Originalanweisungen Zum Zwecke der Einhaltung der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG: Allgemeine Informationen Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte, falsche oder nicht passende Installation oder falsche Einstellung der optionalen Parameter des Produktes oder für eine nicht passende Kombination eines Motors mit diesem Produkt entstehen.
Seite 3
Verwendung dieser Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung finden Sie alle Informationen zum Installieren und Betreiben des Umrichters in allen Anwendungen. Diese Informationen werden in logischer Reihenfolge präsentiert und führen den Leser vom Erhalt des Umrichters bis zum Feinabgleich von Parametern. HINWEIS In einigen Abschnitten dieser Betriebsanleitung finden Sie spezielle Sicherheitshinweise.
Grenzwerte, Begrenzung von EN 61000-3-3:2008 Spannungsschwankungen und Spannungsspitzen in Niederspannungs- systemen mit Nennströmen <16 A EN 61000-3-2:2006 Anwendbar bei Eingangsströmen < 16 A. Es gelten keine Grenzwerte für die gewerbliche Nutzung bei Eingangsleistungen >1 kW. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
EMV-Vorschriften vertraut sind. Der Monteur der Anlage ist dafür verantwortlich, dass das Endprodukt bzw. System in dem Land, in dem es zum Einsatz kommt, die Anforderungen aller relevanten Vorschriften erfüllt. Konsultieren Sie immer diese Betriebsanleitung. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 8
EMV-Vorschriften vertraut sind. Der Monteur der Anlage ist dafür verantwortlich, dass das Endprodukt bzw. System in dem Land, in dem es zum Einsatz kommt, die Anforderungen aller relevanten Vorschriften erfüllt. Konsultieren Sie immer diese Betriebsanleitung. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Betriebszustand der Bremsensteuerung zu einer Anwendungen eingesetzt werden. Der Systementwickler ist dafür Verletzung führen könnte, sind zusätzlich unabhängige verantwortlich, dass das gesamte System sicher ist und gemäß den Schutzeinrichtungen von bewährter Integrität vorzusehen. geltenden Sicherheitsbestimmungen ausgelegt wurde. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Der Umrichter enthält Kondensatoren, die mit einer potenziell tödlichen Spannung geladen bleiben, nachdem der Umrichter vom Netz getrennt wurde. Wurde der Antrieb unter Spannung gesetzt, so muss der Wechselstrom mindestens zehn Minuten lang abgetrennt sein, bevor die Arbeit fortgesetzt werden kann. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Die hier angegebenen Dauerstromnennwerte gelten bei einer Maximaltemperatur von 40 °C, maximal 1000 m Höhe über NN und einer Taktfrequenz von maximal 3,0 kHz. Bei höheren Taktfrequenzen und bei Umgebungstemperaturen >40 °C sowie in der Höhe muss eine Leistungsreduzierung vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 12 Technische Daten auf Seite 187. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Im Allgemeinen ist der Umrichternennstrom höher als der zugehörige Motornennstrom. Damit wird ein höherer Überlaststrom als die Standardeinstellung erreicht. Bei manchen Umrichternennwerten wird die zulässige Zeit im Überlastbereich bei einer sehr niedrigen Ausgangsfrequenz proportional reduziert. HINWEIS Der maximal erreichbare Überlastwert ist von der Drehzahl unabhängig. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Die Läuferflussregelung liefert einen Stromregelkreis (Open Loop), ohne dass eine Positionsrückführung unter Verwendung von Strom, Spannungen und wichtigen Motorparametern zur Schätzung der Motordrehzahl erforderlich ist. Sie kann Instabilitäten, die üblicherweise im Open Loop-Modus auftreten, wie etwa beim Betreiben großer Motoren im Teillastbereich bei niedrigen Frequenzen reduzieren. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Das Keypad und das Display liefern dem Benutzer Informationen über den Betriebszustand des Umrichters und Fehlercodes. Sie ermöglichen es ihm Parameter zu ändern, den Umrichter anzuhalten, zu starten und zurückzusetzen. Abbildung 2-4 Ansicht des Bedienfelds Unidrive M400 (1) Die Enter-Taste dient dem Aufruf des Anzeige- oder Bearbeitungsmodus der Parameter oder der Bestätigung eines bearbeiteten Parameters.
Abbildung 2-6 Optionale Zusatzmodule, mit denen der Umrichter ausgerüstet werden kann 1. Extern montierbares LED-Keypad 2. Adaptor Interface (AI)-Modul 3. Compact Interface (CI)-Keypad 4. System Integration (SI)-Modul 5. CI-485 Adapter-Schnittstelle 6. AI-Backup-Adapter 7. CT-Kabel für serielle Kommunikation Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 21
Analogausgang • Relais Tabelle 2-8 Kennzeichnung der AI-Optionsmodule Optionsmodul Bezeichnung Weitere Angaben EIA-485 Serielle Kommunikationsschnittstelle Bussysteme AI-485-Adapter Bietet eine serielle EIA 485-Kommunikationsschnittstelle über eine RJ45-Steckverbinder oder alternativ Schraubklemmen. Backup AI-Backup-Adapter +24 V Backup und SD-Kartenschnittstelle Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Baugröße 7 Baugröße 8 STO-Steckverbinder Erdungsklammer M4 x 8 Doppel-Sem Torx-Schraube Erdungsklammer Befestigungselemente für die Wandmontage Erdungsschiene Klemmenmuttern M6 x 11 M8 x 12 M10 x 12 Anschlussstecker für Motor und Netz Abdeckkappen für Kabeleinführungen Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
2 mal ‚X‘ • Aggressive Gase unterhalb des Gehäuses befinden) HINWEIS Während der Installation empfiehlt es sich, die Öffnungen am Umrichter abzudecken, damit keine Fremdkörper (z. B. Kabelschnitt) Unterseite des Brandschutzgehäuses in den Umrichter eindringen können. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Die in Abbildung 3-3 gezeigten Umrichter verfügen über eine abnehmbare Klemmenabdeckung, die Zugang zu allen elektrischen Verbindungen (Steuerung, Netzversorgung, Motor- und Bremsfunktionen) ermöglicht. Abbildung 3-5 auf Seite 26 zeigt die drei Schritte, die zum Entfernen der Klemmenabdeckung erforderlich sind. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 25
Abdeckung der Abdeckungen Abdeckung Abdeckung der Abdeckung der Abdeckungen der Abdeckung der Abdeckung der Anschlussklemmen Anschlussklemmen Anschlussklemmen Anschlussklemmen Anschlussklemmen Anschlussklemmen Motor/Bremse Anschluss- Anschluss- der Steuersignale der Steuersignale Netz/Motor Motor/Bremse der Steuersignale klemmen klemmen der Netz/Motor Steuersignale Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 26
Abbildung 3-6 Entfernen der Abdeckungen bei Umrichtern der Baugröße 5 Pozi Pz 2 1. Abdeckung der Anschlussklemmen der Steuersignale Beim Einsetzen der Abdeckungen dürfen die Schrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von einem 1 Nm festgezogen werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 27
Abbildung 3-8 Entfernen der Abdeckungen bei Umrichtern der Baugrößen 7 und 8 (Baugröße 7 dargestellt) Pozi Pz 2 1. Abdeckung der Anschlussklemmen der Steuersignale Beim Einsetzen der Abdeckungen dürfen die Schrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von einem 1 Nm festgezogen werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 28
Ausbrüche zu entfernen. Greifen Sie den entsprechenden Ausbruch mit der Zange und drehen Sie ihn wie gezeigt (3). Wiederholen Sie dies, bis alle erforderlichen Ausbrüche entfernt worden sind (2). Entgraten Sie alle Ausbrüche. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Abbildung 3-11 Ausbau eines SI-Optionsmoduls (Baugrößen 2 bis 4) • Drücken Sie die Verriegelung (1) nach unten, um das Optionsmodul vom Umrichtergehäuse zu lösen. • Das Optionsmodul etwas nach vorn kippen und vom Umrichtergehäuse (2) weg ziehen. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 30
Zum Lösen des Optionsmoduls vom Umrichtergehäuse die Verriegelung (1) wie in der Ansicht (A) gezeigt nach unten drücken. • Das Optionsmodul wie in Detail (2) gezeigt nach vorn kippen. • Das Optionsmodul vom Umrichter abnehmen, wie in (3) gezeigt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 31
3. Den Adapter nach unten drücken (3), bis der Adapterstecker in den Anschluss am Umrichter eingreift. Abbildung 3-15 Ausbau des AI-485-Adapters * Den AI-485-Adapter zum Entfernen nach oben von Umrichter in die in (1) gezeigte Richtung abziehen. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 32
3. Den Adapter nach unten drücken (3), bis der Adapterstecker in den Anschluss am Umrichter eingreift. Abbildung 3-17 Ausbau des AI-Backup-Adapters 1 1 1 1 • Den AI-Backup-Adapter zum Entfernen nach oben von Umrichter in die in (1) gezeigte Richtung abziehen. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 33
Abbildung 3-19 Einbau des CI-485-Adapters Zum Ausbau des CI-485-Adapters die Arbeitsschritte gemäß Abbildung 3-19 in umgekehrter Reihenfolge ausführen. HINWEIS Der CI-485-Adapter kann bei laufendem Umrichter entfernt werden, sofern er sich nicht im Modus Tastatursteuerung befindet. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Eine Tabelle mit den Gewichten der einzelnen Umrichter finden Sie in Abschnitt 12.1.19 Gewicht auf Seite 199. WARNUNG 3.5.1 Rückwandmontage Abbildung 3-20 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 1 11 mm 75 mm Ø 5,0 mm 53 mm x 4 Bohrungen 143 mm 130 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 35
4 Bohrungen 194 mm 5,5 mm 150 mm Abbildung 3-22 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 3 9,5 mm 5,5 mm 90 mm 70,7 mm Ø 5,0 mm x 4 Bohrungen 215 mm 160 mm 6,0 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 36
86,0 mm Ø 6,0 mm x 4 Bohrungen 265 mm 175 mm Abbildung 3-24 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 5 106,0 mm 143 mm 192 mm 9,0 mm 8,0 mm 375,0 mm Ø 6,5 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 37
7,0 mm 221 mm 6,0 mm 376,0 mm 210 mm Ø 7,0 mm Abbildung 3-26 Rückwandmontage für Umrichter der Baugröße 7 25 mm 220,0 mm 270 mm 280 mm 9,5 mm 538 mm Ø 9,0 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 38
17 mm 53 mm 53 mm 78,5 mm 78,5 mm 26 mm 26 mm Ø 5,0 mm (x 4 Bohrungen) 68 mm 68 mm Radius 1,0 mm Ø 6,5 mm (x 4 Bohrungen) 137 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 39
Die äußeren Bohrungen und die Bohrung in der Mitte der Halterung werden für die Durchsteckmontage verwendet. Abbildung 3-30 Durchsteckmontage für Umrichter der Baugröße 7 92 mm 310 mm 330 mm 252 mm 270 mm 188 mm 220 mm 245 mm Ø 9 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 40
Abbildung 3-31 Durchsteckmontage für Umrichter der Baugröße 8 328 mm 290 mm 341 mm 310 mm 100 mm Ø 9 mm 259 mm (4 Bohrungen) 190 mm 285 mm Ø 5,3 mm (6 Bohrungen) 27 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 41
Bohrung: 5,2 mm Bohrung: 6,5 mm Bohrung: 6,5 mm Bohrung: 5,2 mm Bohrung: 6,5 mm Bohrung: 6,5 mm Bohrung: 9 mm Bohrung: 9 mm Bohrung: 9 mm Bohrung: 5,3 mm Bohrung: 9 mm Bohrung: 9 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Ausgangsdauerstrom bei 50 °C Umgebungstemperatur (Baugrößen 5 bis 8) auf Seite 191. HINWEIS Wenn die Durchsteckmontage verwendet wird, sollten die Umrichter idealerweise mit einem Abstand von 30 mm montiert werden, um die Steifigkeit zu maximieren. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Signalkabel Planen Sie die Verlegung der Signalkabel mindestens 300 mm vom Umrichter und allen Leistungskabeln. Tabelle 3-5 Erforderlicher Abstand zwischen dem Umrichter / Schaltschrank und Umrichter / EMC-Filter Umrichterbaugröße Abstand (B) 0 mm 30 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Lieferanten des Schaltschrankmaterials erfragen. Im Zweifelsfall maximal zulässige Temperatur in °C innerhalb des Gehäuses sollte die Temperatur immer höher angesetzt werden. Wärmeenergie in W, die von allen Wärmequellen im Schaltschrank abgegeben wird ------ - Verhältnis von Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
= der höhere Wert: T oder T rate Hierbei gilt: = Temperatur außerhalb des Schaltschranks = Temperatur im Inneren des Schaltschranks = Temperatur zur Auswahl des Nennstroms aus den Tabellen in rate Kapitel 12 Technische Daten auf Seite 187. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 46
Sie die zwei Halterungen wie in Abbildung 3-37 Baugröße CT-Artikelnummer gezeigt. Die Halterungen, Dichtungen und High-IP-Einsätze sind in 3470-0067 dem Einbausatz für die Durchsteckmontage enthalten. 3470-0055 Die Klemmenanschlüsse finden Sie in Tabelle 3-6. 3470-0079 3470-0083 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 47
Seite 46 ein Beispiel für eine IP65-Durchsteckmontage. Es müssen Abbildung 3-38 Einbau des High IP-Einsatzes für Umrichter insbesondere Überlegungen zur Wärmeableitung an der Vorderseite des der Baugröße 5 Umrichters getroffen werden. Tabelle 3-8 Leistungsverluste an der Umrichtervorderseite bei Durchsteckmontage Baugröße Leistungsverlust Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
4200-0672 08600630 bis 08600860 4200-1662 Montieren Sie externe EMV-Filter unter Berücksichtigung der in Abschnitt 4.8.5 Einhaltung von Fachgrundnormen zu Emissionen auf Seite 80 aufgeführten Richtlinien. Abbildung 3-39 EMV-Filter in Unterbaumontage Abbildung 3-40 EMV-Filter in Seitenbaumontage Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 49
Tabelle 3-13 Abmessungen des externen EMV-Filters für Baugröße 5 Artikelnummer 4200-0312 10 mm 4200-0402 (8 AWG) 395 mm 425 mm 106 mm 60 mm 33 mm 11,5 mm 437 mm 143 mm 6,5 mm 6,5 mm 2,5 mm 4200-0122 (14 AWG) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Abbildung 3-42 Lage der Netz- und Erdungsanschlussklemmen (Baugröße 1 bis 4) Bestellcode: 1. Steueranschlussklemmen 4. Netzanschlüsse 7. DC Bus + 2. Relaisklemmen 5. Motoranschlussklemmen 8. Anschlussklemmen für den Bremswiderstand 3. Erdverbindungen 6. DC Bus - Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 51
Abbildung 3-43 Lage der Netz- und Erdungsanschlussklemmen (Baugröße 5 bis 8) Legende 1. Steueranschlussklemmen 4. Erdverbindungen 7. DC Bus - 2. Relaisklemmen 5. Netzanschlüsse 8. DC Bus + 3. Zusätzliche Erdverbindung 6. Motoranschlussklemmen 9. Anschlussklemmen für den Bremswiderstand Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
2,5 mm (12 AWG) Tabelle 3-21 Anschlussdaten für externe EMV-Filter Leistungsanschlüsse Erdverbindungen CT-Artikelnummer Maximaler Maximales Größe des Maximales Kabelquerschnitt Drehmoment Erdungsbolzens Drehmoment 4200-2300 16 mm 4200-4800 2,3 N m 4,8 N m (6 AWG) 4200-3690 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Zum Einbau des Lüfters führen Sie die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Wenn der Umrichter bei Rückwandmontage an den äußeren Bohrungen der Halterung befestigt ist, kann der Kühlkörperlüfter ausgebaut werden, ohne den Umrichter von der Rückwand abzubauen. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 54
B: Verwenden Sie die Zungen (2), um den Lüfter vom Umrichter abzuziehen. C: Drücken und halten Sie die Arretierung am Lüfterkabel. D: Halten Sie das Lüfterkabel mit gedrückter Arretierung, und ziehen Sie vorsichtig, um die Steckverbindung zu trennen. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Erdverbindungen der Baugrößen 1 und 4 (Abbildung zeigt Baugröße 2) Display nichts angezeigt wird, ist es möglich, dass die auf Seite 58. Kondensatoren nicht entladen sind. Wenden Sie sich in diesem Fall an Control Techniques oder dessen autorisierten Lieferanten. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 56
Weitere Informationen zu Erdverbindungen finden Sie in Abbildung 4-8 Erdverbindungen der Baugrößen 1 und 4 (Abbildung zeigt Baugröße 2) auf Seite 58. Optionaler EMV-Filter Thermische Überlast- schutz- einrichtung Optionale Netzdrossel Optionaler Siche- Bremswiderstand rungen Motor Optionale Versorgungs- Netzversorgung Erdverbindung erdung Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Der untere Klemmenblock (2) wird für den Motoranschluss verwendet. Weitere Informationen zu Erdverbindungen finden Sie in Abbildung 4-10 Weitere Informationen zu Erdverbindungen finden Sie in Abbildung 4-9 Erdungsverbindungen Baugröße 6 auf Seite 59. Erdungsverbindungen Baugröße 5 auf Seite 58. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 58
Abbildung 4-9 Erdungsverbindungen Baugröße 5 Ausgangsanschlüsse Thermische Optionaler Überlast- Bremswiderstand schutz- einrichtung Motor Optionale Erdverbindung 1. Erdverbindungsbolzen. Weitere Informationen zu Erdverbindungen finden Sie in Abbildung 4-11 Erdverbindungen der Baugrößen 7 und 8 (Abbildung zeigt Baugröße 7) auf Seite 59. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Netzanschlusses. Der gleiche Querschnitt wie der > 10 mm und ≤ 16 mm Leitungsquerschnitt des Netzanschlusses. > 16 mm und ≤ 35 mm 16 mm Der halbe Querschnitt des > 35 mm Leitungsquerschnitts des Netzanschlusses. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Weitere Einzelheiten können Sie beim Lieferanten des Umrichters --------- - ------ - ----------- - erfragen. 2fI Hierbei gilt: I = Eingangsnennstrom des Umrichters (A) L = Induktivität (H) f = Netzfrequenz (Hz) V = Leiterspannung Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 61
Baugrößen sollten lokal beschafft werden. HINWEIS Bei einigen dieser Umrichter sind die Reaktanzwerte höher als 2 %, was sich wegen des zusätzlichen Spannungsabfalls negativ auf die Leistung am Umrichterausgang (niedrigere Drehmomentwerte bei höheren Drehzahlen) auswirken kann. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 62
90 mm Abbildung 4-13 Netzdrossel 4402-0227, 4402-0228 und 4402-0229 Erdungs- anschluss Tabelle 4-4 Abmessungen Abmessungen Artikelnummer Erdungsanschluss Montagebohrungen 4402-0227 4402-0228 150 mm 150 mm 120 mm 47 mm 90 mm 17 mm x 7 mm 4402-0229 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
20 W Empfohlene Sicherung 1 A, 50 VDC Die Mindest- und Höchstwerte für die Spannung enthalten auch die Welligkeits- und Rauschwerte, die 5 % nicht überschreiten dürfen. Abbildung 4-14 Position der 24 VDC-Versorgung am AI-Backup- Adapter Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
18,1/9,1 18,1/13,5 03200100 23,9/12,8 23,9/17,7 30/25 CC oder J 04200133 23,7/13,5 23,7/16,9 CC oder J 04200176 17,0 21,3 05200250 CC oder J 06200330 CC oder J 06200440 07200610 07200750 CC oder J 07200830 08201160 08201320 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 65
Tabelle 4-10 Eingangsstrom und Sicherungsnennwerte (690 V) Sicherungsdimensionierung Typischer Maximaler Maximaler Eingangs- Dauerein- Überlastein- UL / USA Gerätetyp strom gangsstrom gangsstrom Nennwert Maximalwert Nennwert Maximalwert Klasse Klasse 07600190 07600240 07600290 CC oder 07600380 07600440 07600540 08600630 08600860 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 66
04200133 4/2,5 04200176 05200250 06200330 06200440 07200610 07200750 07200830 08201160 2 x 70 2 x 70 2 x 1 2 x 1 08201320 2 x 70 2 x 70 2 x 1 2 x 1 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
üblichen Vorgehensweise entsprechen. HINWEIS Informationen zu den Leitungsquerschnitten der Erdung finden Sie in Tabelle 4-1 Leitungsquerschnitte der Erdverbindung auf Seite 59. 4.4.1 Netzschütz Der für Umrichter der Baugrößen 1 bis 8 empfohlene Schütztyp hat die Gebrauchskategorie AC1. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
06200330 300 m 200 m 150 m 100 m 75 m 50 m 06200440 07200610 07200750 250 m 185 m 125 m 90 m 07200830 08201160 250 m 185 m 125 m 90 m 08201320 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 70
3 kHz 4 kHz 6 kHz 8 kHz 12 kHz 16 kHz 07600190 07600240 07600290 250 m 185 m 125 m 90 m 07600380 07600440 07600540 08600630 250 m 185 m 125 m 90 m 08600860 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Eisenkern und einer relativen Kurzschlussspannung von etwa 2 % UK. Der genaue Wert ist nicht entscheidend. Der Betrieb erfolgt im Zusammenhang mit der Kapazität des Motorkabels, um die Anstiegszeit der Spannung an den Motorklemmen zu erhöhen und übermäßige Spannungsbeanspruchung zu vermeiden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Tabelle 4-21 zeigt den standardmäßigen Gleichspannungspegel, bei dem der Umrichter den Bremstransistor ansteuert. Die Ein- und Ausschaltspannungen für den Bremswiderstand können jedoch mit Bremschopper unterer Schwellenwert (06.073) und Bremschopper oberer Schwellenwert (06.074) vom Benutzer programmiert werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 73
Kosteneinsparungen, sowie zu Sicherheitsvorteilen im 08401570 98,6 Falle eines Fehlers im elektrischen Bremssystem, verwendet werden. Die Bremsfähigkeit wird dann allerdings verringert. Dadurch kann der Umrichter während des Bremsvorganges eine Fehlerabschaltung auslösen, falls der gewählte Widerstandswert zu groß ist. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Um dies zu erleichtern, ist der Umrichter mit Dieser Software-Überlastschutz ist zusätzlich zu einem externen zwei Erdklemmen versehen. Beide Erdverbindungen sind Überlastschutz zu verwenden. notwendig, um die Norm EN 61800-5-1 zu erfüllen: 2007. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Kapitel 12 Technische Daten auf Seite 187 müssen passende EMV-Filter verwendet und alle in Abschnitt 4.8.3 Allgemeine EMV-Anforderungen auf Seite 79 und Abschnitt 4.8.5 Einhaltung von Fachgrundnormen zu Emissionen auf Seite 80 aufgeführten Richtlinien beachtet werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Lösen Sie die Muttern an den Erdungsanschlüssen und schieben Sie die Erdungsklammer entlang der Säulen in der angegebenen Richtung auf. Beim Einsetzen der Erdungsschiene dürfen die Muttern nur mit einem maximalen Drehmoment von 2 Nm festgezogen werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 77
Bedingungen trifft zu. Wie in Abbildung 4-23 gezeigt, wird der interne EMV-Filter bei Umrichtern der Baugröße 1 durch das Herausdrehen der Schraube (1) elektrisch getrennt. Die Netzversorgung muss unterbrochen werden, bevor der interne EMV-Filter ausgebaut wird. WARNUNG Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 78
