Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EPA Commander SK Betriebsanleitung

Digitaler frequenzumrichter für drehstromasynchronmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Commander SK
Baugrößen 2 bis 6
Digitaler Frequenzumrichter für
Drehstromasynchronmotoren
Ausgabe: 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EPA Commander SK

  • Seite 1 Betriebsanleitung Commander SK Baugrößen 2 bis 6 Digitaler Frequenzumrichter für Drehstromasynchronmotoren Ausgabe: 1...
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    Unterschiede können zu einem abweichenden Funktionsverhalten führen. Gleiches gilt für Umrichter, die von einem EPA Drive Center zurückgesendet werden. Sollten diesbezüglich irgendwelche Zweifel bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Drive Center oder Ihren EPA Distributoren. Angaben zum Umweltschutz EPA hat sich verpflichtet, die Umweltbelastungen durch seinen Fertigungsbetrieb und durch seine Produkte während ihrer gesamten...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bedieneinheit und Display ....36 Programmiertasten ..........36 Bedientasten ............36 Auswahl und Ändern von Parametern ....36 Speichern von Parametern .........37 Parameterzugang ..........37 Sicherheitscodes ..........37 Zurücksetzen des Umrichters in den Auslieferungszustand ..........37 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 6: Konformitätserklärung (Baugrößen 2 Bis 3)

    Spannungsschwankungen und Spannungsspitzen in Niederspannungssystemen mit Nennströmen <= 16 A Diese Erzeugnisse sind zum gewerblichen Gebrauch bestimmt. Die Eingangsleistung übersteigt für alle Typen 1kW. Aus diesem Grund gelten hierfür keine Grenzwerte. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 7: Konformitätserklärung (Baugrößen 4 Und 5)

    Endprodukt bzw. System in dem Land, in dem es zum Einsatz kommt, die Anforderungen aller relevanten Vorschriften erfüllt. Konsultieren Sie immer diese Betriebsanleitung. Für weitere EMV-Informationen ist bei Bedarf ein EMV-Datenblatt erhältlich. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 8: Konformitätserklärung (Baugröße 6)

    Endprodukt bzw. System in dem Land, in dem es zum Einsatz kommt, die Anforderungen aller relevanten Vorschriften erfüllt. Konsultieren Sie immer diese Betriebsanleitung. Für weitere EMV-Informationen ist bei Bedarf ein EMV-Datenblatt erhältlich. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 9: Sicherheitsinformationen

    Vor einer Änderung dieser Parameter sind die entsprechenden Auswirkungen auf das Steuersystem sorgfältig abzuwägen. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, um unerwünschte Reaktionen durch Fehlbedienung oder unsachgemäßen Eingriff zu vermeiden. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 10: Elektrische Installation

    Die Gewichte der Baugrößen 4, 5 und 6 sind wie folgt: Baugröße 4: 30kg (66Ibs) Baugröße 5: 55kg (121Ibs) Baugröße 6: 75kg (165lbs) Verwenden Sie die entsprechenden Schutzvorrichtungen, wenn Sie diese Modelle anheben. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 11: Produktinformationen

    UL-Listung Produktinformationen Nennwerte Die Commander SK-Umrichter der Baugrößen 2 bis 6 besitzen zwei Leistungsbereiche. Durch den Motornennstrom wird der Leistungsbereich - Betrieb mit erhöhter Überlast (150%) oder Betrieb mit normaler Überlast (110%) - festgelegt. Diese beiden Angaben entsprechen den im Standard IEC60034 festgelegten Werten.
  • Seite 12: Typische Kurzzeit-Überlastgrenzen

