Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo e-Link Pro Netzwerkinterface EB01 Bedienungsanleitung Seite 66

Netzwerkinterface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 10: Anhang
66
Switch
TCP/IP
Telnet
Tunneling
Upload
URL
Webserver
Winsock
Ein Switch analysiert den Datenverkehr und stellt eine Verbindung zwischen
Geräten verschiedener LAN-Abschnitte her, die Informationen austauschen.
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ist zuständig für
den Transport der Datenpaketen innerhalb des Internets. IP ist dabei die
Vereinbarung, wie die einzelnen Datenpakete formuliert und versendet
werden. Anschliessend übernimmt das TCP dann den Verbindungsaufbau
und die sichere Zustellung des Datenpakets.
Die TCP/IP-Protokolle haben sich als Datenübertragungsstandard etabliert.
Folgende Dienste basieren zum Beispiel auf der TCP/IP-Familie:
remote login (Telnet)
file transfer (FTP)
mail (SMTP)
Das Standard-Protokoll im Internet für remote login. Damit kann man zu
einem anderen Host über das Internet eine interaktive Verbindung aufbauen,
als ob man direkt an diesem via Terminal angeschlossen wäre.
Ein Verfahren, bei dem Datenpakete des einen Protokolls mit Hilfe eines
anderen Protokolls übertragen werden. So kann z.B. ein Protokoll mit MT-
SICS Befehlen in IP-Pakete eingepackt und über das Internet transportiert
werden.
Upload ist das Gegenteil von Download, d.h. das "Raufladen" von Daten auf
einen Computer oder z.B. ein Messinstrument im Netzwerk (Intranet oder
Internet). Ein häufig genutzter Dienst dabei ist FTP.
Uniform Resource Locator - die eindeutige Adresse eines Internet-Rechners
bzw. einer bestimmten Information darauf; z.B. http://www.cisco.com/ch.
Ein Server, der auf Anforderung mittels HTTP HTML-Seiten zu einem HTML-
Browser überträgt.
Eine Software-Schnittstelle auf Windows-PCs, die es Programmen erlaubt,
auf Netzwerkfunktionen und das Internet zuzugreifen. Wenn ein Winsock-
Programm startet (z.B. Netscape Navigator), sucht es in den Systemver-
zeichnissen nach der Datei WINSOCK.DLL und lädt sie, um den Zugriff auf
das Internet zu realisieren.
Problem: Viele Online-Dienste realisieren den Internetzugriff mit einer
speziellen Winsock- Bibliothek. Wenn in einem LAN zugleich Netzdienste
mit TCP/IP betrieben werden, kann es vorkommen, dass nicht die richtige
WINSOCK.DLL aktiv ist. Lösung: Alle Winsock-Programme müssen vor dem
Anruf des Online-Dienstes beendet werden. Diese Probleme treten natürlich
nicht auf, wenn der Internet-Zugriff über einen zentralen Server abgewickelt
wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E-link pro netzwerkinterface eb02E-link ip netzwerkinterface eb01

Inhaltsverzeichnis