Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
3.3
Montageklemmen
Modell-
bau-
Rückwand
größe
2
3
4
5 & 6
3.3.1
Anbringen der Montageklammern beim
Commander SK der Baugrößen 4, 5 und 6
Bei Commander SK-Umrichtern der Baugrößen 4,5 und 6 werden
dieselben Montageklammern sowohl für die Rückwand- als auch die
Durchsteckmontage verwendet.
Die Montageklammer besteht aus einem langen und einem kurzen
Abschnitt.
Abbildung 3-17 Montageklammer für die Baugrößen 4, 5 und 6
Die Montageklammer muss in der richtigen Richtung eingebaut werden,
indem der längere Teil in den Umrichter eingesetzt oder daran befestigt
wird und der kürzere Teil an der Rückwand montiert wird.
Abbildung 3-18 zeigt die Ausrichtung der Montageklammer bei
Rückwand- und Durchsteckmontage.
Abbildung 3-18 Ausrichtung der Montageklammer für die
Baugrößen 4, 5 und 6
Die Commander SK-Umrichter der Baugrößen 5 und 6 benötigen
außerdem bei Rückwandmontage zwei obere Montageklammern.
Die beiden Montageklammern sind an der Oberseite des Umrichters zu
montieren, wie in Abbildung 3-19 dargestellt.
Betriebsanleitung für Commander SK, Baugröße 2 bis 6
Ausgabenummer: 1
Elektrische
Bedieneinheit
Installation
und Display
Durchsteckmontage
x2
x1
x2
x4
x4
x2
www.epa-antriebe.de
Kurzinbetrieb-
Parameter
nahme
Abbildung 3-19 Lage der oberen Montageklammern für
Bohrung
6,5mm
(0,256
Zoll)
8,5mm
Das maximale Drehmoment für die Befestigung der Schrauben im
(0,335
Umrichtergestell beträgt 10 Nm (7.4 lb ft).
Zoll)
3.4
Schutzart (Schutz vor äußeren
Einwirkungen)
3.4.1
Commander SK-Umrichter, Baugrößen 2,
3 und 4
Der Commander SK (Baugrößen 2, 3 und 4) entspricht der Schutzart
IP20, Verschmutzungsgrad 2 (Verunreinigung nur mit trockenen, nicht
leitenden Substanzen) und/oder NEMA 1. Der Umrichter kann jedoch bei
Durchsteckmontage an der Rückseite des Kühlkörpers so konfiguriert
werden, dass die IP54-Schutzart und/oder NEMA 12 möglich ist. Dann ist
jedoch (bei Baugröße 2) eine Leistungsreduzierung erforderlich.
Dadurch kann die Vorderseite des Umrichters zusammen mit
verschiedenen Schaltmodulen in einem IP54- und/oder
NEMA12-kompatiblen Gehäuse untergebracht werden, bei dem der
Kühlkörper aus einer Gehäusewand in die Umgebung herausragt. Damit
wird der größte Teil der durch den Umrichter erzeugten Wärme außerhalb
des Gehäuses abgegeben und die Temperatur im Gehäuse verringert.
Diese Wärmeabgabe wird auch durch eine gute Isolierung zwischen dem
Kühlkörper und der Rückwand mit Hilfe des mitgelieferten Dichtungsringes
gefördert, der gleichzeitig die notwendige Abdichtung gewährleistet.
Abbildung 3-20 Beispiel eines Schaltschrankes in IP54- und/oder
Fehlerdiag-
Optionen
Parameterliste
nose
Rückwandmontage, Baugrößen 5 und 6
NEMA12-Ausführung
Hinweise zur
UL-Listung
25