Der interne EMV-Filter wird durch das Herausdrehen der Schraube (1) elektrisch getrennt. elektrisch getrennt. Abbildung 4-29 Ausbau des Kühlkörperlüfters bei Umrichtern der Baugrößen 7 und 8 (gezeigt an Baugröße 7) Der interne EMV-Filter wird durch das Herausdrehen der Schraube (1) elektrisch getrennt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Erdungsschiene verbunden werden. Originale Erdverbindung Kabelführung In Abbildung 4-31 sind die Mindestabstände dargestellt, die um den Umrichter und alle potenziell emissionsfähigen Stromversorgungskabel herum für alle störempfindlichen elektronischen Signale bzw. Baugruppen eingehalten werden müssen. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Ein externer EMV-Filter ist stets erforderlich. Dies ist ein Produkt der eingeschränkten Erhältlichkeit gemäß IEC 61800-3. Dieses Produkt kann in Wohngebieten Funkstörungen ≥100 mm verursachen. In diesem Falle muss der Betreiber VORSICHT entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen. Die Filterkabel nicht verändern Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 81
Eine interne Erdader führt hohe Störströme und muss deshalb so nahe wie möglich am Schirmanschluss angeschlossen werden. Abbildung 4-36 Erdung der Motorkabelschirmung ≥300 mm Empfindliches Signalkabel Es ist stets eine gute EMV-Anbindung zu gewährleisten. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Die Verbindungsschiene kann an einen in der Nähe befindlichen Erdungspunkt niedriger Impedanz, z. B. eine größere metallische Konstruktion auf kürzestem Wege mit der Umrichtererde verbunden werden. Abbildung 4-40 Anschließen des Motorkabels an einen Motorschütz/Trennschalter Trennschalter Antrieb Motor Verbindungsschiene (Sofern erforderlich) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Abbildung 4-42 Unterdrückung von Spannungsspitzen für (Schraubklemmenblock) analoge und bipolare Ein-/Ausgänge Stift Funktion Signal von Anlage Signal zum Umrichter RX\ TX\ RX TX 2 x 15 V Zener-Diode 120 -Abschlusswiderstand z. B. 2xBZW50-15 TX freigeben +24 V (100 mA) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Spannungstoleranz ±3 % Max. Ausgangsstrom 5 mA STO2 Digitaler Eingang 2 STO Kanal 2 Abbildung 4-46 SAFE TORQUE OFF-Eingänge (Baugrößen 5 bis 8) Digitaler Eingang 1 STO Kanal 1 Digitaler Eingang 2 STO Kanal 2 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
10 V ±0,8 V nach IEC 61131-2 Spannungstoleranz ±20 % 2 ms beim Routing zu den 200 mA (gesamt einschließlich aller Max. Ausgangsstrom Abtast-/Aktualisierungszeit Zielparametern Pr 06.035 oder digitalen E/A) Pr 06.036, anderenfalls 6 ms. Schutz Stromgrenze und Fehlerabschaltung Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 87
System sicher ist und gemäß den geltenden Sicherheitsbestimmungen ausgelegt wurde. Wenn die Funktion SAFE TORQUE OFF (STO - sicher abgeschaltetes Drehmoment) nicht erforderlich ist, werden diese Klemmen zum Aktivieren des Umrichters verwendet. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Klemmen 32 und 33 des Umrichters Kompatibilität mit Sicherheitssteuerungen zu erlangen, deren angeschlossen werden sollten. Ausgänge einem Dynamiktest mit einer Pulsbreite von maximal 1 ms unterzogen werden. Zweikanal-SAFE TORQUE OFF Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 89
Klemmen 32 und 33 des Umrichters angeschlossen werden sollten. Weitere Informationen zum STO-Eingang SAFE TORQUE OFF finden Sie im Control Techniques Safe Torque Off Engineering Guide, der von www.controltechniques.com heruntergeladen werden kann. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
(siehe Tabelle unten). Tabelle 5-1 Anzeigeformate des Keypads Anzeigeformate Wert IP-Adresse 127. 0. 0. 0 MAC-Adresse 01ABCDEF2345 Zeit 12:34:56 Datum 31-12-13 oder 12-31-13 Versionsnummer: 01.02.00.00 Zeichen ABCD 32 Bit-Zahl mit Dezimalpunkt 21474836,47 16 Bit-Binärzahl 0100001011100101 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 91
Die Navigationstasten können nur zum Umschalten zwischen den Menüs verwendet werden, wenn Pr 00.010 auf ‚All Menus‘ gesetzt wurde. Siehe Abschnitt 5.8 Parameterzugangsebene und Parametersicherheit auf Seite 95. HINWEIS Wenn die Escape Taste für 1 Sekunde gedrückt wird, kehrt das Display zum Statusmodus zurück. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Display bei einem weiteren Tastendruck wieder an den Anfang zurück, und der erste Parameter wird angezeigt Beim Hin- und Herschalten zwischen den Menüs merkt sich der Antrieb, welcher Parameter in einem bestimmten Menü zuletzt angezeigt wurde, und zeigt diesen Parameter erneut an. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Schwellwertschalter, Variablenselektor und Bremsensteuerung PID-Regler Konfigurationsmenü für Optionsmodul im Steckplatz 1 Allgemeines Anwendungsmenü 1 Allgemeines Anwendungsmenü 2 Zweiter Motorparametersatz Menü 0 Konfiguration Steckplatz 1 Steckplatz 1 Optionsmenüs* * wird nur dann angezeigt, wenn das Optionsmodul installiert ist. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Bei einer Änderung des Betriebmodus werden die Parameter gespeichert. 3. Drücken Drücken Sie die rote RESET-Taste ( Setzen Sie den Umrichter über den seriellen Kommunikationskanal durch Einstellen von Pr 10.038 auf 100 zurück (sicherstellen, dass Pr mm.000 auf 0 zurück gesetzt wird). Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Zugangsebene abhängt. Weitere Informationen zu No access (5) Auch der Zugriff auf Umrichterparameter über eine Zugangsebenen erhalten Sie in Abschnitt 5.8 Parameterzugangsebene Kommunikations-/Feldbus-Schnittstelle im Umrichter und Parametersicherheit auf Seite 95. oder einem Optionsmodul ist nicht möglich. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Telegramms mit der neuen 76800(9), Baudrate sollten vom Master 115200 (10) mindestens 20 ms abgewartet werden. Serielle Dieser Parameter legt die serielle Adresse 1 bis 247 Adresse fest. Adressen zwischen 1 (11.023) und 247 sind zulässig. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 98
* Wenn dieser Parameter über eine serielle Kommunikation gelesen wird, zeigt er die Polpaare an. Lesen/ Schreibge Nummerischer Binärer Bitparameter Text Gefiltert Schreiben schützt Parameter Parameter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhän- Kein Standard- Nicht Geschützter speiche- Ausschalten gig (Rating Ziel wert kopiert Parameter rung (User (Power-Down dependent) Save) Save) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 99
Sicherheitsin- Produktinfor- Mechanische Elektrische Bedienung und Basispa- Inbetrieb- Optimie- Handhabung der Onboard- Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zur formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung NV-Medienkarte Parameter Daten gnose UL-Listung Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 100
Sollwert 00.017 00.005 Frequenz- sollwertvorwahl Festsollwert 1 00.018 AV.Pr AI.Pr Pad.Ref Keypad-Sollwert E. Pot Sollwert für 00.015 Tippbetrieb Legende Eingangs- L/S-Parameter 00.XXX klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- 00.XXX Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
