Seite 1
Ableitstromkompensation für einphasige Verbraucher Original Betriebsanleitung Fest- kompensation betriebsbedingter 50 Hz-Ableit- ströme von 5 / 10 mA Einsatz an FI- Schutz-Schaltern mit Bemessungs- fehlerströmen = 30 mA oder ∆n höher nach DIN VDE 0100-530 möglich...
Seite 2
® 1C Ableitstromkompensation von EPA entschieden haben! Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie uns gerne an: Tel.: +49 (0)6181 – 9704 – 0 Aktuelle Infos zum Produkt finden Sie auf www.leakcomp.de und www.epa.de. LEAKCOMP ® www.leakcomp.de 1 von 34...
Ankündigung zu ändern. Die aktuelle Version wird unter www.LEAKCOMP.de oder www.EPA.de zur Verfügung gestellt. Eine Haftung der Firma EPA GmbH für jegliche Schäden, die sich aus einer fehlerhaften Nutzung dieser Gebrauchsanleitung oder fehlerhafte, falsche oder nicht passende Installation oder Einstellung ergeben, wird ausgeschlossen. Betriebsunterbrechungen, entgangener Gewinn sowie Verlust von Informationen und Daten oder Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht nach dem Produkthaftungsgesetz...
Wichtige grundlegende Informationen Symbole und Signalwörter Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Symbole und Signalwörter verwendet: Symbol/Signalwort Bedeutung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung GEFAHR Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Wichtige grundlegende Informationen Kennzeichnung am Produkt Abbildung Beschreibung LED-Anzeigen LED blau: Statusanzeige (RUN) LED rot: Fehleranzeige (ERROR) Anschlussklemmen-Belegung Netzanschluss (Phase und Neutralleiter): L / N Schutzleiter-/Kompensationsanschluss: Auswahl Kompensation 5 mA oder 11 mA: C1 / C2 Typenschild Herstellerangaben und technische Daten CE-Zeichen Die CE-Kennzeichnung befindet sich auf dem Typenschild des Gerätes.
LEAKCOMP ® 1C kompensiert werden. Auch für diese Fälle bietet EPA eine entsprechende Lösung an. Für eine Ableitstrommessung mit Bewertung der Auslastung des Fehlerstrom- Schutzschalters, empfehlen wir den Einsatz des Ableitstrom-Analysesystems EPA LEAKWATCH (Infos unter www.leakwatch.de).
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts Einsatzbereich EPA LEAKCOMP ® 1C dient der Kompensation kapazitiver Ableitströme mit einer Frequenz von 50 Hz, die durch EMV-Filtermaßnahmen bei einphasigen Verbrauchern entstehen. Das Ableitstrom-Festkompensationsgerät LEAKCOMP ® 1C kommt in elektrischen Anlagen, Maschinen oder Geräten zum Einsatz, welche 50 Hz Ableitströme verursachen und an Fehlerstrom-Schutzschaltern (RCCB, FI) betrieben werden sollen.
Seite 13
Sicherheitshinweise Fortsetzung Unzulässige Betriebszustände GEFAHR ® Es muss sichergestellt sein, dass LEAKCOMP 1C immer gemeinsam mit dem „Ableitstromerzeuger“ zu- und abgeschaltet wird, um eine Überkompensation ausschließen zu können. Eine Überkompensation ist unzulässig, d. h. der Kompensationsstrom darf nicht höher sein, als der Ableitstrom. Der Einzelbetrieb ohne „Ableitstromerzeuger“...
Ausbildung über Kenntnisse der einschlägigen Normen und Bestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Sachschäden führen. Die Gewährleistung durch EPA GmbH erlischt in diesem Fall. Verantwortlichkeit WARNUNG Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Errichter und/oder Betreiber der Maschine bzw.
Sicherheitshinweise Anschluss WARNUNG vor gefährlicher elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Tod oder schwere Verletzungen! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden. WARNUNG Die Klemmen C1 und C2 sind ausschließlich für den Zweck der Steuerung des ®...