    Streuinduktivität des Motors wirken sich alle auf die maximal mögliche Überlast aus. Der genaue Wert für einen bestimmten Motor lässt sich mit Hilfe der Gleichungen in Menü 4 der Erweiterten Betriebsanleitung Commander SK errechnen. Tabelle 2-1 Typische Überlastgrenzen für Baugrößen 2 bis 5...
  • Seite 13 (100 %) (100 %) IEC-Klasse gG (150 %) (Europa) (USA) UL-Klasse J IEC gG Ferraz HSJ Ω SK4401 61.2 62.3 55.3 SK4402 76.3 79.6 SK4403 94.1 97.2 67.6 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 14 60 s sicherung sicherung IEC-Klasse wert (100 %) (100 %) IEC-Klasse gG (150 %) (Europa) (USA) UL-Klasse J IEC gG Ferraz HSJ Ω SK5601 75.5 82.6 125.4 SK5602 89.1 94.8 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 15: Zubehör Im Lieferumfang

    ** Halbleitersicherung in Reihe mit Hochleistungssicherung oder Leistungsschalter. Zubehör im Lieferumfang Das folgende Zubehör wird mit dem Umrichter im Zubehörsatz mitgeliefert: Abbildung 2-2 Im Lieferumfang für Baugröße 2 enthaltenes Zubehör Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 16 Optionen Parameterliste formationen mationen Installation Installation und Display nahme nose UL-Listung Abbildung 2-3 Im Lieferumfang für Baugröße 3 enthaltenes Zubehör Abbildung 2-4 Im Lieferumfang für Baugröße 4 enthaltenes Zubehör Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 17 Optionen Parameterliste formationen mationen Installation Installation und Display nahme nose UL-Listung Abbildung 2-5 Im Lieferumfang für Baugröße 5 enthaltenes Zubehör Abbildung 2-6 Im Lieferumfang für Baugröße 6 enthaltenes Zubehör Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 18: Mechanische Installation

    Abbildung 3-2 Entfernen der Abdeckung der Leistung- Abbildung 3-3 Entfernen der Abdeckung der Leistungsklemmen sklemmen bei Baugröße 2 bei Baugröße 3 Abbildung 3-4 Entfernen der Abdeckung der Leistungsklemmen bei Baugröße 4 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 19 Legen Sie die Kabeleinführung auf eine flache feste Oberfläche. Schlagen Sie die erforderlichen Ausbrüche mit einem Hammer wie dargestellt (1) heraus. Wiederholen Sie dies, bis alle erforderlichen Ausbrüche entfernt worden sind (2). Entgraten Sie alle Ausbrüche. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 20: Einbaumethoden

    UL-Listung Einbaumethoden Der Commander SK kann mit Hilfe der jeweiligen Befestigungselemente entweder in Rückwand- oder Durchsteckmontage eingebaut werden. In den folgenden Abbildungen sind die Abmessungen des Umrichters, der Montagebohrungen und der notwendigen Ausschnitte (Durchsteckmontage) dargestellt. Wenn der Umrichter für eine gewisse Zeit mit einer hohen Last betrieben wurde, kann der am Kühlkörper montierte...
  • Seite 21 Hinweise zur Parameter Optionen Parameterliste formationen mationen Installation Installation und Display nahme nose UL-Listung Abbildung 3-9 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 4 Abbildung 3-10 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 5 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 22 Sicherheitsin- Produktinfor- Mechanische Elektrische Bedieneinheit Kurzinbetrieb- Fehlerdiag- Hinweise zur Parameter Optionen Parameterliste formationen mationen Installation Installation und Display nahme nose UL-Listung Abbildung 3-11 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 6 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 23 Abbildung 3-12 Durchsteckmontage für Umrichter der Baugröße 2 Abbildung 3-13 Durchsteckmontage für Umrichter der Baugröße 3 HINWEIS An den Commander SK-Umrichtern der Baugrößen 2 und 3 muss die Abdeckung der Steueranschlussklemmen entfernt werden, um Zugang zu den Montagebohrungen für die Durchsteckmontage zu erhalten.
  • Seite 24 UL-Listung Abbildung 3-14 Durchsteckmontage für Umrichter der Baugröße 4 Wird ein Commander SK der Baugröße 4 oder 5 in Durchsteckmontage installiert, ist die Erdungsklammer nach oben zu biegen. Dies ist erforderlich, um einen Erdungspunkt für die Erdungsklammer bereit zu stellen.
  • Seite 25 UL-Listung Abbildung 3-15 Durchsteckmontage für Umrichter der Baugröße 5 Wird ein Commander SK der Baugröße 4 oder 5 in Durchsteckmontage installiert, ist die Erdungsklammer nach oben zu biegen. Dies ist erforderlich, um einen Erdungspunkt für die Erdungsklammer bereit zu stellen.
  • Seite 26 Umrichter und Rückwand der mitgelieferte Dichtungsring angebracht werden, damit zwischen Kühlkörper und Montageplatte keine undichten Zwischenräume entstehen. Siehe Abschnitt 3.4 Schutzart (Schutz vor äußeren Einwirkungen) auf Seite 25 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 27: Montageklemmen

    Anbringen der Montageklammern beim 3 und 4 Commander SK der Baugrößen 4, 5 und 6 Der Commander SK (Baugrößen 2, 3 und 4) entspricht der Schutzart Bei Commander SK-Umrichtern der Baugrößen 4,5 und 6 werden IP20, Verschmutzungsgrad 2 (Verunreinigung nur mit trockenen, nicht dieselben Montageklammern sowohl für die Rückwand- als auch die...
  • Seite 28: Leistungsverluste Bei Durchsteckmontage

    Display nahme nose UL-Listung Um mit Commander SK-Umrichtern der Baugröße 2 die Schutzart IP54 Abbildung 3-21 Einbau des IP54-Einsatzes in Commander erreichen zu können, ist die Rückseite des Kühlkörpers durch Montage SK-Umrichter der Baugröße 2 des IP54-Einsatzes (wie in Abbildung 3-21 auf Seite 26 dargestellt) zu versiegeln.
  • Seite 29: Elektrische Anschlüsse

    Produktinfor- Mechanische Elektrische Bedieneinheit Kurzinbetrieb- Fehlerdiag- Hinweise zur Parameter Optionen Parameterliste formationen mationen Installation Installation und Display nahme nose UL-Listung Elektrische Anschlüsse Abbildung 3-22 Lage der Netz- und Erdungsanschlüsse Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 30: Anschlussgrößen Und Anzugsdrehmomente

    (1,1 lb ft) Klemmenbrett (M6-Schrauben) 2,5 Nm 6,0 Nm (1,8 lb ft) (4,4 lb ft) M10 Stiftschraube M10 Bolzen 15 Nm 12 Nm (1,11 lb ft) (8,8 lb ft) ±10% Drehmoment-Toleranz Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 31: Elektrische Installation

    Netzerde Netzversorgung Netzerde Netzversorgung Erdverbindung Erdverbindung HINWEIS Für Commander SK Baugröße 2 ist ein optionaler Bremswiderstand erhältlich. Nähere Informationen dazu finden Sie im Handbuch Commander SK Technical Data Guide. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 32 +DC -DC Internes EMV-Filter Bei Commander SK-Umrichtern der Baugröße 3 werden die Erdungen für den Netzanschluss und den Motor durch eine M6-Mutter mit Bolzen vorgenommen, die sich auf dem aus dem Kühlkörper heraus ragenden Zinken zwischen dem Netzteil und den Motorausgangsklemmen befindet.
  • Seite 33: Kühlkörperlüfter

    UL-Listung Bei Commander SK-Umrichtern der Baugrößen 4, 5 und 6 erfolgen die einen Lüfter mit variabler Drehzahlregelung. Der Umrichter steuert die Erdungen für den Netzanschluss und den Motor über einen M10-Bolzen, Motordrehzahl anhand der Kühlkörpertemperatur und mit Hilfe des der sich an der Oberseite (Netzversorgung) und an der Unterseite thermischen Modellsystems.
  • Seite 34: Erdschluss

