
OI.br**
Überstrom am Bremswiderstand
O.SPd
Überdrehzahl
tunE
Autotune vorzeitig abgebrochen
2
It.br
I
t Überlastung am Bremswiderstand
2
It.AC
I
t Überlastung am Motor
IGBT-Übertemperatur ausgelöst durch das
O.ht1
thermische Modell des Umrichters
O.ht2
Übertemperatur am Umrichter-Kühlkörper
Fehlerabschaltung ausgelöst durch den
th
Motorthermistor
Überlastung des +24 V-Ausgangs oder des
O.Ld1*
Digitalausgangs
Überhitzung des Umrichters am thermischen
O.ht3
Modell
O.ht4
Leistungsteil Gleichrichter Übertemperatur.
Analogeingang 1: Stromschleifenmodus,
cL1
Stromschleifenverlust
Timeout durch Unterbrechung der seriellen
SCL
Kommunikation
Fehlerabschaltung im internen
EEF
Umrichter-EEPROM
PH
Unsymmetrie oder Ausfall von Netzphasen
Fehler beim Messen des
rS
Motor-Ständerwiderstands
C.Err
SmartStick-Datenfehler
C.dAt
SmartStick-Daten existieren nicht
Fehler beim Lesen vom bzw. Schreiben auf
C.Acc
den SmartStick
C.rtg
SmartStick/Umrichtergröße hat sich geändert
O.cL
Überlastung des Stromschleifeneingangs
HFxx-Fehler-
Hardware-Fehler
abschaltung
* Die Klemme Freigabe/Reset führt bei einer Störung O.Ld1 keinen Reset durch. Drücken Sie die
** Diese Fehlerabschaltungen können nach ihrem Auftreten für 10 Sekunden nicht zurückgesetzt werden.
Weitere Informationen zu möglichen Ursachen von Fehlerabschaltungen des Umrichters finden Sie im Commander SK Advanced User Guide.
54
Elektrische
Bedieneinheit
Installation
und Display
Bedeutung
Startbefehl vor Abschluss des Autotune zurückgesetzt
Eingangsstrom hat 25 mA überschritten
www.epa-antriebe.de
Kurzinbetrieb-
Parameter
nahme
Niedrige Netzspannung
Niedrige Zwischenkreisspannung bei einer externen Gleichstromversorgung
Verzögerungszeit zu kurz für die Trägheit der mechanischen Last, die den Motor
antreibt
Zu kurze Rampenzeiten
Kurzschluss am Umrichterausgang (zwischen Phasen oder Phase gegen Erde)
Umrichter erfordert Autotune mit dem Motor
Motor oder Motoranschlüsse geändert, erneutes Autotune des Umrichters mit dem
Motor erforderlich
Zu hoher Bremsstrom im Bremswiderstand
Bremswiderstandswert zu klein
Überhöhte Motordrehzahl (normalerweise verursacht durch mechanische Last,
die den Motor antreibt)
Zu viel Energie am Bremswiderstand
Zu große mechanische Last
Hohe Impedanz bei Kurzschluss am Umrichterausgang (zwischen Phasen oder
Phase gegen Erde)
Umrichter erfordert erneutes Autotune mit dem Motor
Übertemperatur ausgelöst durch Software des thermischen Modells
Kühlkörpertemperatur hat den maximal zulässigen Wert überschritten
Motorüberhitzung
Überlastung oder Kurzschluss am +24 V-Ausgang
Übertemperatur ausgelöst durch Software des thermischen Modells
Eingangsstrom weniger als 3 mA, wenn als Modus 4-20 oder 20-4 mA ausgewählt
sind
Kommunikationsausfall zur Steuerung des Umrichters
Möglicher Verlust von Parameterwerten
(Defaultparameter einstellen (siehe Pr 29 auf Seite 45))
Eine der Netzphasen am Umrichter fehlt (gilt nur für dreiphasige
200/400 V-Umrichter, nicht für ein- und dreiphasige Umrichter)
Motor zu klein für den Umrichter
Motorleitung während der Messung unterbrochen
Schlechte Kontaktierung oder Speicher im SmartStick fehlerhaft
Neuer bzw. leerer SmartStick wurde gelesen
Schlechte Kontaktierung oder fehlerhafter SmartStick
Ein bereits programmierter SmartStick wurde von einem Umrichter mit anderen
Leistungsdaten gelesen
Interner Hardware-Fehler des Umrichters (siehe Commander SK Advanced User
Guide)
Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6
Fehlerdiag-
Optionen
Parameterliste
nose
Mögliche Ursache
Stop/Reset-Taste.
Ausgabenummer: 1
Hinweise zur
UL-Listung