Diese Anleitung ist Teil des Produktes und gilt ausschließlich für das LEAKCOMP ® 1C Ableitstromkompensationsgerät der Firma EPA GmbH. Geben Sie diese Betriebsanleitung an den Anlagenbetreiber / Endkunden / Servicetechniker weiter, damit diese bei Bedarf zur Verfügung steht. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig auf, damit diese bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Technische Daten Abmessungen Alle Maße sind in mm angegeben. Toleranz ±1 mm. Änderungen vorbehalten. Aktuelle CAD-Dateien sind unter www.epa.de downloadbar. LEAKCOMP ® www.leakcomp.de 17 von 34...
Funktion Funktion Funktionale Beschreibung Ausgangssituation In der Industrie werden immer häufiger Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) für den Personen- und Brandschutz eingesetzt. Die modernen Komponenten in der Automatisierungstechnik (wie z. B. Frequenzumrichter, Netzfilter, Schaltnetzteile, geschirmte Motorleitungen usw.) erzeugen systembedingt Ableitströme. Diese sogenannten „betriebsbedingten“ Ableitströme werden von den RCD-Schutzeinrichtungen als Differenzströme erkannt und führen so häufig zu unsicheren Betriebszuständen oder zur Abschaltung der Anlage.
Funktion FI-Auslastung bewerten Für eine Ableitstrommessung und Bewertung der Auslastung des FI-Schutzschalters, empfehlen wir den Einsatz des Ableitstrom-Analysesystems EPA LEAKWATCH (weitere Infos unter www.leakwatch.de). LW-NETBOOK LW-SET-MZ LW-Soft LEAKCOMP ® www.leakcomp.de 19 von 34...
Nachfolgend sehen Sie beispielhaft eine Fast Fourier Transformation (FFT) zur Ermittlung der Frequenz und der Amplitude des Ableitstromes. Gemessen wurde ein handels- übliches einphasiges Schaltnetzteil mit integriertem EMV-Netzfilter. Die rote Linie zeigt die Auslöseschwelle eines 30 mA FI-Schutzschalters (hier EPA RCCB1). Ableitstrom ohne LEAKCOMP ®...
Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung Den Lieferumfang finden Sie im Kapitel „Lieferumfang“. Alle LEAKCOMP ® 1C Geräte sind werkseitig geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. WARNUNG Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen! Innerbetrieblicher Transport Für den Transport ist das Gerät gegen äußere Einflüsse (Erschütterung, Temperatur, Schmutz etc.) zu schützen.
Lagerung und Transport Lagerung und Transport Umgebungsbedingungen Lagerung -25 °C bis +55 °C (EN 60721-3-1, 1K3) Transport -25 °C bis +70 °C (EN 60721-3-1, 2K3) Feuchte-Beanspruchung Betauung nicht zulässig, rel. Luftfeuchte ≤ 80 % Verschmutzung Verschmutzungsgrad 2 (EN 50178) VORSICHT Sachschäden möglich Gefahr der Beschädigung des Gerätes durch nicht sachgerechte Lagerung oder Transport!
Installation Installation Sicherheitshinweise zur Installation GEFAHR Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Tod oder schwere Verletzungen! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. GEFAHR Die Montage des LEAKCOMP ® 1C darf nur durch eine autorisierte und qualifizierte Fachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut ist.
Installation Fortsetzung WARNUNG Der LEAKCOMP ® 1C muss parallel zum „Ableitstromerzeuger“ angeschlossen werden. Der Schutzleiter (PE) ist fest und niederohmig mit dem Schutzleiteranschluss (PE) des Gerätes zu verbinden. ® Der LEAKCOMP 1C darf nur in TN-S Netzen betrieben werden. BEACHTEN Beim Anziehen der Klemmen darf das maximale Anzugsdrehmoment von 0,8 Nm nicht überschritten werden.
