Anschlüsse am Aufstellungsort
Sowohl für den Strom- als auch für den Netzwerkanschluss müssen entsprechende Anschlussdosen in der Nähe des
Aufstellungsortes zugänglich sein. Die Möglichkeiten zur Trennung des EB01/IP vom Stromnetz muss jederzeit
gewährleistet bleiben.
Kabelkonfektionierung
Es lassen sich entweder komplett selbst konfektionierte Kabel (Meterware) verwenden, jedoch auch handelsübliche
Kabel mit Steckern an beiden Enden, wobei jeweils ein Stecker gemäss untenstehender Beschreibung entfernt werden
muss.
Kabeltyp
Verbindung zur Waage (RS232)
9poliges abgeschirmtes Datenkabel
Verbindung zum Netzwerk (Ethernet)
Patchkabel
Stromversorgung
3poliges Netzkabel
1)
Der Dsub9 (f) Stecker muss bei der Montage entfernt werden
2)
Ein RJ45 Stecker muss bei der Montage entfernt werden
WICHTIG: Bei der Verwendung von Standardkabeln müssen jeweils einseitig der Stecker entfernt und die einzelnen
Litzen für die Montage an den Klemmenleisten der EB01/IP freigelegt werden. Standardkabel sind im Anhang unter
Zubehör aufgelistet oder können bei jedem Kabelhändler bezogen werden.
Benötigtes Material und Werkzeuge
– EB01/IP
– Konfektionierte Kabel (Stromkabel, RS232-Kabel, Patchkabel)
– Rechner am Netzwerk mit freiem seriellen Port und Terminalprogramm
– Nullmodemkabel oder Nullmodemzwischenstück (DB9/f-DB9/f) für die Konfiguration
– Weiterer freier Netzwerkanschluss
– Kreuzschlitzschraubenzieher für Gehäusedeckel- und Erdanschlussschrauben
– Kleiner Schraubenzieher für Klemmenleistenschrauben und Spannungswahlschalter
– Phasenprüfer
– Durchgangsprüfer
– Gabelschlüssel für Verschraubungen
Wo soll das EB01/IP konfiguriert werden?
Die e-Box Geräte lassen sich am einfachsten an einem zentralen Ort konfigurieren und testen, damit sie danach am
Einsatzort direkt angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden können.
Bezeichnung
Stecker DSub9 (m/f), Verbindungen 1:1
Kat.5, STP, mit zweimal RJ45-Steckern
Netzkabel, 3polig (N, P + E)
Kapitel 2: Die e-Box stellt sich vor
Aussen-Ø
1)
5 - 7mm
2)
5 - 7mm
5 - 7mm
11
Tabelle 1