** Zum Aktivieren dieser Funktionen ist kein Umrichter-Reset erforderlich. Für alle anderen Funktionen ist ein Umrichter-Reset erforderlich, damit die entsprechende Funktion aktiviert werden kann. Entsprechende Werte und Texte finden Sie in der oben stehenden Tabelle. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Tabelle 7-1 Notwendige Anschlüsse für jeden Modus Ansteuerung des Umrichters über Anforderungen Reglerfreigabe Klemmen Drehzahl-/Drehmoment-Sollwert Rechtslauf/Linkslauf Keypad-Modus Reglerfreigabe Reglerfreigabe Serielle Kommunikation Serieller Kommunikationskanal Tabelle 7-2 Zuordnung von Betriebsart und Motor Betriebsart Anforderungen Open Loop-Modus Asynchronmotor RFC-A-Modus Asynchronmotor ohne (ohne Drehzahlrückführung) Drehzahlrückführung Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 104
RECHTSLAUF LINKSLAUF STO1 STO2 L1 L2 L3 U V W Keypad optional, Bremswiderstand muss für den (optional) Keypad-Modus installiert werden U V W Thermischer Sicherungen Überlastschutz für Bremswiderstand zum Schutz gegen Brandgefahr Asynchronmotor L1 L2 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 105
Open Loop- Thermischer Überlastschutz für Modus Bremswiderstand zum Schutz Bedieneinheit optional, gegen Brandgefahr. Dieser muss so muss für den RFC-A verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall Bedieneinheit-Modus die AC-Versorgung unterbricht. installiert werden Sensorlos L1 L2 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 106
Bedieneinheit optional, Thermischer Überlastschutz für muss für den Bremswiderstand zum Schutz Bedieneinheit-Modus gegen Brandgefahr. Dieser muss so installiert werden verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall Open Loop- die AC-Versorgung unterbricht. L1 L2 Modus RFC-A Sensorlos Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 107
U V W (optional) Open Loop- Modus Thermischer Überlastschutz für Bedieneinheit optional, RFC-A Bremswiderstand zum Schutz muss für den Sensorlos gegen Brandgefahr. Dieser muss so Bedieneinheit-Modus verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall installiert werden die AC-Versorgung unterbricht. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Wählen Sie ‚Parameter speichern‘ in Pr mm.000 (alternativ geben Sie den Wert 1000 in Pr mm.000) Speichern von Parametern ein und drücken die rote Reset-Taste zum Ausführen des Speicherns. Der Umrichter kann den Motor jetzt starten. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Wählen Sie ‚Parameter speichern‘ in Pr mm.000 (alternativ geben Sie den Wert 1000 in Pr mm.000) ein und Speichern von Parametern drücken die rote Reset-Taste zum Ausführen des Speicherns. Der Umrichter kann jetzt gestartet werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Der Nennwert des Wirkstroms dient zur Steuerung des Umrichters, der Magnetisierungsstrom zur Kompensation des Ständerwiderstands im Vektormodus. Die richtige Einstellung dieses Parameters ist von äußerster Wichtigkeit. Der Umrichter kann den Motorleistungsfaktor durch Ausführen eines dynamischen Auto-Tunings messen (siehe Pr 00.038 - Autotune - weiter unten). Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Für Frequenzen, die über der Nennfrequenz liegen, wird eine konstante Spannung verwendet. Diese Betriebsart ist für Anwendungen mit veränderlichem Drehmoment wie Lüfter oder Pumpen geeignet, bei denen die Last dem Quadrat der Drehzahl proportional ist. Sie sollte nicht verwendet werden, wenn ein hohes Anfangsdrehmoment erforderlich ist. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 112
Wert zu klein ist, läuft der Motor mit einer schnelleren als der gewünschten Frequenz. Die Synchrondrehzahlen für 50 Hz-Motoren mit verschiedenen Polzahlen sind wie folgt: 2 Pole = 3000 min , 4 Pole = 1500 min , 6 Pole =1000 min , 8 Pole = 750 min Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 113
Ständerinduktivität ungleich Null ist, wird dieser Parameter für die Regelung nicht verwendet, sondern kontinuierlich mit einem berechneten Leistungsfaktorwert aktualisiert. Die Ständerinduktivität kann vom Umrichter durch ein dynamisches Autotune (siehe Autotune (Pr 00.038) weiter unten in dieser Tabelle) gemessen werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 114
Umrichter verwendeten Sollwerte dem Verlauf des magnetischen Flusses dynamisch sehr schnell folgen müssen (d. h. bei Asynchronmotoren hoher Drehzahl im RFC-A-Modus), kann es sein, dass die integrale Verstärkung einen sehr viel höheren Wert haben muss. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 115
Verstärkung erhöht werden. Dann muss der soeben beschriebene Ideale Systemantwort Prozess solange wiederholt werden, bis die Systemantwort der hier dargestellten idealen Systemantwort am nächsten kommt. Im Diagramm sind die Auswirkungen falscher P- und I-Werte sowie die ideale Systemantwort dargestellt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
= Motornennstrom (05.007) Nenn Die Standardeinstellung der thermischen Motorzeitkonstante (Pr 04.015) ist 179 s; dies entspricht einer Überlast von 150 % für 120 s aus dem Wenn Motornennstrom (05.007) Nennstromangabe bei hoher Überlast kalten Zustand. (11.032) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass der Motorstrom verzerrt wird, wenn die Modulationstiefe über 1 steigt, und die Ausgangsgrundfrequenz einen beträchtlichen Anteil ungeradzahliger Oberwellen niederer Ordnung enthält. Diese zusätzlichen Oberwellen verursachen erhöhte Verluste und Erwärmung im Motor. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Medium gespeichert wurde, wird die Fehlerabschaltung {Card Option} (1 bis 30), die von den Standardwerten abweichen. als eine Warnung ausgelöst. Das Gleiche wie eine Parameterdatei, aber die Makrodatei Standardwerte werden erst dann geladen, wenn die Daten von der Karten übertragen wurden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Umrichter übertragen wird, dessen Modus auch dann nicht Umrichter- und Optionsdaten geladen wurden. geändert wird, wenn der momentane Modus von dem in der Datei abweicht, werden die Standardwerte nicht geladen, bevor die Parameter von der Datei auf den Umrichter kopiert wurden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Der Umrichter ist für 100 Programm-Downloads ausgelegt. Diese • Ansteuerroutinen Beschränkung wird noch durch den Flash-Speicher verstärkt, der • Anwenderdefinierte Steuerwörter zur Speicherung des Programms im Umrichter verwendet wird. • Es gibt nur eine Echtzeittask mit einer minimalen Laufdauer von 16 ms. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Parameter gleich 0. Der Umrichter ist für 100 Programm-Downloads vorgesehen. Beim Laden von Standardwerten wird dieser Parameter nicht geändert. Onboard-Anwenderprogramm: Freilaufende 11.050 Tasks pro Sekunde 0 bis 65535 Dieser Parameter zeigt an, wie oft die Freilaufende-Task pro Sekunde gestartet wurde. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Ziel verwendet werden. User Save (Anwenderspeicherung): Dieser Parameter wird im EEPROM des Umrichters gespeichert, wenn der Anwender eine Parameterspeicherung auslöst. Power-down Save (Speicherung beim Ausschalten): Parameterwerte werden bei einem UV-Zustand im EEPROM-Speicher des Umrichters abgelegt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Definition VM_DC_VOLTAGE[MIN] = 0 VM_DC_VOLTAGE_SET Der Bereich gilt für die Sollwertparameter der Gleichspannung Einheiten [MIN]-Bereich [MAX]-Bereich 0 bis zum unten aufgeführten Wert VM_DC_VOLTAGE_SET[MAX] ist von der Umrichter-Nennspannung abhängig. Siehe Tabelle 11-4. Definition VM_DC_VOLTAGE_SET[MIN] = 0 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 127