    Bei Nichtbeachtung ist der Umrichter nicht geerdet. von Motor oder Motorkabel werden dabei nicht berücksichtigt. Ohne internes EMV-Netzfilter Wird ein Commander SK der Baugröße 4 oder 5 in Durchsteckmontage <1mA installiert, ist die Erdungsklammer nach oben zu biegen. Um die...
  • Seite 35: Verwendung Von Fehlerstromschutzschaltern (Fi)

    4.4.3 Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern Filters sprechen. (FI) Wird der Commander SK-Umrichter, Baugröße 3, 4, 5 und 6 Es gibt drei gebräuchliche FI-Typen: mit nicht geerdeten IT-Netzen betrieben, muss das interne Typ AC - erkennt Fehlerströme bei Wechselstrom EMV-Filter ausgebaut werden, es sei denn, es ist ein Typ A - erkennt Fehlerströme bei Wechselstrom und pulsierendem...
  • Seite 36: E/A-Spezifikation Der Steueranschlussklemmen

    ,freigegeben‘ (keine HINWEIS Fehlerabschaltung) Die Analogeingänge sind unipolar. Nähere Einzelheiten zu bipolaren Eingängen finden Sie im Handbuch Commander SK Advanced User Guide. Sorgen Sie im Statusrelais-Kreis für eine Sicherung oder 0 V allgemein einen Überstromschutz. Analogeingang 1 (A1), entweder Spannung oder...
  • Seite 37 Wenn die Anschlussklemmen für Rechts- und Linkslauf beide geschlossen sind, wird der Umrichter angehalten. Gesteuert wird dies durch die Rampe und die in Pr 30 und Pr 31 eingestellten Stopmodi. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 38: Bedieneinheit Und Display

    Display beim Drücken der MODUS-Taste wieder in den Parametereingabemodus. Dadurch kann der Anwender während der Inbetriebnahme des Umrichters sehr einfach zwischen den Modi für Parameteranzeige und -eingabe wechseln. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 39: Betriebszustände

    Beim Drücken der MODUS-Taste wird Pr 10 automatisch von LoC auf L1 geändert, und Pr 25 wird automatisch auf 0 gesetzt, um den Sicherheitscode nicht offen zu legen. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 40: Parameter

    MODUS-Taste beim Verlassen des Parametereingabemodus Pr 05 auf den vorherigen Wert zurückgesetzt. HINWEIS HINWEIS Wenn die Einstellung von Pr 05 geändert wird, werden die entsprechenden Umrichterkonfigurationsparameter auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 41 Abbildung 6-2 Pr 05 = AV.Pr Anschlussklemme B7 geöffnet: Lokaler Ausgewählter Sollwert Drehzahlsollwert (Spannung, A2) ausgewählt Anschlussklemme B7 geschlossen: Festsollwert 2 Fernsignal-Drehzahlsollwert (Strom, A1) ausgewählt Festsollwert 3 Festsollwert 4 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 42 Abbildung 6-5 Pr 05 = PAd Abbildung 6-6 Pr 05 = E.Pot Wenn Pr 05 auf PAd eingestellt ist und ein Rechtslauf/Linkslauf-Schalter zu implementieren ist, beachten Sie die Informationen im Commander SK Advanced User Guide. Wenn Pr 05 auf E.Pot eingestellt ist, werden die folgenden Parameter zur Einstellung zugänglich gemacht: •...
  • Seite 43 Drive reference PID reference P Gain input % to frequency I Gain conversion Invert PID high limit PID low PID feedback limit input x(-1) PID enable & Drive healthy Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 44 0.85 Geben Sie den Motorleistungsfaktor cos ϕ ein (siehe Motor-Typenschild). HINWEIS Der Wert des Leistungsfaktors könnte nach einem dynamischen Autotune automatisch geändert werden. Siehe Pr 38 auf Seite 47. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 45: Parameterbeschreibungen - Ebene 2

