Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme; Alarmprotokolle; Alarmtöne - SLE SLE5000 Gebrauchsanweisung

Pädiatrie-respirator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLE5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

29. Alarme

29.1 Alarmprotokolle

Im Folgenden werden die Alarme beschrieben, die vom Respirator ausgelöst
werden. Die Alarme sind nach ihrer Priorität eingestuft. Ein Alarm mit höherer
Priorität kann einen Alarm mit tieferer Priorität unterbrechen, wodurch Alarme mit
tieferer Priorität so gut wie überdeckt werden. Wird ein Alarm ausgelöst, wird eine
Meldung mit der Art des Alarms angezeigt. Danach wird ein akustischer Alarm
mit der richtigen Prioritätsstufe ausgelöst.
Einige Alarme können stumm geschaltet werden, wobei das Stummintervall
1 Minute dauert.
29.2 Alarmtöne
Der Respirator löst vier Arten von Alarmtönen aus. Drei pulsierende Alarme und
einen kontinuierlichen.
Die drei pulsierenden Alarme entsprechen der Alarmpriorität, Hoch, Mittel und Tief.
Die pulsierenden Alarme werden ausgelöst, wenn der Respirator eine Alarmsituation
antrifft. Alle ausgelösten pulsierenden Alarme werden von visuellen Alarmanzeigen
begleitet.
Der Hoch-Alarm besteht aus 3 Pieptönen, gefolgt von 2 Pieptönen. Das wird
einmal wiederholt und beginnt nach einer Pause von 10 Sekunden erneut.
Der mittlere Alarm besteht aus 3 Pieptönen, gefolgt von einer Pause von 20 Sekunden.
Der Tief-Alarm besteht aus 1 Piepton, gefolgt von einer Pause von 10 Sekunden.
Im Modus „Beatmung Aus" oder wenn der Respirator auf Standby gestellt ist,
werden alle Alarmtöne auf die Minimaleinstellung gedämpft (1).
Wird zwischen Modi gewechselt, wird die Alarmlautstärke für alle Alarme,
die ausgelöst wurden, 10 Sekunden lang auf die Minimaleinstellung gesetzt.
Nach diesen 10 Sekunden kehrt die Lautstärke wieder auf den vom Bediener
eingestellten Wert zurück.
Hinweis: Im Fall eines Netzausfalls, ertönen zwei Alarme mit hoher
Priorität. Die Stromversorgung des Respirators erzeugt zur Sicherheit,
zusätzlich zum Hauptalarm, ihren eigenen Alarm. Die beiden Töne
unterscheiden sich darin, dass der Alarm der Stromversorgung eine höhere
Tonlage hat.
Der kontinuierliche Ton wird bei einem vollständigen Ausfall der Stromversorgung
ausgelöst, d.h., wenn sowohl die Netzversorgung wie auch die Akku-Versorgung
versagen.
Seite 242 von 312

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sle4000

Inhaltsverzeichnis