Überlast, Heavy Duty), anderenfalls ist er niedriger als 0,9 x Pr 11.061 oder 1,1 x Pr 11.060 (d. h. Betrieb mit normaler Überlast, Normal Duty). Bei VM_MOTOR2_CURRENT_LIMIT[MAX] verwenden Sie Pr 21.007 anstelle von Pr 05.007 und Pr 21.010 anstelle von of Pr 05.010. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 128
Die Min-/Maxwerte dieser Variablen definieren den Bereich der Frequenzüberwachungsparameter. Um eine Überschwingreserve zu ermöglichen, ist der Bereich auf den doppelten Wert der Frequenzsollwerte gesetzt. Definition VM_FREQ[MAX] = 2 x VM_SPEED_FREQ_REF[MAX] VM_FREQ[MIN] = 2 x VM_SPEED_FREQ_REF[MIN] Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 129
Bei Nutzung des zweiten Parametersatzes wird (Pr 11.045 = 1) Pr 21.002 anstelle von Pr 01.007 verwendet. VM_STD_UNDER_VOLTS Der Bereich gilt für den Standard-Schwellenwert der Unterspannung Einheiten [MIN]-Bereich 0 bis 1150 [MAX]-Bereich 0 bis 1150 VM_STD_UNDER_VOLTS[MAX] = VM_DC_VOLTAGE_SET Definition VM_STD_UNDER_VOLTS[MIN] ist von der Nennspannung abhängig. Siehe Tabelle 11-4. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 130
VM_USER_CURRENT[MAX] = Maximale Skalierung Anwenderstrom (04.024) Definition VM_USER_CURRENT[MIN] = -VM_USER_CURRENT[MAX] Tabelle 11-4 Von der Nennspannung abhängige Werte Spannungspegel Variable min/max 100 V 200 V 400 V 575 V 690 V VM_DC_VOLTAGE_SET[MAX] 1150 VM_DC_VOLTAGE[MAX] 1190 VM_AC_VOLTAGE_SET[MAX] VM_AC_VOLTAGE[MAX] VM_STD_UNDER_VOLTS[MIN] VM_SUPPLY_LOSS_LEVEL{MIN] VM_HIGH_DC_VOLTAGE 1500 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 131
Sicherheitsin- Produktinfor- Mechanische Elektrische Bedienung und Basispa- Inbetrieb- Optimie- Handhabung der Onboard- Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zur formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung NV-Medienkarte Parameter Daten gnose UL-Listung Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 134
Freigabe: Alternativer Sollwert Aus (0) oder Ein (1) Schreibge- Nummerischer RW Lesen/Schreiben Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert schützt Parameter Anwender- Speicherung beim Kein Geschützter Nennwertab- Nicht kopiert speicherung Ausschalten Ziel Standardwert Parameter hängig (User Save) (Power-Down Save) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 135
Sicherheitsin- Produktinfor- Mechanische Elektrische Bedienung und Basispa- Inbetrieb- Optimie- Handhabung der Onboard- Erweiterte Technische Fehlerdia- Hinweise zur formationen mationen Installation Installation Softwarestruktur rameter nahme rung NV-Medienkarte Parameter Daten gnose UL-Listung Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Frequenz erreicht 01.003 10.006 03.009 Legende 10.007 Auswahl Absolute 03.007 Frequenz erreicht Eingangs- L/S-Parameter Obere Schwelle mm.ppp Anzeige: klemmen Frequenz erreicht Über Sollfrequenz Schreibgeschützte mm.ppp Ausgangs- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 141
Frequenz erreicht 01.003 10.006 03.009 10.007 03.007 Auswahl Absolute Frequenz erreicht Oberhalb der Obere Schwelle eingestellten Frequenz Frequenz erreicht Legende Eingangs- L/S-Parameter mm.ppp klemmen Schreibgeschützte mm.ppp Ausgangs- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 142
Null 10.003 03.037 03.038 2 oder 3 Skalierung Frequenz- ??.??? Maximale ausgang oder Ausgangsfrequenz Jeder gültige PWM-Ausgang Parameter Legende Eingangs- L/S-Parameter mm.ppp klemmen Schreibgeschützte mm.ppp Ausgangs- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 143
50 Hz: 50 Hz: 60 Hz: 60 Hz Schreibge- Nummerischer RW Lesen/Schreiben Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert schützt Parameter Anwender- Speicherung beim Kein Geschützter Nennwertab- Nicht kopiert speicherung Ausschalten Ziel Standardwert Parameter hängig (User Save) (Power-Down Save) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 150
* Wenn dieser Parameter über eine serielle Kommunikation gelesen wird, zeigt er die Polpaare an. Schreibge- Nummerischer RW Lesen/Schreiben Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert schützt Parameter Anwender- Speicherung beim Kein Geschützter Nennwertab- Nicht kopiert speicherung Ausschalten Ziel Standardwert Parameter hängig (User Save) (Power-Down Save) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 158
Digitaler Eingang 7 Alle ungeschützten (Kl. 16) Bit-Parameter ??.??? 08.010 00.000 Polarität x(-1) ??.??? Eingangslogik Encoder AB (Menü 3) Legende Eingangs- L/S-Parameter mm.ppp klemmen Schreibgeschützte mm.ppp Ausgangs- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 159
Anzeige: Digitaler Eingang 1 STO Sicherer Halt Eingang 1 Ein Optionsmodul, & das Sicherheitsfunktionen & bereitstellt, die diese Schalter öffnen können, um den Umrichter zu deaktivieren 06.038 Benutzerfreigabe Sicherer Halt Eingang 2 Anzeige: Digitaler Eingang 2 STO Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 160
Auswahl Modus Zusatztaste Zusatztaste Keypad Keypad 08.042 08.062 08.052 Alle ungeschützten Bit-Parameter ??.??? Zusatztaste 00.000 ??.??? x(-1) Legende schaltung Eingangs- L/S-Parameter mm.ppp klemmen Schreibgeschützte mm.ppp Ausgangs- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 161
Quellparameter B Relaisausgang (Kl. 41/42) 0,000 bis 30,999 0,000 Schreibge- Nummerischer RW Lesen/Schreiben Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert schützt Parameter Anwender- Speicherung beim Kein Geschützter Nennwertab- Nicht kopiert speicherung Ausschalten Ziel Standardwert Parameter hängig (User Save) (Power-Down Save) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Bremswiderstandswert 0,00 bis 10000,00 Ω 0,00 Ω 10.064 Remote Keypad Batterie schwach Aus (0) oder Ein (1) 10.065 Anzeige:Autotune-aktive (automatische Optimierung) Aus (0) oder Ein (1) 10.066 Anzeige: Endschalter aktiv Aus (0) oder Ein (1) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 169
Nummerischer Parameter Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert Anwender- Speicherung beim Kein Nicht kopiert Geschützter Parameter Nennwertabhängig speicherung Ausschalten Ziel Standardwert (User Save) (Power-Down Save) Slot, Menü, Versions- IP-Adresse MAC-Adresse Datum Datumsparameter Zeit Uhrzeitparameter Zeichenparameter Parameter nummer: Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Die Kennung des Optionsmoduls gibt den im jeweiligen Steckplatz befindlichen Modultyp an. Weitere Informationen zum Modul finden Sie in der entsprechenden Optionsmodul-Betriebsanleitung. Optionsmodul-ID Modul Kategorie Kein Modul installiert SI-E/A Automationsmodul (E/A-Erweiterungsmodul) SI-PROFIBUS Feldbus SI-DeviceNet Feldbus SI-CANopen Feldbus Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Aus (0) oder Ein (1) Aus (0) Schreibge- Nummerischer RW Lesen/Schreiben Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert schützt Parameter Anwender- Speicherung beim Kein Geschützter Nennwertab- Nicht kopiert speicherung Ausschalten Ziel Standardwert Parameter hängig (User Save) (Power-Down Save) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
