Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typische Kurzzeit-Überlastgrenzen; Leistungsdaten - EPA Commander SK Betriebsanleitung

Digitaler frequenzumrichter für drehstromasynchronmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
2.2
Typische Kurzzeit-Überlastgrenzen
Die in Prozent angegebene maximale Überlastgrenze hängt nur vom Asynchronmotor ab. Unterschiede bei Motornennstrom, Nennleistungsfaktor
und Streuinduktivität des Motors wirken sich alle auf die maximal mögliche Überlast aus. Der genaue Wert für einen bestimmten Motor lässt sich mit
Hilfe der Gleichungen in Menü 4 der Erweiterten Betriebsanleitung Commander SK errechnen.
Tabelle 2-1 Typische Überlastgrenzen für Baugrößen 2 bis 5
Überlast im Betrieb mit normaler Überlast mit
Motornennstrom = Umrichternennstrom
Überlast im Betrieb mit erhöhter Überlast (150%)
mit Motornennstrom = Umrichternennstrom
Betrieb mit erhöhter Überlast (150%) für
herkömmliche vierpoligen Motoren
Tabelle 2-2 Typische Überlastgrenzen für Baugröße 6
Überlast im Betrieb mit normaler Überlast mit
Motornennstrom = Umrichternennstrom
Überlast im Betrieb mit erhöhter Überlast (150%)
mit Motornennstrom = Umrichternennstrom
Im Allgemeinen ist der Umrichternennstrom höher als der zugehörige Motornennstrom. Damit wird, wie hier am Beispiel eines vierpoligen Motors
demonstriert, ein potentiell höherer Überlaststrom als die Standardeinstellung erreicht.
Bei manchen Umrichternennwerten wird die zulässige Zeit im Überlastbereich bei einer sehr niedrigen Ausgangsfrequenz proportional reduziert.
HINWEIS
Der maximal erreichbare Überlastwert ist von der Drehzahl unabhängig.
2.3

Leistungsdaten

Abbildung 2-1 Typenschlüssel
Tabelle 2-3 Commander SK2-Umrichter, 200 V, 3-phasig, 200 bis 240 V AC ±10%, 48 bis 65Hz
Betrieb mit normaler
Überlast
Ausgangs-
Gerätetyp
Motornenn-
nennstrom
leistung
(100 %)
kW
PS
A
SK2202
5.5
7.5
22
SK2203
7.5
10
28
Tabelle 2-4 Commander SK2-Umrichter, 400 V, 3-phasig, 380 bis 480 V AC ±10%, 48 bis 65Hz
Betrieb mit normaler
Überlast
Ausgangs-
Gerätetyp
Motornenn-
nennstrom
leistung
(100 %)
kW
PS
A
SK2401
7.5
10
15.3
SK2402
11
15
21
SK2403
15
20
29
SK2404
10
Elektrische
Bedieneinheit
Installation
und Display
Von Kaltstart
110% für 215s
150% für 60s
175% für 40s
Von Kaltstart
110% für 165s
129% für 97s
Betrieb mit erhöhter Überlast
Ausangs-
Überlast-
Motornenn-
nennstrom
strom für
leistung
(100 %)
60 s (150 %)
kW
PS
A
A
4.0
5.0
17
25.5
5.5
7.5
25
37.5
Betrieb mit erhöhter Überlast
Ausangs-
Überlast-
Motornenn-
nennstrom
strom für
leistung
(100 %)
60 s (150 %)
kW
PS
A
A
5.5
10
13
19.5
7.5
10
16.5
24.7
11
20
25
34.5
15
20
29
43.5
www.epa-antriebe.de
Kurzinbetrieb-
Fehlerdiag-
Parameter
nahme
nose
Von 100% Volllast
110% für 5s
150% für 8s
175% für 5s
Von 100% Volllast
110% für 9s
129% für 15s
Typischer
Nennwert der
Max.
Ein-
Eingangs-
Dauerein-
gangs-
sicherung
gangs-
strom bei
(Europa)
strom*
Volllast*
IEC gG
A
A
A
18.2
22.6
25
24.2
28.3
32
Typischer
Nennwert der
Max.
Ein-
Eingangs-
Dauerein-
gangs-
sicherung
gangs-
strom bei
(Europa)
strom*
Volllast*
IEC gG
A
A
A
15.7
17
20
20.2
21.4
25
26.6
27.6
32
26.6
27.6
32
Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6
Hinweise zur
Optionen
Parameterliste
UL-Listung
Nennwert der
Min.
Eingangs-
Momentan-
Bremswi-
sicherung (USA)
leistungs-
derstands-
Klasse CC <30A
wert
Klasse J >30A
A
25
18
30
Nennwert der
Min.
Eingangs-
Momentan-
Bremswi-
sicherung (USA)
leistungs-
derstands-
Klasse CC <30A
wert
Klasse J >30A
A
20
25
19
30
30
Ausgabenummer: 1
wert
kW
8.9
wert
kW
33.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis