Betrieb
2.5
Anlassen
S. Zeichnung: wc_gr002951
WARNUNG
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.5.4
2.5.5
2.5.6
2.5.7
2.5.8
WARNUNG
wc_tx000865de.fm
Abgase sind giftig. Den Motor nicht in einer umschlossenen
Umgebung starten.
Auf den Bedienersitz setzen und den Sicherheitsgurt anlegen.
Den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel (15) auf „Neutral" stellen.
Bei kaltem Motor den Chokehebel (44) nach links in die
GESCHLOSSENE Position stellen. Bei warmem Motor den
Chokehebel nach rechts in die OFFENE Position stellen.
Anmerkung: Die Walze startet erst, wenn der Vorwärts-/Rückwärts-
Steuerknüppel auf Neutral steht.
Prüfen, ob die Parkbremse (42) eingelegt ist. Zum Einlegen der
Bremse den Bremshebel nach oben ziehen, bis der Bremsbelag in die
Bandage eingreift. Zum Lösen der Bremse den Hebel absenken. Vor
dem Verlassen der Maschine immer die Parkbremse anziehen.
Den Zündschalter (55) drehen, um den Motor anzulassen. Wenn die
Vibrationsanzeigeleuchte (50) leuchtet, die Vibration durch Drücken
des Vibrationsbetätigungsknopfs (10) ausschalten.
HINWEIS: Den Anlasser nicht länger als 15 Sekunden kurbeln lassen.
Längeres Kurbeln könnte den Anlasser beschädigen.
Anmerkung: Der Zündschalter ist mit einer Startwiederhol-
Sperrfunktion versehen. Wenn der Motor nicht anspringt, muss der
Schalter erst in die AUS-Position gestellt werden, bevor der Motor
erneut angekurbelt werden kann.
Den Chokehebel allmählich in die OFFENE Position stellen, während
sich der Motor warm läuft. Den Motor vor Inbetriebnahme der Walze
einige Minuten warmlaufen lassen.
Vor dem Fahren des Fahrzeugs die Parkbremse durch Absenken des
Bremshebels lösen.
Die obere Hälfte des Gasschalters (54) kurz drücken und loslassen,
um den Motor auf Vollgas zu drehen.
Längerer Kontakt mit lauten Geräuschen kann das Gehör schädigen.
Beim Betrieb der Walze einen geeigneten Hörschutz tragen.
28
RD 12/RD 12A