Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo e-Link Pro Netzwerkinterface EB01 Bedienungsanleitung Seite 18

Netzwerkinterface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2: Die e-Box stellt sich vor
18
Datenflusskontrolle
Die Zustellbarkeit der Daten (Datenfluss) von der seriellen Schnittstelle zum Netzwerk und umgekehrt wird laufend
überwacht. Bei einem Unterbruch der Zustellbarkeit werden die Daten bis zu einem bestimmten Umfang zwischen-
gespeichert. Dies geschieht in sogenannten "Queues"; eine für die RS-Seite (RSQueue) und eine für die Netzwerkseite
(NetQueue). Das folgende Schema zeigt den Datenfluss:
Ethernet
Receiver
RSQueue
Transmitter
RS232
Die Anzahl in der "RSQueue" und in der "NetQueue" speicherbaren Mitteilungen (Buffergrösse), sowie die Definition
der Mitteilungsart (Zeichenkette oder einzelne Zeichen) lassen sich über die Applikationseinstellungen (siehe Kapitel
5.2) festlegen.
– Verhalten bei Netzwerküberlastung
Können keine weiteren Daten auf die Netzwerkseite eingespeist werden (Netzwerküberlastung), so werden die
eintreffenden Mitteilungen in der "NetQueue" gespeichert. Ist der Speicher der "NetQueue" voll, resultieren je nach
gewähltem RS232-Handshake *) zwei Verhaltensweisen:
1. RS232-Handshake ein: Zur Vermeidung, dass weitere Daten ankommen, wird die Kommunikation auf der
seriellen Seite via RS232-Handshake gestoppt **).
2. RS232-Handshake aus: Weitere ankommende Daten werden zwar akzeptiert und eingelesen (im String-Mode
als ganze Strings), jedoch anschliessend intern verworfen.
*) als RS232-Handshake kann sowohl das Software- als auch das Hardware-Handshake Verfahren gewählt
sein.
**) Bedingung: Das gewählte Handshake-Verfahren wird vom angeschlossenen Messgerät unterstützt.
– Verhalten bei RS232-Überlastung
Bei Überlastung der RS232-Schnittstelle (Handshake stoppt) wird die RSQueue gefüllt. Sobald die Queue voll ist,
werden keine Daten vom Netzwerk mehr eingelesen, d.h. das Ethernet stoppt dann automatisch die Datenüber-
tragung.
Einschaltverhalten
Das Verhalten der e-Box nach dem Einschalten (Power-On) ist abhängig von der gewählten Betriebsart (Server, Client
oder Client-Server). Durch Konfiguration als Client kann z.B. sichergestellt werden, dass sich die e-Box nach einem
Stromunterbruch automatisch wieder beim Hostsystem anzumelden versucht, um wieder eine Verbindung herzustellen.
Transmitter
NetQueue
Receiver
Mitteilung (Zeichenkette oder 1...n Zeichen)
Ereignis-Überwachungspunkte
RS1_NetQueueSize
RS1_RSQueueSize

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E-link pro netzwerkinterface eb02E-link ip netzwerkinterface eb01

Inhaltsverzeichnis