* Wenn dieser Parameter über eine serielle Kommunikation gelesen wird, zeigt er die Polpaare an. Schreibge- Nummerischer RW Lesen/Schreiben Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert schützt Parameter Anwender- Speicherung beim Kein Geschützter Nennwertab- Nicht kopiert speicherung Ausschalten Ziel Standardwert Parameter hängig (User Save) (Power-Down Save) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
0,000 bis 30,999 0,000 22.062 Konfiguration für Parameter-00.062 0,000 bis 30,999 0,000 22.063 Konfiguration für Parameter-00.063 0,000 bis 30,999 0,000 22.064 Konfiguration für Parameter-00.064 0,000 bis 30,999 0,000 22.065 Konfiguration für Parameter-00.065 0,000 bis 30,999 3,010 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 186
Konfiguration für Parameter-00.080 0,000 bis 30,999 11,044 Schreibge- Nummerischer RW Lesen/Schreiben Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert schützt Parameter Anwender- Speicherung beim Kein Geschützter Nennwertab- Nicht kopiert speicherung Ausschalten Ziel Standardwert Parameter hängig (User Save) (Power-Down Save) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Beispiel: Bei 3.000 m über NN muss für den Umrichterausgangsstrom Phasenunsymmetrien oder besonders schlechte Netzverhältnisse eine Leistungsreduzierung von 20 % berücksichtigt werden. auf Jeder Umrichter muss bei Bedarf mit eigenen Netzdrosseln ausgerüstet sein. Es sollten drei einzelne einphasige oder eine dreiphasige Netzdrossel verwendet werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
In allen Betriebsarten (Open Loop- und RFC-A-Modus) ist die maximale • Klasse 3C2 von IEC 60721-3-3 Ausgangsfrequenz auf 550 Hz beschränkt. Dies entspricht den typischen Werten für städtische Bereiche mit Industrie und/oder starkem Verkehrsaufkommen, aber nicht in unmittelbarer Umgebung industrieller Quellen mit chemischer Abgasemission Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
277 mm 115 mm 175 mm 391 mm 143 mm 192 mm Gerätetyp Symmetrischer Fehlerstrom (kA) 391 mm 210 mm 221 mm Alle 557 mm 270 mm 280 mm 803 mm 310 mm 290 mm Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 200
18,1/9,1 18,1/13,5 03200100 23,9/12,8 23,9/17,7 30/25 CC oder J 04200133 23,7/13,5 23,7/16,9 CC oder J 04200176 17,0 21,3 05200250 CC oder J 06200330 CC oder J 06200440 07200610 07200750 CC oder J 07200830 08201160 08201320 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 201
UL / USA Gerätetyp strom gangsstrom gangsstrom Nennwert Maximalwert Nennwert Maximalwert Klasse Klasse 05500030 05500040 CC oder J 05500069 06500100 06500150 06500190 CC oder J 06500230 06500290 06500350 07500440 CC oder J 07500550 08500630 08500860 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 202
04200133 4/2,5 04200176 05200250 06200330 06200440 07200610 07200750 07200830 08201160 2 x 70 2 x 70 2 x 1 2 x 1 08201320 2 x 70 2 x 70 2 x 1 2 x 1 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
06200330 300 m 200 m 150 m 100 m 75 m 50 m 06200440 07200610 07200750 250 m 185 m 125 m 90 m 07200830 08201160 250 m 185 m 125 m 90 m 08201320 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Bei Verwendung von Motorkabeln mit hoher Kapazität müssen die in Tabelle 12-29, Tabelle 12-30, Tabelle 12-31, Tabelle 12-32 und Tabelle 12-33 angegebenen Werte für die maximal zulässige Kabellänge verringert werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.5.2 Kabel mit hoher Kapazität / reduziertem Querschnitt auf Seite 71. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Die Bremsfähigkeit wird dann allerdings verringert. Dadurch kann der 06400420 39,8 Umrichter während des Bremsvorganges eine Fehlerabschaltung 06400470 32,7 auslösen, falls der gewählte Widerstandswert zu groß ist. 07400660 41,6 75,2 07400770 50,6 07401000 96,6 60,1 08401340 140,9 08401570 98,6 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
2004 gen an die Störfestigkeit) bungen werden eingehalten Für elektronische Steueranschlüsse siehe Störfestigkeit elektronischer Schaltungen - lange Kabel und Anschlüsse außerhalb von Gebäuden auf Seite 83 bezüglich Anforderungen an Erdung und Schutz gegen externe Spannungsspitzen. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
• Die eingeschränkte Erhältlichkeit ist definiert als eine Vertriebsmethode, bei der der Hersteller die Lieferung von Ausrüstungen an Lieferanten, Kunden oder Benutzer beschränkt, die einzeln bzw. zusammen technische Kompetenz zu EMV-Bestimmungen in verschiedenen Umrichteranwendungsfällen haben. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Die Ziffern xx lauten 00 bei einer Fehlerabschaltung, die vom Steuermodul erzeugt wurde. Bei einem Umrichter lässt sich die Fehlerabschaltung dem Leistungsmodul zuordnen, wenn xx den Wert 01 aufweist und alle führenden Nullen unterdrückt werden. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 211
Beschreibung der Fehlerabschaltung genauer definiert. Abbildung 13-2 Schlüssel der Sub-Fehlernummern x x y z z 00 - Durch das Steuermodul erzeugt 01 - Durch das Leistungmodul erzeugt Bei einem einzelnen Umrichter immer Null Grund der Fehlerabschaltung Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Speicher abgelegt. Das heißt, die ursprünglichen Parameter können durch Herunter- und Hochfahren des Umrichters wiederhergestellt werden. Empfohlene Maßnahmen: • Prüfen Sie, ob die NS-Medienkarte korrekt eingesteckt/positioniert ist. • Tauschen Sie die NS-Medienkarte aus. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 213
Keine Daten auf der NS-Medienkarte gefunden. Der Fehler Card No Data bedeutet, dass versucht wurde, auf eine nicht vorhandene Datei bzw. einen nicht vorhandenen Datenblock auf der NS-Medienkarte zuzugreifen. Empfohlene Maßnahmen: • Stellen Sie sicher, dass Speicherplatznummer korrekt ist. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Eine Maßnahme des Benutzers oder der Schreibvorgang eines Dateisystems war aktiv und hat die Umrichterparameter geändert, so dass der Umrichter aktiviert wurde, d. h. Umrichter bestromt (10.002) = 1. Empfohlene Maßnahmen: • Stellen Sie sicher, dass der Umrichter beim Laden von Standardwerten nicht aktiviert ist. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 215
14) innerhalb des Umrichters in den gleichen Parameter schreiben. Empfohlene Maßnahmen: • Setzen Sie Pr mm.000 auf ‚Ziele‘ oder 12001 und prüfen Sie alle sichtbaren Parameter in allen Menüs auf Konflikte beim Schreiben von Parametern. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 216
Der Fehler FW incompatible bedeutet, dass die Benutzer-Firmware nicht mit der Hardware kompatibel ist. Empfohlene Maßnahmen: • Programmieren Sie den Umrichter mit der neuesten Version der Umrichter-Firmware für Unidrive M400 neu. HF01 Datenverarbeitungsfehler CPU-Hardware-Fehler Der Fehler HF01 bedeutet, dass ein CPU-Adressfehler aufgetreten ist. Dieser Fehler deutet darauf hin, dass die Steuerelektronik im Umrichter ausgefallen ist.
