Kapitel 10: Anhang
62
Firewall
FTP
Gateway
Handshake
Host
HTML
HTTP
Einem lokalen Rechnernetz vorgeschalteter Rechner, über den Zugriffe auf
das Internet laufen. Firewalls können von Firmen oder Organisationen
benutzt werden, um den angeschlossenen Rechnern den Zugriff auf das
Internet zu erlauben, das Netz aber komplett vor Zugriffen aus dem Internet
abzuschirmen.
FTP (File Transfer Protocol) Technologien ermöglichen die direkte, pass-
wortgeschützte Einwahl auf einem fremden Server, auf welchen man
Datenpakete direkt übertragen kann, ohne dass Dritte während des Daten-
transports im Web darauf Zugriff haben können.
Ein Gateway bezeichnet den Übergang zwischen zwei Netzen. Ein Gateway-
Rechner ist ein spezieller Rechner, der an beide Netze angeschlossen ist.
Dabei werden unter Umständen unterschiedliche Protokolle umgesetzt. Ein
Gateway kann auch einen Übergang von einem logischen (oft auch rein
organisatorischen) Netz zu einem anderen bedeuten, wobei beide das
gleiche Protokoll benutzen. So werden z.B. zwei LANs durch einen Gateway
verbunden. Alle Nachrichten vom einen ins andere LAN müssen den
Gateway-Rechner passieren.
Verfahren zur Synchronisation von Dateiübertragungen bei unregelmässig
anfallenden Daten. Der Sender signalisiert, wenn er neue Daten senden
kann/möchte und der Empfänger, wenn er neue verarbeiten kann/möchte.
1. Wird die Synchronisation über elektrische Leitungen realisiert spricht
man von Hardware-Handshake.
2. Die Synchronisation mittels Übertragung von Steuerzeichen wird als
Software-Handshake bezeichnet.
Hardware-Handshake ist schneller als Software-Handshake, da dafür keine
Zeichen übertragen werden müssen.
Allgemein Rechner oder Server (auf dem in der Regel irgendwelche Dienste
für Benutzer bereitgestellt werden). Oft gebraucht für den Rechner, zu dem
man eine Datenverbindung aufgebaut hat.
HTML (Hypertext Markup Language) ist eine Script-Programmiersprache,
mit der die Dokumente im WWW programmiert werden. Eines der wichtig-
sten Merkmale von HTML ist das Einfügen von Hypertextlinks in ein
Dokument. Über Hypertextlinks (Verknüpfungen) können Sie ein anderes
WWW-Dokument in den WWW-Browser laden, indem Sie einfach auf die
Verknüpfung (bzw. Hyperlink) klicken. Ein Dokument kann Verknüpfungen
zu vielen anderen zusammenhängenden Dokumenten enthalten. Diese
Dokumente können sich auf dem gleichen Rechner wie das Ausgangsdo-
kument oder aber auf einem befinden, der möglicherweise am anderen Ende
der Welt steht.
HTTP (HyperText Transfer Protocol) ist ein auf TCP/IP aufsetzendes Proto-
koll, mit dem WWW-Server und WWW-Client kommunizieren, zum effizien-
ten Abrufen von Informationen, die über Hypermedia-Links verbunden sind.
HTTP ist die Abkürzung für "Hypertext Transmission Protocol" - also zuständig
für das Handling von HTML-Dokumenten innerhalb des World Wide Web
(WWW).