Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Nr.
Funktion
10
Parameterzugang
L1:
Zugang Ebene 1 (nur die ersten 10 Parameter sind zugänglich)
L2:
Zugang Ebene 2 (alle Parameter von 01 bis 60 sind zugänglich)
L3:
Zugang Ebene 3 (alle Parameter von 01 bis 95 sind zugänglich)
LoC:
Wird zum Verriegeln eines Sicherheitscodes im Umrichter verwendet. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 5.6 Sicherheitscodes auf
Seite 37.
6.2
Parameterbeschreibungen - Ebene 2
Nr.
Funktion
11
Logikauswahl Start/Stop
Pr 11 Anschlussklemme B4 Anschlussklemme B5 Anschlussklemme B6 Flankentriggerung
0
Reglerfreigabe
1
/Stop
2
Reglerfreigabe
3
/Stop
4
/Stop
5
Anwenderdefiniert
6
Anwenderdefiniert
HINWEIS
Um eine Änderung in Pr 11 wirksam zu machen, drücken Sie die
muss gesperrt, im Stillstand oder im Fehlerzustand sein, damit eine Änderung wirksam werden kann. Wenn Pr 11 geändert wird, während der
Umrichter freigegeben ist, wird nach Drücken der
zurückgesetzt.
Nr.
Funktion
12
Bremsenansteuerung freigeben
diS:
Software für die mechanische Bremse deaktiviert
rEL:
Software für die mechanische Bremse freigegeben. Bremsenansteuerung über Relais T5 und T6. Der Digitalausgang an Anschlussklemme
B3 wird automatisch als Ausgang für das Signal „Umrichter betriebsbereit" programmiert
d IO:
Software für die mechanische Bremse freigegeben. Bremsenansteuerung über Digitalausgang Klemme B3. Die Relaisausgänge an den
Anschlussklemmen T5 und T6 werden automatisch als Zustandsrelais für das Signal „Umrichter betriebsbereit" programmiert.
USEr: Software für die mechanische Bremse freigegeben. Bremsenansteuerung vom Anwender zu programmieren. Relais und Digitalausgang
werden nicht programmiert. Der Anwender sollte die Bremsenansteuerung so programmieren, dass entweder der Digitalausgang oder das
Relais verwendet wird. Der Ausgang, der nicht für die Bremssteuerung programmiert wurde, kann als Anzeige für das benötigte Signal
programmiert werden. (Siehe Commander SK Advanced User Guide.)
HINWEIS
HINWEIS
Um eine Änderung in Pr 12 wirksam zu machen, drücken Sie die
muss gesperrt, im Stillstand oder im Fehlerzustand sein, damit eine Änderung wirksam werden kann. Wenn Pr 12 geändert wird, während der
Umrichter freigegeben ist, wird nach Drücken der
zurückgesetzt.
Siehe Pr 46 bis Pr 51 auf Seite 48.
Große Vorsicht ist geboten, wenn eine Konfiguration zur
Bremsenansteuerung implementiert wird, da dies je nach
Anwendung zu einem Sicherheitsproblem führen kann,
z. B. bei einem Kran. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den
Lieferanten Ihres Umrichters, um weitere Informationen zu
erhalten.
Nr.
Funktion
13
Nicht verwendet
14
Nr.
Funktion
15
Tippsollwert
In diesem Parameter wird der Sollwert für den Tippbetrieb eingetragen
Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6
Ausgabenummer: 1
Elektrische
Bedieneinheit
Installation
und Display
Bereich
L1, L2, L3, LoC
Bereich
0 bis 6
Rechtslauf
Linkslauf
Rechtslauf
Linkslauf
Start
Rechtslauf/Linkslauf
Start
Rechtslauf/Linkslauf
Start
Tippen
Rechtslauf
Linkslauf
Anwenderdefiniert
Anwenderdefiniert
MODUS-Taste beim Verlassen des Parametereingabemodus Pr 11 auf den vorherigen Wert
Bereich
diS, rEL, d IO, USEr
MODUS-Taste beim Verlassen des Parametereingabemodus Pr 12 auf den vorherigen Wert
Bereich
Bereich
0 bis 400,0 Hz
www.epa-antriebe.de
Kurzinbetrieb-
Fehlerdiag-
Parameter
nahme
Defaultwerte
Typ
L1
LS
Defaultwerte
Typ
Eur: 0, USA: 4
LS
Nr.
Ja
Nr.
Ja
Ja
Nr.
Anwenderdefiniert
MODUS-Taste, um den Parametereingabemodus zu verlassen. Der Umrichter
Defaultwerte
Typ
diS
LS
MODUS-Taste, um den Parametereingabemodus zu verlassen. Der Umrichter
Defaultwerte
Typ
Defaultwerte
Typ
1.5
LS
Optionen
Parameterliste
nose
Hinweise zur
UL-Listung
43