    Der Anwender sollte die Bremsenansteuerung so programmieren, dass entweder der Digitalausgang oder das Relais verwendet wird. Der Ausgang, der nicht für die Bremssteuerung programmiert wurde, kann als Anzeige für das benötigte Signal programmiert werden. (Siehe Commander SK Advanced User Guide.) HINWEIS HINWEIS Um eine Änderung in Pr 12 wirksam zu machen, drücken Sie die...
  • Seite 46 Sollwert für die Bedieneinheit ist Null LASt: Der Sollwert über die Bedieneinheit ist der letzte vor dem Ausschalten des Umrichters ausgewählte Wert. PrS1: Der Sollwert über die Bedieneinheit wird aus Festsollwert 1 kopiert. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 47 Bremswiderstand zum Einsatz kommt. Wenn erhöhte Motorspannung ausgewählt wird, können die Verzögerungszeiten bei gegebener Trägheit kürzer sein, jedoch sind dann die Verluste im Motor höher. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 48 Fr, Fr.hr dig: Digitaleingang Motorthermistoreingang. Es gelten die Anschlüsse wie in dem nachfolgenden Diagramm dargestellt. Frequenzeingang. Siehe Commander SK Advanced User Guide. Fr.hr: Hochauflösender Frequenzeingang. Siehe Commander SK Advanced User Guide. Abbildung 6-11 Widerstandswert für die Fehlerauslösung: 3kΩ Reset-Widerstand: 1k8 HINWEIS...
  • Seite 49 SP350X √ √ Alle √ √ Alle √ √ Alle Daten zur Leistungsreduzierung finden Sie im Handbuch Commander SK Technical Data Guide Funktion Bereich Defaultwerte Automatische Optimierung 0 bis 2 (Autotune) Kein Autotune Statisches Autotune Dynamisches Autotune Wenn ein dynamisches Autotune ausgewählt ist, wird der...
  • Seite 50 Die Zeit zwischen dem Eintreten der Frequenz- und Lastbedingung und dem Öffnen der Bremse wird definiert. Die Rampe wird während dieser Zeit angehalten. Funktion Bereich Defaultwerte Verzögerung nach Öffnen der 0,0 bis 25,0 s Bremse Die Zeit zwischen dem Öffnen der Bremse und der Freigabe der angehaltenen Rampe wird definiert. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 51 Defaultwerte Feldbus-Knotenadresse 0 bis 255 Funktion Bereich Defaultwerte Feldbus-Baudrate 0 bis 8 Funktion Bereich Defaultwerte Feldbus-Fehlerdiagnose -128 bis +127 Weitere Informationen finden Sie in dem Handbuch des entsprechenden Feldbus-Solutions-Moduls. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 52: Parameterbeschreibungen - Ebene 3

    SyptLite-Programm starten (Fehlerabschaltung, wenn LogicStick fehlt) Bei dem Versuch, einen außerhalb des Bereichs liegenden Parameterwert zu schreiben, wird eine Fehlerabschaltung des Umrichters ausgelöst. Weitere Informationen zur SyptLite-Programmierung der SPS-Funktion finden Sie im Commander SK Advanced User Guide. Funktion Bereich...
  • Seite 53: Fehlerdiagnoseparameter

    OFF oder ON Anzeige Linkslauf ausgewählt OFF oder ON Anzeige Tippen ausgewählt OFF oder ON Pegel Analogeingang 1 0 bis 100 % Pegel Analogeingang 2 0 bis 100 % Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 54: Kurzinbetriebnahme