Seite 217
Der Fehler HF16 bedeutet, dass ein RTOS-Fehler aufgetreten ist. Dieser Fehler deutet darauf hin, dass die Steuerelektronik im Umrichter ausgefallen ist. Empfohlene Maßnahmen: • Hardware-Fehler – wenden Sie sich an den Lieferanten des Umrichters. HF17 Reserviert Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 218
Stellen Sie sicher, dass die Last nicht klemmt/stecken bleibt. • Stellen Sie sicher, dass sich die mechanische Belastung nicht geändert hat. • Gleichen Sie die Nenndrehzahl ab (Pr 5.008) (nur RFC-A-Modus). • Stellen Sie sicher, dass der Motornennstrom nicht auf null gesetzt ist. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 219
Stellen Sie sicher, dass automatische Taktfrequenzanpassung deaktiviert (05.035) auf Aus gesetzt ist. • Verringern Sie das Lastspiel. • Erhöhen Sie die Beschleunigungs-/Verzögerungswerte. • Verringern Sie die Motorlast. • Prüfen Sie die Welligkeit des Zwischenkreises. • Alle Netzphasen müssen anliegen und symmetrisch sein. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 220
Entspricht die Länge des Motorkabels den für diese Baugröße X geltenden Werten? • Reduzieren Sie die Werte für die Drehzahlreglerverstärkung - (Pr 03.010, 03.011, 03.012) oder (Pr 03.013, 03.014, 03.015). • Reduzieren Sie die Werte in den Stromreglerverstärkungsparametern. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 221
Schwellenwert in eine beliebige Richtung, wird der Fehlerabschaltungszustand Over Speed erzeugt. Ist Pr 03.008 auf 0,0 gesetzt, entspricht der Schwellenwert 1,2 x den Wert in Pr 01.006. Empfohlene Maßnahmen: • Reduzieren Sie die Drehzahlregler Proportionalverstärkung (03.010), um das Überschwingen zu verringern (nur RFC-A-Modus) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Ursache PLL Betriebsbereich außerhalb der Sperre Leistungsplatine kommuniziert nicht mehr mit der Benutzerplatine Benutzerplatine kommuniziert nicht mehr mit der Leistungsplatine Kommunikation CRC-Fehler. Empfohlene Maßnahmen: • Hardware-Fehler – wenden Sie sich an den Lieferanten des Umrichters. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 223
Reservierte rücksetzbare Fehlerabschaltung 168 bis 173 191 bis 198 Reservierte rücksetzbare Fehlerabschaltung 238 bis 245 168 bis 173 Reservierte rücksetzbare Fehlerabschaltung 23, 39, 99, 176, 205 bis 214 238 bis 245 Reservierte nicht-rücksetzbare Fehlerabschaltung 223 bis 224 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 224
Das Modul hat nicht bestätigt, dass eine Anforderung zum Zurücksetzen des Umrichterprozessors gestellt wurde. Empfohlene Maßnahmen: • Stellen Sie sicher, dass das Optionsmodul korrekt eingesteckt ist. • Tauschen Sie das Optionsmodul aus. • Tauschen Sie den Umrichter aus. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 225
Der Fehler Temp Rückmeldung bedeutet, dass ein interner Thermistor ausgefallen ist. Der Einbauort des Thermistors kann über die Sub-Fehlernummer ermittelt werden. Quelle Leistungsteil Der Einbauort des Thermistors ist durch zz angegeben. Empfohlene Maßnahmen: • Hardware-Fehler – wenden Sie sich an den Lieferanten des Umrichters. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 226
Eine Fehlerabschaltung, der von einem integrierten Benutzerprogramm ausgelöst wurde. Anwenderprogramm Diese Fehlerabschaltung kann von einem integrierten Anwenderprogramm ausgelöst worden sein, das einen Funktionsaufruf verwendet, der die Sub-Fehlernummer definiert. Empfohlene Maßnahmen: • Prüfen Sie das Anwenderprogramm. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 227
Das Anwenderprogramm hat einen „Divide“-Dienst mit einem Nenner von Null aufgerufen. (Dies wurde vom heruntergeladenen Image erhoben und hat deshalb eine eigene Fehlernummer erhalten, ob es sich grundsätzlich um das gleiche grundlegende Problem wie bei der Sub-Fehlernummer 1 handelt.) Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 228
Anwender Speicherung Card Compare Hot Rect/Brake Speicherung bei Netzaus An Input 1 OI 252 bis 254 Reserviert Reserviert An Input 2 OI Fehlerspeicher Rücksetzen Reserviert 191 bis 198 Reserviert 40 bis 89 t040 - t089 Ziel Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Anzeige: Endschalter aktiv. Der Parameter für einen Endschalter ist aktiv und der Motor wird gestoppt. Optionsmodulsteckplatz 4 Optionsmodulsteckplatz-Alarm. Niedrige Wechselspannung Niederspannungsmodus. Siehe Anzeige: Warnung niedrige AC-Versorgungsspannung (10.107). Stromgrenze Anzeige: Stromgrenze aktiv. Siehe Anzeige: Stromgrenze aktiv (10.009). Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Wenn Parameter zwischen Pr 10.020 und Pr 10.029 über die serielle Kommunikation gelesen werden, wird als Wert die in Tabelle 13-2 aufgeführte Fehlerabschaltungsnummer gesendet. HINWEIS Der Fehlerspeicher kann zurückgesetzt werden, indem Sie den Wert 255 in Pr 10.038 schreiben. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
05,005 Zwischenkreisspannung 07,001 Analogeingang 1 07,002 Analogeingang 2 07,037 Anzeige der Temperaturquelle für Abschaltschwelle Wenn die Parameter nicht eingefroren werden müssen, kann diese Funktion deaktiviert werden, indem Sie das Bit 4 in Pr 10.037 setzen. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Damit der Motorschutz ordnungsgemäß arbeitet, muss der Motornennstrom in den Pr 00.006 oder Pr 05.007 eingegeben werden. • Der Überlastschutz kann auch unterhalb von 150 % eingestellt werden. Siehe Abschnitt 8.3 Stromgrenzen auf Seite 116. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Die in diesem Handbuch beschriebenen Motorumrichter sind für die FÜR DIE ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE III AUFWEISEN. Gruppeninstallation nicht UL-gelistet. DARÜBER HINAUS MUSS DAS SYSTEM EINEN NENNSTOSSSPANNUNGSSCHUTZ MIT EINEM SPITZENWERT VON 6 KV UND EINE KURZSTRECKENKEMMSPANNUNG VON MAXIMAL 2400 V WIDERSTEHEN. Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 234
EMV-Netzfiltern - Abmessungen, Gewicht ......209 EN 61800-3:2004 (Norm für elektrische Antriebe) ....80 Entfernen der Schutzkappen für elektrische Anschlussklemmen ............24 Erdableitströme ...............74 Erdungsanschlüsse ..............50 Erdungsklammer ..............76 Erdverbindungen .............. 68 Erweiterte Menüs ..............93 Erweiterte Parameter ............123 Externer EMV-Netzfilter ............48 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 235
Onboard-SPS ................121 Open Loop-Modus ..............16 Warnungen ................9 Open Loop-Vektormodus ............16 Optimierung ................110 Optionen ..................19 Zielparameter ................. 84 Optionsmodul - Ein- und Ausbau ..........28 Zubehör im Lieferumfang ............21 Zugang ................... 23 Zwischenkreisspannung ............72 Betriebsanleitung Unidrive M400 Ausgabenummer: 6...
Seite 236
Die erwähnten Firmen- und Produktnamen dienen ausschließlich der Kennzeichnung und werden als solche ohne Berücksichtigung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrech- tes genannt. Das Fehlen der Kennzeichnung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes bedeutet nicht, dass der erwähnte Firmen- und/oder Produktname frei ist. Das EPA-Lo- go und EPA-Zeichen sind eingetragene Warenzeichen der EPA GmbH.