Seite 26
Installation Anschlussbedingungen WARNUNG vor gefährlicher elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Tod oder schwere Verletzungen! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden. WARNUNG Die an den Klemmen C1 und C2 liegende interne Steuerspannung ist ausschließlich ®...
Installation Anschlüsse Spannungsversorgung Am LEAKCOMP ® 1C müssen eine Phase (L), der Neutralleiter (N) und der Schutzleiter (PE) parallel der elektrischen Installation angeschlossen werden. Bei der Auswahl der Phase ist darauf zu achten, dass diese auch den „Ableitstromerzeuger“ versorgt, da sonst keine Kompensation möglich ist. Phase und Neutralleiter müssen korrekt angeschlossen werden und dürfen nicht vertauscht werden.
Installation Parallelbetrieb Verdrahtung von zwei parallel betriebenen LEAKCOMP ® 1C an einem Fehlerstrom- Schutzschalter. LEAKCOMP ® www.leakcomp.de 28 von 34...
Inbetriebnahme / Bedienung Inbetriebnahme / Bedienung GEFAHR Es muss sichergestellt sein, dass LEAKCOMP ® 1C immer gemeinsam mit dem „Ableitstromerzeuger“ zu- und abgeschaltet wird, um eine Überkompensation ausschließen zu können. Eine Überkompensation ist unzulässig, d. h. der Kompensationsstrom darf nicht höher sein, als der Ableitstrom.
Inbetriebnahme / Bedienung LED Anzeigeelemente ® Der LEAKCOMP 1C besitzt als Anzeigeelemente zwei farbige Leuchtdioden: Anzeige Status LED blau Fehlerfreier Betrieb LED rot Phase und Neutralleiter vertauscht LED rot Schutzleiters nicht angeschlossen LED rot Hoher Potenzialunterschied zwischen Neutral- und Schutzleiter Kompensationsstrom einstellen Der LEAKCOMP ®...
Fehlersuche Fehlersuche Blaue LED bleibt dunkel Die blaue LED dient als Betriebsanzeige. Das Pulsieren der blauen LED signalisiert das Vorhandensein der Netzspannung, den korrekten Anschluss von Phase (L), Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) sowie den fehlerfreien Betrieb. è Stellen Sie sicher, dass Phase, Neutralleiter und Schutzleiter korrekt angeschlossen sind und die Netzspannung zwischen Phase und Neutralleiter anliegt.
® 1C kompensiert werden (z. B. 150 Hz oder Ableitströme im kHz-Bereich). Auch für diese Fälle bietet EPA eine entsprechende Lösung an. Eine Messung des Ableitstroms auf der Ausgangsseite des Fehlerstromschutzschalters wird empfohlen. Für eine Ableitstrommessung mit Bewertung der Auslastung des Fehlerstromschutzschalters, kann z.
Ableitstrom (z. B. EPA NF-1ph-FSE) Hohe Ableitströme im Einsatz von Netzfiltern zur Bereich der Umrichter- Reduzierung hochfrequenter Taktfrequenz Ableitströme (z. B. EPA NF-DAR, NF-KC-DAR) Zu hoher Ableitstrom (mit Ableitstromanalyse durchführen unbekannter Frequenz) (z. B. mit EPA LEAKWATCH) Phase und Neutralleiter...
1C ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei. Eine Inspektion oder Wartung darf nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Änderungen am Gerät, sofern nicht explizit in dieser Betriebsanleitung beschrieben, dürfen nur durch EPA oder von EPA autorisierten Personen durchgeführt werden. Reparaturen BEACHTEN Das LEAKCOMP ®...
Seite 36
Die erwähnten Firmen- und Produktnamen dienen ausschließlich der Kennzeichnung und werden als solche ohne Berücksichtigung eines eventuell bestehenden gewerblic hen Schutzrechtes genannt. Das Fehlen der Kennzeichnung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes bedeutet nicht, dass der erwähnte Firmen- und/oder Produktname frei ist. Das EPA-Logo und EPA-Zeichen sind eingetragene Warenzeichen der EPA GmbH.