    Umrichters • Die Signale für Freigabe, Rechtslauf oder Linkslauf ∅ Der Commander SK führt ein statisches Autotune am Motor durch. Automatische Optimierung Der Motor muss sich im Stillstand befinden, damit das Autotune richtig ausgeführt wird. (Autotune) Der Umrichter führt immer beim ersten Start nach dem Einschalten ein statisches Autotune aus. Wenn dies ein Problem für die Anwendung darstellt, sollten Sie Pr 41 auf den erforderlichen Wert einstellen.
  • Seite 55: Steuerung Der Bedieneinheit

    UL-Listung Steuerung der Bedieneinheit Abbildung 7-2 Minimum der erforderlichen Anschlussverbindungen HINWEIS Informationen zum Einsatz eines Rechtslauf/Linkslauf-Schalters finden Sie im Commander SK Advanced User Guide. Vorgang Erläuterung Folgendes sicherstellen: • Das Freigabesignal für den Umrichter wird nicht gegeben, Anschlussklemme B4 ist geöffnet Vor dem Einschalten •...
  • Seite 56: Fehlerdiagnose

    Stop/Reset-Taste. ** Diese Fehlerabschaltungen können nach ihrem Auftreten für 10 Sekunden nicht zurückgesetzt werden. Weitere Informationen zu möglichen Ursachen von Fehlerabschaltungen des Umrichters finden Sie im Commander SK Advanced User Guide. Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 57: Lüftersteuerung

    Modellsystems. Der Kühlkörperlüfter am Commander SK Baugröße 6 ist mit einem Lüfter ausgestattet, der nur mit einer Drehzahl Der Kühlkörperlüfter beim Commander SK Baugröße 2 kann mit zwei betrieben wird und eine externe +24-Gleichspannungsversorgung benötigt. Drehzahlen betrieben werden. Die Umrichtergrößen 3 bis 6 besitzen einen Lüfter mit variabler Drehzahlregelung.
  • Seite 58: Optionen

    Software für einen PC oder Laptop, mit deren Hilfe der Anwender SPS-Funktionen innerhalb des SyPTLite Umrichters programmieren kann. Optionaler integrierbarer Bremswiderstand für Commander SK Baugröße 2 (weitere Informationen Bremswiderstand finden Sie im Commander SK Technical Data Guide). Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 59: Parameterliste

    Stromschwellenwert für Bremse schließen (%) Frequenz für Bremse öffnen (Hz) Frequenz für Bremse schließen (Hz) Verzögerung vor Öffnen der Bremse (s) Verzögerung nach Öffnen der Bremse (s) Feldbus-Knotenadresse Feldbus-Baudrate Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 60 Sollwert nach Rampe Zwischenkreisspannung Motorfrequenz Motorspannung Motordrehzahl Motorstrom Motorwirkstrom Statuswort der Digital Ein- / Ausgänge Anzeige Sollwert freigegeben Anzeige Linkslauf ausgewählt Anzeige Tippen ausgewählt Pegel Analogeingang 1 Pegel Analogeingang 2 Betriebsanleitung für Commander SK, Baugrößen 2 bis 6 www.epa-antriebe.de Ausgabenummer: 1...
  • Seite 61: Hinweise Zur Ul-Listung

    Sicherheitsinfor- Produktinfor- Mechanische Elektrische Bedieneinheit Kurzinbetrieb- Hinweise zur Parameter Fehlerdiagnose Optionen Parameterliste mationen mationen Installation Installation und Display nahme UL-Listung Hinweise zur UL-Listung Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6 Ausgabenummer: 1 www.epa-antriebe.de...
  • Seite 64 ® EP ANTRIEBSTECHNIK G m b H Fliederstraße 8 Postfach 1333 63486 Bruchköbel 63480 Bruchköbel Telefon +49 (0)6181 9704-0 Telefax +49 (0)6181 9704-99 e-mail: info@epa-antriebe.de www.epa-antriebe.de Änderungen und Irrtümer vorbehalten. / We reserve the right to changes without further notice.

Inhaltsverzeichnis