Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Patientenleck Hoch; Flowsensor Reinigen; Defekter Flowsensor - SLE SLE5000 Gebrauchsanweisung

Pädiatrie-respirator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLE5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

23.0.10 Patientenleck hoch

Dieses „Leck" ist die Leckage, die um das distale Ende des Endotrachealtubus
herum gemessen wird. ET-Tuben für Neugeborene werden ohne Cuff verwendet,
was bedeutet, dass rund um das Ende des Tubus ein Leck entsteht. Je kleiner
der Tubus, desto größer das zu erwartende Leck. Es wird als Prozentsatz gemessen
und ist die Differenz zwischen dem, was inspiriert und dem was exspiriert wird.
Die Grenze für den „Leckage-Alarm" kann zwischen 10% und 50% eingestellt
oder ganz auf AUS geschaltet werden. Die Standardeinsteinstellung ist 25%.
Ein Leck wird als signifikant betrachtet, wenn rund 20% überschritten werden. Ein
großes Leck weist darauf hin, dass der ET-Tubus durch einen größeren Tubus ersetzt
werden sollte. Allerdings ertragen viele kranke Neugeborene diese Prozedur nicht.
Manchmal kann das Leck durch Veränderung der Lage des Patienten verringert
werden.
Maßnahme: O
Reintubation mit größerem ET-Tubus in Betracht ziehen.

23.0.11 Flowsensor reinigen

Im Alarm-Fenster werden zwei Meldungen angezeigt. An der üblichen Stelle
erscheint die Meldung „Flowsensor reinigen". Am oberen Rand des Alarm-Fensters
erscheint ein kleineres Kästchen mit der Meldung „Kontaminationsalarm zurücksetzen".
Für diesen Alarm gibt es zwei mögliche Erklärungen;
(i) Es befinden sich Sekrete im Flowsensor.
(ii) Der Flow durch den Flowsensor ist während mehr als 3,5 Sekunden auf mehr
als 15 l/min angestiegen. Der Grund dafür ist, dass der Patientenverteiler und
der Flowsensor vom ET-Tubus-Anschluss des Patienten getrennt wurden.
Damit der eingestellte PIP abgegeben werden kann, wird der Flow verstärkt.
Wenn der PIP mit dem erhöhten Flow nicht erreicht werden kann, stellt der
Flowsensor ein Problem fest und der Alarm „Flowsensor reinigen" wird ausgelöst.
Maßnahme: „Kontaminationsalarm zurücksetzen" drücken und den Flowsensor
gemäß Angaben im Menü „Kalibrierung" kalibrieren. Ist die Kalibrierung erfolgreich,
war eine falsche Trennung des Schlauchsystems die Ursache. Ist die Kalibrierung
nicht erfolgreich, ist der Flowsensor tatsächlich mit Sekreten kontaminiert.
Der Flowsensor muss entfernt und durch einen sterilen Sensor ersetzt werden.
Der kontaminierte Sensor muss gemäß den Richtlinien in dieser
Gebrauchsanweisung gereinigt werden.

23.0.12 Defekter Flowsensor

Die Meldung unter dem Alarm lautet „Flowsensor defekt". Im Gehäuse des
Flowsensors befinden sich drei sehr feine und empfindliche Drähte. Wird der
Flowsensor falsch gehandhabt, können diese Drähte brechen, was den Alarm
„Flowsensor defekt" auslöst. Die Flowsensoren müssen deshalb sehr vorsichtig
gehandhabt werden. Sie dürfen nicht fallen gelassen, unter laufendes Wasser
gehalten oder lose aufbewahrt werden, da dies zu Defekten führen kann.
Maßnahme: Der Flowsensor muss geschützt und in der Originalverpackung
aufbewahrt werden. Den Sensor durch einen neuen ersetzen.
Seite 212 von 312
-Sättigung des Patienten überprüfen. Lage des Patienten verändern.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sle4000

Inhaltsverzeichnis