Kapitel 5: Geräte- und Applikationseinstellungen
30
Einlesen von Waagenkommandos
Wird ein Prefix "rs1://" eingegeben, wird der Barcode ohne den Prefix auf die RS-Schnittstelle 1 umgeleitet. Dies
ermöglicht Kommandos an die Waage mit dem Barcodeleser einzulesen, wie z.B. übertragen eines Gewichtswertes
an den Host, Nullstellen, Türen öffnen und schliessen, usw.. Die Kommandos müssen der Syntax des angeschlos-
senen Instruments entsprechen und der Barcodeleser muss, im Falle einer Waage, ein CR LF nach dem Barcode
senden.
Um Waagenkommandos mit dem Barcodeleser einzulesen gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Es wird mit dem Barcodeleser das entsprechende Waagenkommando mit vorangestelltem "rs1://" eingele-
sen, z.B. "rs1://S CR LF". Der Prefix "rs1://" wird in der e-Box als Destinationsstring erkannt und somit
entfernt. Der verbleibende String wird an die entsprechende Stelle umgeleitet, in diesem Falle an die RS1-
Schnittstelle, d.h. an die Waage, die mit dem verbleibenden "S CR LF" einen Gewichtswert an die RS1- Schnittstelle
sendet. Auf diese Art ist es auch möglich, System Einstellungen für die e-Box zu einzulesen, indem ein Prefix von
"sys://" vorangestellt wird.
2. Es wird mit dem Barcodeleser das entsprechende Waagenkommando mit einer fixen Länge von immer 6 Zeichen
eingelesen. Beispiel: "S" + 3 Blanks + CR LF = 6 Zeichen. Dazu müssen im Barcode Interpreter die folgenden
Einstellungen gemacht werden:
Dies bewirkt, dass jeder eingelesene Barcodestring mit einer Länge von 6 Zeichen auf die RS1-Schnittstelle
umgeleitet wird, d.h. an die Waage.
Sollen Daten vom Hostrechner zur RS232-2 Schnittstelle übertragen werden, muss vor jede Meldung eine
Destination "rs2://" angehängt werden. Dabei muss jedoch gewährleistet werden, dass das die ganze
Meldung inklusive Destinationstring in einem IP-Paket empfangen wird. Ist dies nicht der Fall, wird ein IP-Paket
ohne Destinationstring automatisch an die RS232-1 weitergeleitet.
5.1.4
Event Logging