Kapitel 2: Die e-Box stellt sich vor
14
Die abisolierten Adern des RS232-Signalkabels müssen an der Klemmenleiste wie folgt angeschlossen werden:
Stecker D-Sub9/m
1
2
3
4
6
7
8
9
Ansicht von vorne
Die beiden nicht benötigten Adern (CD und RI) sind zu kürzen und zu isolieren.
WICHTIG: Da nicht in jedem Fall von einheitlichen Farbkennzeichnungen bei den 9poligen Datenkabeln ausgegan-
gen werden kann, sind die Verbindungen zwischen Stecker und Klemmenleiste mittels Durchgangsprüfgerät zu
überprüfen. An der Steckerseite sind die Anschlüsse nummeriert.
Netzwerkkabel (LAN)
Die Verbindung zum Netzwerk (LAN) ist mit einem abgeschirmtem Patchkabel (RJ45-Stecker an einem Ende)
sicherzustellen. Dieses ist durch die Kabelverschraubung (B) am Gehäuse einzuführen und zu befestigen.
Die abisolierten Adern des Patchkabels müssen an der Klemmenleiste "Ethernet" wie folgt angeschlossen werden:
RJ45
8 7 6 5 4 3 2 1
Ansicht von vorne
Für den Betrieb werden nur vier Adern benötigt. Die hier nicht bezeichneten Adern können beliebig an den freien
Anschlüssen (NC) befestigt werden.
WICHTIG: Da nicht von einheitlichen Farbkennzeichnungen bei den Patchkabeln ausgegangen werden kann, sind
die Verbindungen zwischen Stecker und Klemmenleiste mittels Durchgangsprüfgerät zu überprüfen. An der Stecker-
seite sind die Farben der Adern erkennbar.
Netzkabel (110/115/220/230/240V)
Für die Verbindung zum Netz (115V/230V) muss ein dreipoliges Netzkabel verwendet werden. Dieses Netzkabel
muss für die einzige Möglichkeit des Trennens des EB01/IP vom Netz mit einem Stecker versehen sein.
Das lose, vom Stromnetz getrennte dreipolige Netzkabel ist durch die Kabelverschraubung (C) am Gehäuse
einzuführen.
5
Klemmenleiste "Balance"
5 ----- SGND
3 ----- TXD
8 ----- CTS
2 ----- RXD
7 ----- RTS
6 ----- DSR
4 ----- DTR
1 ----- CD (nicht anschliessen)
9 ----- RI (nicht anschliessen)
Klemmenleiste "Ethernet"
1 ----- TXD+
2 ----- TXD-
3 ----- RXD+
4 ----- NC
5 ----- NC
6 ----- RXD+
7 ----- NC
8 ----- NC